Institut für Kultur und Ästhetik Digitaler Medien
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Unser Institut untersucht die Wechselbeziehung von Kultur und digitalen Medien. Mit seinen Schwerpunktbereichen folgt es einem historisch-epistemologisch ausgerichteten Programm, das sich durch ein spezielles Interesse an technischen und techno-ästhetischen Zusammenhängen auszeichnet.
Das ICAM geht der Frage nach, wie (digitale) Medientechniken auf Forschungs-, Erkenntnis- und Kulturalisationsprozesse einwirken. Es erforscht zudem den Wandel von Produktions-und Produktstrategien bei der Herstellung elektronischer Kommunikate und die damit einhergehenden neuen Verfahren ästhetischer Gestaltung in Ton und Bild. Das Institut setzt sich die Förderung von Medienkompetenz als eine essentielle Kulturtechnik zum Ziel. Es widmet sich der Forschung und Lehre sowie der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in den Fachgebieten Digitale Medien/Kulturinformatik, Digitale Medien und Auditive Gestaltung, Medientheorie und Medienkultur.
Themen
Das ICAM erforscht die Bedingungen, Wirkweisen und Ästhetiken von digitalen Medien im Zusammenhang mit Prozessen der Kulturisation, der Technisierung sozialer und ökonomischer Beziehungen und der Generierung und Archivierung von Wissen. Dabei reflektieren unsere Untersuchungen einerseits, wie (digitale) Medien die Zeichen und Dinge, die sie speichern, übertragen oder verarbeiten, selbst immer schon in spezifischer Weise mitformen. Zugleich interessiert uns, wie bestimmte Kulturtechniken ihrerseits den Einsatz und die Anwendungsbereiche digitaler Medien mitgestalten.
In den drei Schwerpunktbereichen Medientheorie und Mediengeschichte, Kulturinformatik und ((audio)) Ästhetische Strategien explorieren die Forscherinnen und Forscher am ICAM die Kultur- und Technikgeschichte Digitaler Medien: von der Kybernetik und den Anfängen des Computers bis hin zu aktuellen Vernetzungstechnologien, von textuellen und akustischen zu visuellen medialen Darstellungsformen, und von den Klassikern bis hin zu aktuellsten Konzepten der Medientheoriebildung.
Das ICAM pflegt dazu enge instituitionelle Kontakte und Kooperationen innerhalb der Leuphana, etwa zum Moving Image Lab des Innovationsinkubators, dem Leuphana College dem Leuphana Arts Program und der Leuphana Graduate School. Zudem obliegt dem ICAM die wissenschaftliche Betreuung der Audio- und Videolabore des Rechen- und Medienzentrums der Leuphana.
- 2016
- Erschienen
Kultura, technika, kulturni technika: Proti diskursivizaci kultury
Krämer, S. & Bredekamp, H., 2016, Medienwissenschaft : východiska a aktuální pozice německé filozofie a teorie médií. Krtilová, K. & Svatoňová, K. (Hrsg.). Prag: Academia Verlag, S. 173-184 12 S. (Vizuální studia; Band 5).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Leibniz ein Vordenker der Idee des Netzes und des Netzwerkes?
Krämer, S., 2016, Vision als Aufgabe: Das Leibniz-Universum im 21. Jahrhundert. Grötschel, M., Knobloch, E., Schiffers, J., Woisnitza, M. & Ziegler, G. M. (Hrsg.). Berlin: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, S. 47-59 13 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Leibniz on symbolism as a cognitive instrument
Krämer, S., 2016, The Philosophy of Emerging Media: Understanding, Appreciation and Application. Floyd, J. & Katz, J. E. (Hrsg.). Oxford: Oxford University Press, S. 307-318 12 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Multimodal Crowd Sensing
Vehlken, S., 2016, ReClaiming Participation: Technology - Mediation - Collectivity. Denecke, M., Ganzert, A., Otto, I. & Stock, R. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 51–66 16 S. (Edition Medienwissenschaft; Band 15).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Ökologien des Machens: Zur allgemein-ökologischen Kritik der Welterzeugung bei Tim Ingold
Hörl, E. H., 2016, +ultra. gestaltung schafft wissen. Doll, N., Bredekamp, H. & Schäffner, W. (Hrsg.). 1 Aufl. Leipzig: E.A. Seemann, S. 49-58 10 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Other Beginnings of Participative Sense Culture: Wild Media, Speculative Ecologies, Transgressions of the Cybernetic Hypothesis
Hörl, E. H., 2016, ReClaiming Participation: technology - mediation - collectivity. Denecke, M., Gatzert, A., Otto, I. & Stock, R. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 93-122 28 S. (Media studies).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Poetik der Assimilation: Hermann Bahrs Wandelbarkeit und das Wissen der Angleichung um 1900
Schnödl, G., 2016, Traditionsbrüche: Neue Forschungsansätze zu Hermann Bahr. Bachleitner, N., Kriegleder, W. & Simonek, S. (Hrsg.). Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, S. 49-62 14 S. (Wechselwirkungen; Nr. 19).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Prometheus meets Meta-Image: Implementations of Aby Warburg's methodical approach in the digital era
Warnke, M. & Dieckmann, L., 2016, in: Visual Studies. 31, 2, S. 109-120 12 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Script and sound: reflections on the creative function of visualization and spatiali-zation for time-bounded processes like speech and music.
Krämer, S., 2016, Danish Musicology Online Special Edition, 2016: Word and Music Studies – New paths, new methods. Wierod, L., KKjær Lønneker, A. M., Borcak, F. & Larsen, C. V. (Hrsg.). Dansk Musikforskning Online, S. 14-24 11 S. (Danish Musicology Online ; Band Special Edition 2016).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Social Media - New Masses
Baxmann, I. (Hrsg.), Beyes, T. (Hrsg.) & Pias, C. (Hrsg.), 2016, Zürich: Diaphanes Verlag. 348 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung