Institut für Kultur und Ästhetik Digitaler Medien
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Unser Institut untersucht die Wechselbeziehung von Kultur und digitalen Medien. Mit seinen Schwerpunktbereichen folgt es einem historisch-epistemologisch ausgerichteten Programm, das sich durch ein spezielles Interesse an technischen und techno-ästhetischen Zusammenhängen auszeichnet.
Das ICAM geht der Frage nach, wie (digitale) Medientechniken auf Forschungs-, Erkenntnis- und Kulturalisationsprozesse einwirken. Es erforscht zudem den Wandel von Produktions-und Produktstrategien bei der Herstellung elektronischer Kommunikate und die damit einhergehenden neuen Verfahren ästhetischer Gestaltung in Ton und Bild. Das Institut setzt sich die Förderung von Medienkompetenz als eine essentielle Kulturtechnik zum Ziel. Es widmet sich der Forschung und Lehre sowie der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in den Fachgebieten Digitale Medien/Kulturinformatik, Digitale Medien und Auditive Gestaltung, Medientheorie und Medienkultur.
Forschungsschwerpunkte
Das ICAM erforscht die Bedingungen, Wirkweisen und Ästhetiken von digitalen Medien im Zusammenhang mit Prozessen der Kulturisation, der Technisierung sozialer und ökonomischer Beziehungen und der Generierung und Archivierung von Wissen. Dabei reflektieren unsere Untersuchungen einerseits, wie (digitale) Medien die Zeichen und Dinge, die sie speichern, übertragen oder verarbeiten, selbst immer schon in spezifischer Weise mitformen. Zugleich interessiert uns, wie bestimmte Kulturtechniken ihrerseits den Einsatz und die Anwendungsbereiche digitaler Medien mitgestalten.
In den drei Schwerpunktbereichen Medientheorie und Mediengeschichte, Kulturinformatik und ((audio)) Ästhetische Strategien explorieren die Forscherinnen und Forscher am ICAM die Kultur- und Technikgeschichte Digitaler Medien: von der Kybernetik und den Anfängen des Computers bis hin zu aktuellen Vernetzungstechnologien, von textuellen und akustischen zu visuellen medialen Darstellungsformen, und von den Klassikern bis hin zu aktuellsten Konzepten der Medientheoriebildung.
Das ICAM pflegt dazu enge instituitionelle Kontakte und Kooperationen innerhalb der Leuphana, etwa zum Moving Image Lab des Innovationsinkubators, dem Leuphana College dem Leuphana Arts Program und der Leuphana Graduate School. Zudem obliegt dem ICAM die wissenschaftliche Betreuung der Audio- und Videolabore des Rechen- und Medienzentrums der Leuphana.
Von Heldenkino, Kinderbuch und Truppenbetreuung: Banal militarism: die Veralltäglichung des Militärischen als Thema der politischen Kultur
01.05.05
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Vor dreißig Jahren: Die erste Spielkonsole: wie der Computer wirklich Einzug hielt
28.12.03
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Vortragsreihe Zukunft Digital: "Der Innovationsinkubator der Leuphana Universität Lüneburg"
22.01.13
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Wal-Marts ”Gläserene Bienen": Über Drohnenschwärme und Künstliche Nicht-Intelligenz
14.11.18
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Walmarts Gläserne Bienen - Über Drohnen-Schwärme und Künstliche Nicht-Intelligenz
14.11.18
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Walmarts Gläserne Bienen. Über Drohnen-Schwärme und Künstliche Nicht-Intelligenz
14.11.18
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
War Games. Computer Simulation, Sovereignty and the Military (Lüneburg, 21.-22.02.14)
Pias, C., Engemann, C., Vehlken, S., Spreen, D., Schrape, N. & Hagen, W.
14.02.14
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Warum das Internet Experten alt aussehen lässt
02.12.12
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Was vom 13. August geblieben ist. Ein Anfang mitten in der Geschichte
Gräfe, A. & Beichelt, T.
12.08.23
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien