Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung vereint künstlerische, pädagogische und wissenschaftliche Expertisen in den Disziplinen Bildende Kunst und Musik mit deren jeweiligen Bezugsfeldern. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Moderne und Gegenwart.
Die Entwicklung öffentlich präsentierter Ausstellungs- und Aufführungsformate ist ein wesentliches Anliegen des Instituts und ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Lebens der Universität.
Forschungsschwerpunkte
Arbeitsgebiete
Juniorprofessur für Kunstwissenschaft, Ästhetische Praxis
Professur für Kunst und ihre Didaktik
Professur für Musikdidaktik mit dem Schwerpunkt Popularmusik
Professur für Musikwissenschaft, insbesondere Popular Music Studies
- Erschienen
A fragile kaleidoscope: Institutions, methodologies and outlooks on German popular music (studies)
Ahlers, M. & Jacke, C., 01.12.2016, Perspectives on German Popular Music. 1 Aufl. Routledge Taylor & Francis Group, S. 3-15 13 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Acht Mal „Was in der Kunst noch zu tun wäre"
Maset, P., 2008, Den Letzten beißen die Hunde: Was man in der Kunst tun sollte / könnte / müsste ; Visionen künstlerischer Praxis. Holtmann, J. (Hrsg.). Hamburg: noroomgallery, 1 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Andere (Vor- und Nachworte ...) › Forschung
- Erschienen
„Aber viel wichtiger, ich hoffe, nicht." Funktion und Relevanz beruflicher Nutzung von digitalen Plattformen durch fortgeschrittene Musikstudierende
Herr, C. & Wernicke, C., 14.06.2024, in: Musikforschung. 77, 2, S. 113-132 20 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
13 Trolle: Isländisches Brauchtum zur Weihnachtszeit
Ahlers, M. L. J., 2017, in: Grundschule Musik. 84, S. 18-22 5 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Lehre