Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung vereint künstlerische, pädagogische und wissenschaftliche Expertisen in den Disziplinen Bildende Kunst und Musik mit deren jeweiligen Bezugsfeldern. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Moderne und Gegenwart.

Die Entwicklung öffentlich präsentierter Ausstellungs- und Aufführungsformate ist ein wesentliches Anliegen des Instituts und ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Lebens der Universität.

Forschungsschwerpunkte

Arbeitsgebiete

Juniorprofessur für Kunstwissenschaft, Ästhetische Praxis

Professur für Kunst und ihre Didaktik

Professur für Musikdidaktik mit dem Schwerpunkt Popularmusik

Professur für Musikwissenschaft, insbesondere Popular Music Studies

  1. Erschienen

    Septeto Saniaguero: La Pulidora

    Gambino, A. & Domingez, M., 01.2005, in: Ethnomusicology. 49, 1, S. 169-171 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  2. Erschienen

    Seven Nation Army: Bruckner in der Fankurve

    Zuther, D., 2010, in: Praxis des Musikunterrichts. 102, S. 24-29 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  3. Erschienen

    Shallow: Lady Gaga/Bradley Cooper

    Zuther, D., 20.01.2019, in: Praxis des Musikunterrichts. 137, S. 4-15 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  4. Erschienen

    Shame: Ende einer Fehde

    Zuther, D., 2010, in: Praxis des Musikunterrichts. 104, 4, S. 4-13 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  5. Erschienen

    "Six days on the road": Country-Musik zwischen Eisenbahn und Fernfahrermythos

    Schormann, C., 2004, in: Musik und Unterricht. 75, S. 4-11 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  6. Erschienen

    Smile

    Zuther, D., 2003, in: Grundschule Musik. 2003, 28, S. 37-41 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  7. Erschienen

    Songs 3

    Rohrbach, K. (Herausgeber*in) & Zuther, D. (Herausgeber*in), 2010, 160 S. Oldershausen : Lugert Verlag.

    Publikation: Andere wissenschaftliche BeiträgeNotenTransfer

  8. Erschienen

    Songwriting-Camp: Eine qualitative Studie zu den Potenzialen und Grenzen von Blended Learning im Kontext von musikbezogenem Üben, Kreativität und Kommunikation.

    Horst de Cuestas, K. & Ahlers, M., 09.11.2023, Digitales Lehren und Lernen im Fachunterricht: Aktuelle Entwicklungen, Gegenstände und Prozesse.. Ahlers, M., Besser, M., Herzog, C. & Kuhl, P. (Hrsg.). Weinheim: Beltz Juventa Verlag, S. 75–96 21 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Songwriting Camps: Geschichte, Theorien und Erkenntnisse zur Fließband-Produktion von populärer Musik

    Ahlers, M. & Herbst, J.-P., 19.08.2024, »Parallelgesellschaften« in populärer Musik?: Abgrenzungen – Annäherungen – Perspektiven. Appen, R. V., Chaker, S., Huber, M. & Prieske, S. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 315-342 28 S. (Beiträge zur Popularmusikforschung; Band 48)(~Vibes – The IASPM D-A-CH Series; Band 3).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Songwriting Camps. Kollaborative Praxis zwischen Songwriting-Tradition und musikwirtschaftlicher Transformation

    Wernicke, C., Zaddach, W.-G., Ahlers, M. & Herbst, J.-P., 01.03.2025, Musik in der spätmodernen Gesellschaft: Analysen – Positionen – Perspektiven. Pfleiderer, M., Just, S., Wernicke, C. & Jost, C. (Hrsg.). 2025: Waxmann Verlag, S. 197-218

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet