Von Heldenkino, Kinderbuch und Truppenbetreuung: Banal militarism: die Veralltäglichung des Militärischen als Thema der politischen Kultur

Presse/Medien: Presse / Medien

Quellenangaben

TitelVon Heldenkino, Kinderbuch und Truppenbetreuung: Banal militarism: die Veralltäglichung des Militärischen als Thema der politischen Kultur
Medienbezeichnung/OutletMarburger Uni-Journal, Band 21, 2005, S. 22-23.
MedienformatDruck
Land/GebietDeutschland
Datum der Veröffentlichung01.05.05
PersonenTanja Thomas
Zeitraum01.05.2005
Beziehungsdiagramm

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. "A woman doesn't have to pay": Metapragmatic insights into gendered identity construction and payment negotiations in a first date setting.
  2. Dialog zwischen universitärer Lehrer*innenbildung und beruflicher Bildung: Querschnittsaufgaben im Rahmen sozialpädagogischer Ausbildungen
  3. How do Professional Gratification Crises affect the Health of School Leaders? Analysing the Relationship between the ERI Model and Burnout.
  4. (Mündliche) Interaktion von Englischlernenden im Rahmen eines Englischsprachigen Escape Games (Jgst. 10): Eine triangulative Mixed-Method Studie.
  5. “Take Things Easy First” or “Get Straight to The Point”? The Order of Issue Packages in Negotiation and Its Effect on Dyadic Economic Outcomes.
  6. Impulse zum inklusiven Chemieunterricht; Dialoggespräch zwischen Praxis und Wissenschaft zum inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht
  7. Teaching Science Education Inclusively - A Framework to analyse Teacher Students' Professional Competencies for Inclusive Science Education
  8. Tourismus auf den Spuren der "Schatten des Windes": Vom Zusammenspiel medialer Bedeutungskonstruktion und performativer touristischer Praxen
  9. 'Regionale Bildungsnetzwerke' in 'Lernenden Regionen': Pädagogische Raummetaphorik in aktuellen Slogans der Bildungspolitik und Bildungsplanung
  10. ‚Ich höre (und fühle) was, was du nicht siehst‘ – Perspektiven von Teilnehmer*innen mit und ohne Sehbehinderung auf wettkampforientiertes Segeln
  11. Pädagogische Vorerfahrungen und motivationale Orientierungen als Prädiktoren der Kompetenzentwicklung im Bereich der Bildungwissenschaften.
  12. Evaluator of the PhD Thesis of Alexander B.S. Macfarlanea and member of the commission of the final examination at Nelson Mandela University
  13. 'Das Organisatorische' als 'Wesenhaftes' pädagogischer Praxis.: Impulse handlungsorientierter Pädagogik. Eine Auseinandersetzung mit Erich Weniger
  14. B2B-Verhandlungen in Zeiten gestörter Lieferketten: Aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze aus Perspektive der Verhandlungsforschung
  15. Strafrechtliche Auswirkungen der jüngsten BGH Rechtsprechung zur Patientenverfügung (§ 1901a BGB), Selbstbestimmung durch und im Betreuungsrecht
  16. "Hannah Arendts 'Wahrheit und Politik' - eine fachdidaktische Lektüre vor dem Hintergrund des aufziehenden Zeitalters der 'postfaktischen Politik'
  17. Workshop zu „Professionalisierung des pädagogischen Personals für eine inklusive Berufsbildung aus berufsbildungswissenschaftlicher Sicht“ - 2015
  18. Best Practice in Maritime Spatial Planning: Towards Mutually Beneficial Outcomes for Fishers, Renewable Energy Production and Marine Conservation
  19. Wider die Vereinseitigung. Überlegungen und Beispiele für eine interdependente Betrachtung von politischen Rationalitäten, Diskursen und Praktiken

Publikationen

  1. Convergence and privatisation in Telecommunications «Regulation of access to limited resources in telecommunications sector in Europe»
  2. Occurrence, distribution, and ecotoxicological risk assessment of selected pharmaceutical compounds in water from Lake Victoria, Uganda
  3. Vorstudie Universitäre und universitätsübergreifende Voraussetzungen für Nachwuchsförderung im Themenfeld "Gender und Nachhaltigkeit"
  4. Ulrike Krieg-Holz & Lars Bülow. 2016. Linguistische Stil- und Textanalyse. Eine Einführung (Narr Studienbücher). Tübingen: Narr/Francke/Attempto
  5. Photodegradation, Photocatalytic and Aerobic Biodegradation of Sulfisomidine and Identification of Transformation Products By LC–UV-MS/MS
  6. Firmendatenbasiertes Benchmarking der Industrie und des Dienstleistungssektors in Niedersachsen - Methodisches Konzept und Anwendungen
  7. Von Zahlenjongleuren, Gelegenheitsabbrechern und Interpretationsmuffeln – Heuristische Lösungsbeispiele zum mathematischen Modellieren
  8. Vorstudie: Universitäte und universitätsübergreifende Vorraussetzungen für Nachwuchsförderung im Themenfeld "Gender und Nachhaltigkeit"
  9. Does tree architectural complexity influence the accuracy of wood volume estimates of single young trees by terrestrial laser scanning?
  10. Do outliers and unobserved heterogeneity explain the exporter productivity premium? Evidence from France, Germany and the United Kingdom
  11. From Old Times to New Europe: The Polish Struggle for Democracy and Constitutionalism; Agata Fijalkowski; Ashgate, 2010, ISBN 978-0-75467-3385
  12. Ein Plädoyer für die Relevanz der Vergleichenden Psychologie für das Verständnis menschlicher Entwicklungndnis menschlicher Entwicklung
  13. Analysis and Implementation of a Resistance Temperature Estimator Based on Bi-Polynomial Least Squares Method and Discrete Kalman Filter
  14. Rezension von: Andrea Daase / Udo Ohm / Martin Mertens (Hrsg.): Interkulturelle und sprachliche Bildung im mehrsprachigen Übergang Schule-Beruf
  15. Wirkung verschiedener Managementverfahren auf den N- und P-Haushalt von Heideökosystemen und die Ernährungssituation von Calluna vulgaris
  16. Ansatz Rekonstruktiver Sozialer Arbeit zur Erweiterung des Handlungsspektrums im schulischen Umgang mit rechtsextremen Erscheinungsformen
  17. Effekte unterschiedlicher Kollaborationsskripte in chatbasiertem Computer-Supported Collaborative Learning am Beispiel von Lernprotokollen
  18. Der Ansatz der komparativen pädagogischen Berufsgruppenforschung. "Äußere" und "innere" Gemeinsamkeiten der sozialen Welt pädagogisch Tätiger
  19. Linking stakeholder survey, scenario analysis, and simulation modeling to explore the long-term impacts of regional water governance regimes
  20. Effect of an internet- and app-based stress intervention compared to online psychoeducation in university students with depressive symptoms
  21. From Estimation Results to Stylized Facts Twelve Recommendations for Empirical Research in International Activities of Heterogeneous Firms
  22. Dür, Andreas/Mateo, Gemma (2016): Insiders versus Outsiders. Interest Group Politics in Multilevel Europe. Oxford, New York: Oxford University Press.
  23. The role of supervisor support for dealing with customer verbal aggression. Differences between ethnic minority and ethnic majority workers
  24. Biodegradability of 14C-labeled antibiotics in a modified laboratory scale sewage treatment plant at environmentally relevant concentrations
  25. Occurrence and fate of the antidiabetic drug metformin and its metabolite guanylurea in the environment and during drinking water treatment
  26. Development and prospects of degradable magnesium alloys for structural and functional applications in the fields of environment and energy
  27. Similar yield benefits of hybrid, conventional, and organic tomato and sweet pepper varieties under well-watered and drought-stressed conditions
  28. Robert Kolb: Bound Choice, Election, and Wittenberg theological Method. From Martin Luther to the Formula of Concord, Grand Rapids / Cambridge 2005
  29. Worldwide distribution of Persistent Organic Pollutants in air, including results of air monitoring by passive air sampling in five continents
  30. Labor market adjustments after a large import shock: Evidence from the German clothing industry and the WTO Agreement on Textiles and Clothing