Institut für Kultur und Ästhetik Digitaler Medien
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Unser Institut untersucht die Wechselbeziehung von Kultur und digitalen Medien. Mit seinen Schwerpunktbereichen folgt es einem historisch-epistemologisch ausgerichteten Programm, das sich durch ein spezielles Interesse an technischen und techno-ästhetischen Zusammenhängen auszeichnet.
Das ICAM geht der Frage nach, wie (digitale) Medientechniken auf Forschungs-, Erkenntnis- und Kulturalisationsprozesse einwirken. Es erforscht zudem den Wandel von Produktions-und Produktstrategien bei der Herstellung elektronischer Kommunikate und die damit einhergehenden neuen Verfahren ästhetischer Gestaltung in Ton und Bild. Das Institut setzt sich die Förderung von Medienkompetenz als eine essentielle Kulturtechnik zum Ziel. Es widmet sich der Forschung und Lehre sowie der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in den Fachgebieten Digitale Medien/Kulturinformatik, Digitale Medien und Auditive Gestaltung, Medientheorie und Medienkultur.
Themen
Das ICAM erforscht die Bedingungen, Wirkweisen und Ästhetiken von digitalen Medien im Zusammenhang mit Prozessen der Kulturisation, der Technisierung sozialer und ökonomischer Beziehungen und der Generierung und Archivierung von Wissen. Dabei reflektieren unsere Untersuchungen einerseits, wie (digitale) Medien die Zeichen und Dinge, die sie speichern, übertragen oder verarbeiten, selbst immer schon in spezifischer Weise mitformen. Zugleich interessiert uns, wie bestimmte Kulturtechniken ihrerseits den Einsatz und die Anwendungsbereiche digitaler Medien mitgestalten.
In den drei Schwerpunktbereichen Medientheorie und Mediengeschichte, Kulturinformatik und ((audio)) Ästhetische Strategien explorieren die Forscherinnen und Forscher am ICAM die Kultur- und Technikgeschichte Digitaler Medien: von der Kybernetik und den Anfängen des Computers bis hin zu aktuellen Vernetzungstechnologien, von textuellen und akustischen zu visuellen medialen Darstellungsformen, und von den Klassikern bis hin zu aktuellsten Konzepten der Medientheoriebildung.
Das ICAM pflegt dazu enge instituitionelle Kontakte und Kooperationen innerhalb der Leuphana, etwa zum Moving Image Lab des Innovationsinkubators, dem Leuphana College dem Leuphana Arts Program und der Leuphana Graduate School. Zudem obliegt dem ICAM die wissenschaftliche Betreuung der Audio- und Videolabore des Rechen- und Medienzentrums der Leuphana.
- 2012
- Erschienen
Medienreflexion in der Musik im Anschluss an John Cage
Großmann, R., 2012, Cage & Consequences. Schröder, J. H. & Straebel, V. (Hrsg.). Hofheim: wolke verlag, S. 35-45 10 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Move(ns). Zum Bildtransfer in der Architektur
Stöcklmayr, N., 2012, Image Match : Visueller Transfer, 'Imagescapes' und Intervisualität in globalen Bildkulturen. Baleva, M., Reichle, I. & Lerone Schultz, O. (Hrsg.). München: Wilhelm Fink Verlag, S. 193 - 211 19 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Organizing the entrepreneurial city
Beyes, T., 2012, Handbook on Organisational Entrepreneurship. Hjorth, D. (Hrsg.). Cheltenham: Edward Elgar Publishing, S. 320-337 18 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel › begutachtet
- Erschienen
Pythagoreismus
Berz, P., 2012, Friedrich Kittler, Technik oder Kunst?. Seitter, W. & Ott, M. (Hrsg.). Wetzlar: Büchse der Pandora, S. 57-69 13 S. (Tumult.Schriften zur Verkehrswissenschaft; Band 40).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Radikales Denken. Über Alfred Seidels 'Bewußtsein als Verhängnis'.
Voller, C., 2012, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie. 6, 2, S. 313-327 15 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Schaffen aus Fülle. Hermann Bahrs ergonomische Kunstproduktion.
Schnödl, G., 2012, Temeswarer Beiträge zur Germanistik IX. Nubert, R. (Hrsg.). Timisoara: Mirton Verlag, Band 9. S. 29-44 16 S. (Temeswarer Beiträge zur Germanistik; Band 9).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Schräge Vögel: Vom ›technological morass‹ in der Ornithologie
Vehlken, S., 2012, Selbstläufer/Leerläufer: Regelungen und ihr Imaginäres im 20. Jahrhundert. Schneider, M. & Rieger, S. (Hrsg.). Zürich, Berlin: Diaphanes Verlag, S. 133-156 24 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Spannung, Spiel und Schwarzgerät. Zur Kulturtechnik des Unboxing
Müggenburg, J., 2012, in: Off topic. 5, 4, S. 30-34 5 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Spielregeln. 25 Aufstellungen. Eine Festschrift für Wolfgang Pircher
Berz, P. (Hrsg.), Pias, C. (Hrsg.), Kubaczek, M. (Hrsg.), Unterholzner, D. (Hrsg.) & Laquièze-Waniek, E. (Hrsg.), 2012, Berlin und Zürich: Diaphanes Verlag. 368 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
Symbolischer Wert und Warenwert
Rudolph, S. & Wuggenig, U., 2012, Das Kunstfeld: Eine Studie über Akteure und Institutionen der zeitgenössischen Kunst am Beispiel von Zürich, Wien, Hamburg und Paris. Munder, H. & Wuggenig, U. (Hrsg.). Zürich: JRP Ringier Verlag, S. 315-341 27 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung