Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung vereint künstlerische, pädagogische und wissenschaftliche Expertisen in den Disziplinen Bildende Kunst und Musik mit deren jeweiligen Bezugsfeldern. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Moderne und Gegenwart.
Die Entwicklung öffentlich präsentierter Ausstellungs- und Aufführungsformate ist ein wesentliches Anliegen des Instituts und ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Lebens der Universität.
Forschungsschwerpunkte
Arbeitsgebiete
Juniorprofessur für Kunstwissenschaft, Ästhetische Praxis
Professur für Kunst und ihre Didaktik
Professur für Musikdidaktik mit dem Schwerpunkt Popularmusik
Professur für Musikwissenschaft, insbesondere Popular Music Studies
- Erschienen
Popmusikförderung in der Stadt: Das Musicboard Berlin
Jóri, A. & Lücke, M., 2020, Musik & Stadt. Springer VSPublikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel › begutachtet
- Erschienen
Pop-Musik-Analysen: Theorien, Techniken, Methoden
Ahlers, M. L. J., 15.08.2016, in: Diskussion Musikpädagogik. 71, S. 27-34 8 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Pophörspiel: Popular music in radio art
Schulze, H., 01.01.2016, Perspectives on German Popular Music. Ahlers, M. & Jacke, C. (Hrsg.). Taylor and Francis Inc., S. 67-73 7 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel › begutachtet
- Erschienen
Pop & Kunstpädagogik
Maset, P., 2005, in: BDK-Mitteilungen. 41, 3, S. 36-40 5 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Pop als Angebot: Fachliche und didaktische Überlegungen für die Grundschule
Ahlers, M., 15.02.2024, in: Grundschule Musik. 2024, 109, S. 2-6 5 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Transfer
- Erschienen
Politische Wirkungen, strategische Auslassungen und autonomes Lesen: Aspekte kunstpädagogischer Achtsamkeit
Maset, P., 2020, in: BDK-Mitteilungen. 56, 1, S. 16-18 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Poesie Album: ein Eintrag als Rap ; Samy Deluxe
Zuther, D., 20.10.2011, in: Praxis des Musikunterrichts. 108, S. 22-29 8 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Transfer
- Erschienen
Philosophische Hypotheken der ästhetischen Erziehung
Maset, P., 2000, Erziehungsphilosophie im Umbruch: Beiträge zur Neufassung des Erziehungsbegriffs . Masschelein, J., Ruhloff, J., Schäfer, A. & Arcilla, R. V. (Hrsg.). Weinheim: Deutscher Studien Verlag, S. 69-82 14 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Phänomenologische Orientierungen in der kunstpädagogischen Forschung zu professionsbezogenen Bildungsprozessen: Kunstpädagogisches Forschungskolloquium an der Kunstakademie Münster
Hallmann, K., 11.2019, in: BDK-Mitteilungen. 4.2019, S. 44-45 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Perspektiven für die Musikforschung im 21. Jahrhundert? Künstlerische Forschung und Musikwissenschaft
Zaddach, W.-G., 2024, in: Musikforschung. 77, 4, S. 364-377 14 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet