Institut für Kultur und Ästhetik Digitaler Medien
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Unser Institut untersucht die Wechselbeziehung von Kultur und digitalen Medien. Mit seinen Schwerpunktbereichen folgt es einem historisch-epistemologisch ausgerichteten Programm, das sich durch ein spezielles Interesse an technischen und techno-ästhetischen Zusammenhängen auszeichnet.
Das ICAM geht der Frage nach, wie (digitale) Medientechniken auf Forschungs-, Erkenntnis- und Kulturalisationsprozesse einwirken. Es erforscht zudem den Wandel von Produktions-und Produktstrategien bei der Herstellung elektronischer Kommunikate und die damit einhergehenden neuen Verfahren ästhetischer Gestaltung in Ton und Bild. Das Institut setzt sich die Förderung von Medienkompetenz als eine essentielle Kulturtechnik zum Ziel. Es widmet sich der Forschung und Lehre sowie der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in den Fachgebieten Digitale Medien/Kulturinformatik, Digitale Medien und Auditive Gestaltung, Medientheorie und Medienkultur.
Themen
Das ICAM erforscht die Bedingungen, Wirkweisen und Ästhetiken von digitalen Medien im Zusammenhang mit Prozessen der Kulturisation, der Technisierung sozialer und ökonomischer Beziehungen und der Generierung und Archivierung von Wissen. Dabei reflektieren unsere Untersuchungen einerseits, wie (digitale) Medien die Zeichen und Dinge, die sie speichern, übertragen oder verarbeiten, selbst immer schon in spezifischer Weise mitformen. Zugleich interessiert uns, wie bestimmte Kulturtechniken ihrerseits den Einsatz und die Anwendungsbereiche digitaler Medien mitgestalten.
In den drei Schwerpunktbereichen Medientheorie und Mediengeschichte, Kulturinformatik und ((audio)) Ästhetische Strategien explorieren die Forscherinnen und Forscher am ICAM die Kultur- und Technikgeschichte Digitaler Medien: von der Kybernetik und den Anfängen des Computers bis hin zu aktuellen Vernetzungstechnologien, von textuellen und akustischen zu visuellen medialen Darstellungsformen, und von den Klassikern bis hin zu aktuellsten Konzepten der Medientheoriebildung.
Das ICAM pflegt dazu enge instituitionelle Kontakte und Kooperationen innerhalb der Leuphana, etwa zum Moving Image Lab des Innovationsinkubators, dem Leuphana College dem Leuphana Arts Program und der Leuphana Graduate School. Zudem obliegt dem ICAM die wissenschaftliche Betreuung der Audio- und Videolabore des Rechen- und Medienzentrums der Leuphana.
- 2014
- Erschienen
Fluide Säcke: Raumanzüge als Operationalisierungstechniken des Körpers
Kasprowicz, D., 2014, Haut und Hülle: Umschlag und Verpackung; Techniken des Umschließens und Verkleidens. Seiderer, U. & Fisch, M. (Hrsg.). Berlin: Rotbuch Verlag, S. 257-272 14 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Genealogie
Engemann, C. & Traue, B., 2014, DiskursNetz : Wörterbuch für interdisziplinäre Diskursforschung. Wrana, D., Ziem, A., Reisigl, M., Nonhoff, M. & Angermüller, J. (Hrsg.). Berlin: Suhrkamp Verlag, S. 161-162 2 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Lexikonbeiträge › Forschung
- Erschienen
Hermann Bahr – Österreichischer Kritiker europäischer Avantgarden
Müller, M. A. (Hrsg.), Pias, C. (Hrsg.) & Schnödl, G. (Hrsg.), 2014, Frankfurt: Peter Lang Verlag. 214 S. (Jahrbuch für Internationale Germanistik; Band 118)Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Transfer
- Erschienen
Human Terrain System: Soziale Netzwerke und die Medien militärischer Anthropologie
Engemann, C., 2014, Soziale Medien – Neue Massen. Baxmann, I., Beyes, T. & Pias, C. (Hrsg.). Berlin/Zürich: Diaphanes Verlag, S. 205-229 25 S. (Medienwissenschaftliche Symposien der DFG).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Kollegialität: Eine Ethnographie der Belegschaftskultur im Kaufhaus
Bachmann, G., 2014, Frankfurt/New York : Campus Verlag. 449 S. (Arbeit und Alltag : Beiträge zur ethnografischen Arbeitskulturenforschung; Band 3)Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
‘Lichtschwert.’
Engemann, C., 2014, Wörterbuch Kinematografischer Objekte.. Böttcher, M., Göttel, D., Horstmann, F., Müller, J-P., Panthenburg, V., Waack, L. & Wuzella, R. (Hrsg.). August Verlag, S. 90–91 2 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Lexikonbeiträge › Forschung
- Erschienen
Macht und Ohnmacht in Medienkulturen: Aktuelle Verschiebungen und Herausforderungen
Thomas, T. & Grittmann, E., 2014, in: Medien + Erziehung. 58, 1, S. 20-27 8 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Média(technika)történeti episztemológia
Vehlken, S., 2014, in: Partitura. 9, 1, S. 37-42 6 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Mysterium? Mysteria!
Bachmann, G., 2014, in: Zeitschrift für Kulturwissenschaften. 8, 2, S. 123–126 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Peter Sloterdijk (1947b)
Beyes, T., 2014, The Oxford Handbook of Process Philosophy and Organization Studies. Helin, J., Hernes, T., Hjorth, D. & Holt, R. (Hrsg.). Oxford: Oxford University Press, S. 567-584 18 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet