Institut für Kultur und Ästhetik Digitaler Medien

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Unser Institut untersucht die Wechselbeziehung von Kultur und digitalen Medien. Mit seinen Schwerpunktbereichen folgt es einem historisch-epistemologisch ausgerichteten Programm, das sich durch ein spezielles Interesse an technischen und techno-ästhetischen Zusammenhängen auszeichnet.

Das ICAM geht der Frage nach, wie (digitale) Medientechniken auf Forschungs-, Erkenntnis- und Kulturalisationsprozesse einwirken. Es erforscht zudem den Wandel von Produktions-und Produktstrategien bei der Herstellung elektronischer Kommunikate und die damit einhergehenden neuen Verfahren ästhetischer Gestaltung in Ton und Bild. Das Institut setzt sich die Förderung von Medienkompetenz als eine essentielle Kulturtechnik zum Ziel. Es widmet sich der Forschung und Lehre sowie der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in den Fachgebieten Digitale Medien/Kulturinformatik, Digitale Medien und Auditive Gestaltung, Medientheorie und Medienkultur.

 

Themen

Das ICAM erforscht die Bedingungen, Wirkweisen und Ästhetiken von digitalen Medien im Zusammenhang mit Prozessen der Kulturisation, der Technisierung sozialer und ökonomischer Beziehungen und der Generierung und Archivierung von Wissen. Dabei reflektieren unsere Untersuchungen einerseits, wie (digitale) Medien die Zeichen und Dinge, die sie speichern, übertragen oder verarbeiten, selbst immer schon in spezifischer Weise mitformen. Zugleich interessiert uns, wie bestimmte Kulturtechniken ihrerseits den Einsatz und die Anwendungsbereiche digitaler Medien mitgestalten.

In den drei Schwerpunktbereichen Medientheorie und Mediengeschichte, Kulturinformatik und ((audio)) Ästhetische Strategien explorieren die Forscherinnen und Forscher am ICAM die Kultur- und Technikgeschichte Digitaler Medien: von der Kybernetik und den Anfängen des Computers bis hin zu aktuellen Vernetzungstechnologien, von textuellen und akustischen zu visuellen medialen Darstellungsformen, und von den Klassikern bis hin zu aktuellsten Konzepten der Medientheoriebildung.

Das ICAM pflegt dazu enge instituitionelle Kontakte und Kooperationen innerhalb der Leuphana, etwa zum Moving Image Lab des Innovationsinkubators, dem Leuphana College dem Leuphana Arts Program und der Leuphana Graduate School. Zudem obliegt dem ICAM die wissenschaftliche Betreuung der Audio- und Videolabore des Rechen- und Medienzentrums der Leuphana.

  1. International Conference "Mediality of Music Cognition and Aisthesis" - MeMCA 2010

    Rolf Großmann (Moderator*in)

    19.02.2010

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  2. International Association for Media and Communication Research (Externe Organisation)

    Tanja Thomas (Mitglied)

    2006 → …

    Aktivität: MitgliedschaftNetzwerke und PartnerschaftenForschung

  3. Internationa Conference Digital Cultures

    Sebastian Vehlken (Sprecher*in) & Timon Beyes (Organisator*in)

    19.09.201822.09.2018

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  4. In­ter­fe­ren­ces | Events

    Martin Warnke (Organisator*in)

    20.01.201621.01.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. Interdisziplinäre Workshop-Tagung im Rahmen des 29. KasselerDokumentarfilm- und Videofests 2012

    Martin Warnke (Sprecher*in)

    16.11.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. Interdisziplinäre Tagung "Verflechtungen. Medien – Bildung – Dispositive" - 2013

    Malte Pelleter (Sprecher*in)

    02.02.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  7. Interdisziplinären Expertentagung "Wahl und Abwahlprozesse in der Mediennutzung" - 2007

    Jutta Röser (Organisator*in)

    22.06.200723.06.2007

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. Institut für Kultur und Ästhetik Digitaler Medien (Organisation)

    Martin Warnke (Koordinator/-in)

    2010 → …

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  9. Institut für Kultur und Ästhetik Digitaler Medien (Organisation)

    Erich Heinrich Hörl (Vorsitzender)

    04.201810.2020

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  10. Institut für Kultur und Ästhetik Digitaler Medien (Organisation)

    Claus Pias (Vorsitzender)

    2020 → …

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  11. Instituieren. Zum Gedenken an Cornelia Vismann - 2011

    Peter Berz (Sprecher*in)

    17.05.201119.05.2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  12. Initiativkolleg "Sinne – Technik – Inszenierung" (Externe Organisation)

    Claus Pias (Mitglied)

    10.200709.2010

    Aktivität: MitgliedschaftNetzwerke und PartnerschaftenForschung

  13. "Information-Oriented Communicative Acting in the Internet: Communication Modes between Mass- and Interpersonal Communication"

    Sascha Hölig (Sprecher*in)

    01.09.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  14. Informatik und Kultur, „Grenzflächen der Informatik” 2003

    Martin Warnke (Sprecher*in)

    13.11.2003

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  15. Informatik-Spektrum (Zeitschrift)

    Martin Warnke (Gutachter*in)

    01.06.201330.06.2013

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  16. In Defense of Cybernetics. A Reminiscence

    Claus Pias (Sprecher*in)

    07.03.200509.03.2005

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  17. “I’m not like a big feminist and stuff.” – (Post-)Feminism in the reception of televised modeling contests in Germany and the USA

    Miriam Stehling (Sprecher*in)

    27.10.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  18. Immersion- Historische und zeitgenössische Perspektiven auf einen Schlüsselbegriff der Kunst- und Medienwissenschaften 2011

    Martin Warnke (Sprecher*in)

    17.07.2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  19. Ilinx. Berliner Beiträge zur Kulturwissenschaft (Fachzeitschrift)

    Sebastian Vehlken (Gutachter*in)

    01.03.2021

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  20. IKKM-Jahrestagung Angst. Existenzielle Anordnungen 2008

    Sebastian Vehlken (Sprecher*in)

    16.12.200817.12.2008

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  21. IFK Sommerakademie 2005

    Sebastian Vehlken (Sprecher*in)

    08.2005

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  22. IFIP TC 9 International Conference on Human Choice and Computers - HCC12 2016

    Martin Warnke (Organisator*in)

    07.09.201609.09.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  23. Ich trage wo ich gehe stets eine Uhr bei mir. Von der Gutenbergschen Galaxis zur Turing-Galaxis 2007

    Martin Warnke (Sprecher*in)

    09.11.2007

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  24. ICAM-Colloquium 2016

    Mathias Denecke (Sprecher*in)

    01.07.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  25. ICA-Conference - ICA 2006

    Elke Grittmann (Sprecher*in)

    19.06.200723.06.2007

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  26. IAMCR Conference - IAMCR 2006

    Tanja Thomas (Sprecher*in)

    07.2006

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  27. Hypotheticality. Der Schnelle Brüter SNR-300 und das Ende der Planbarkeit

    Sebastian Vehlken (Dozent*in)

    15.07.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  28. Hypertext. Oder die Befreiung des Geistes durch die Maschine

    Martin Warnke (Sprecher*in)

    05.11.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  29. Hypersystem-Konzepte in Medien und kultureller Produktion II 1992

    Martin Warnke (Organisator*in)

    13.07.199215.07.1992

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  30. Hypersystem-Konzepte in Medien und kultureller Produktion I - 1991

    Martin Warnke (Organisator*in)

    15.07.199117.07.1991

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  31. Hyperkult XXV - 2015

    Martin Warnke (Organisator*in) & Rolf Großmann (Organisator*in)

    09.07.201511.07.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  32. HyperKult XXII - Standards, Normen, Protokolle - 2010

    Martin Warnke (Organisator*in) & Rolf Großmann (Organisator*in)

    04.07.201006.07.2010

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  33. HyperKult XXIII – Bring your own... 2014

    Rolf Großmann (Organisator*in)

    17.07.201019.07.2010

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  34. HyperKult XXI. 2012

    Martin Warnke (Organisator*in) & Rolf Großmann (Organisator*in)

    14.07.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  35. HyperKult XVIII - Computer als Medium: The Cloud

    Martin Warnke (Organisator*in) & Rolf Großmann (Organisator*in)

    02.07.200904.07.2009

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  36. HyperKult XVII - Computer als Medium: Ordnungen des Wissens 2008

    Martin Warnke (Organisator*in) & Rolf Großmann (Organisator*in)

    03.07.200804.07.2008

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  37. HyperKult XVI - Computer als Medium: Medium Computer - 2007

    Martin Warnke (Organisator*in) & Rolf Großmann (Organisator*in)

    12.07.200714.07.2007

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  38. Hyperkult XIX - 2010

    Martin Warnke (Organisator*in) & Rolf Großmann (Organisator*in)

    08.07.201010.07.2010

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  39. HyperKult XIII - Computer als Medium: Unschärfe 2004

    Martin Warnke (Organisator*in) & Rolf Großmann (Organisator*in)

    22.07.200424.07.2004

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  40. HyperKult XII - Computer als Medium: analog digital

    Martin Warnke (Organisator*in) & Rolf Großmann (Organisator*in)

    24.07.200326.07.2003

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  41. HyperKult XI - Computer als Medium: Das Unsichtbare - 2002

    Martin Warnke (Organisator*in) & Rolf Großmann (Organisator*in)

    04.07.200206.07.2002

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  42. HyperKult X - Computer als Medium: Spiel-Welten 2001

    Martin Warnke (Organisator*in) & Rolf Großmann (Organisator*in)

    12.07.200114.07.2001

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  43. HyperKult VIII - Computer als Medium: Endzeit/Endspiel 1999

    Martin Warnke (Organisator*in) & Rolf Großmann (Organisator*in)

    19.07.199921.07.1999

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  44. HyperKult VII - Computer als Medium: Cut, Copy & Paste 1998 

    Martin Warnke (Organisator*in)

    16.07.199818.07.1998

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  45. HyperKult VII 1997

    Rolf Großmann (Organisator*in)

    1997

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  46. HyperKult VII 1997

    Martin Warnke (Sprecher*in)

    1998

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  47. HyperKult VI - Computer als Medium: Monitor 1997

    Martin Warnke (Organisator*in) & Rolf Großmann (Organisator*in)

    14.07.199716.07.1997

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  48. HyperKult V - Computer als Medium: Agenten 1995

    Martin Warnke (Organisator*in)

    06.07.199507.07.1995

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  49. HyperKult V

    Rolf Großmann (Organisator*in)

    1995

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  50. HyperKult IX - Computer als Medium: Augmented Space 2000

    Martin Warnke (Organisator*in) & Rolf Großmann (Organisator*in)

    20.07.200022.07.2000

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung