Institut für Kultur und Ästhetik Digitaler Medien

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Unser Institut untersucht die Wechselbeziehung von Kultur und digitalen Medien. Mit seinen Schwerpunktbereichen folgt es einem historisch-epistemologisch ausgerichteten Programm, das sich durch ein spezielles Interesse an technischen und techno-ästhetischen Zusammenhängen auszeichnet.

Das ICAM geht der Frage nach, wie (digitale) Medientechniken auf Forschungs-, Erkenntnis- und Kulturalisationsprozesse einwirken. Es erforscht zudem den Wandel von Produktions-und Produktstrategien bei der Herstellung elektronischer Kommunikate und die damit einhergehenden neuen Verfahren ästhetischer Gestaltung in Ton und Bild. Das Institut setzt sich die Förderung von Medienkompetenz als eine essentielle Kulturtechnik zum Ziel. Es widmet sich der Forschung und Lehre sowie der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in den Fachgebieten Digitale Medien/Kulturinformatik, Digitale Medien und Auditive Gestaltung, Medientheorie und Medienkultur.

 

Forschungsschwerpunkte

Das ICAM erforscht die Bedingungen, Wirkweisen und Ästhetiken von digitalen Medien im Zusammenhang mit Prozessen der Kulturisation, der Technisierung sozialer und ökonomischer Beziehungen und der Generierung und Archivierung von Wissen. Dabei reflektieren unsere Untersuchungen einerseits, wie (digitale) Medien die Zeichen und Dinge, die sie speichern, übertragen oder verarbeiten, selbst immer schon in spezifischer Weise mitformen. Zugleich interessiert uns, wie bestimmte Kulturtechniken ihrerseits den Einsatz und die Anwendungsbereiche digitaler Medien mitgestalten.

In den drei Schwerpunktbereichen Medientheorie und Mediengeschichte, Kulturinformatik und ((audio)) Ästhetische Strategien explorieren die Forscherinnen und Forscher am ICAM die Kultur- und Technikgeschichte Digitaler Medien: von der Kybernetik und den Anfängen des Computers bis hin zu aktuellen Vernetzungstechnologien, von textuellen und akustischen zu visuellen medialen Darstellungsformen, und von den Klassikern bis hin zu aktuellsten Konzepten der Medientheoriebildung.

Das ICAM pflegt dazu enge instituitionelle Kontakte und Kooperationen innerhalb der Leuphana, etwa zum Moving Image Lab des Innovationsinkubators, dem Leuphana College dem Leuphana Arts Program und der Leuphana Graduate School. Zudem obliegt dem ICAM die wissenschaftliche Betreuung der Audio- und Videolabore des Rechen- und Medienzentrums der Leuphana.

  1. Es gibt keine Hardware - Eine Medienarchäologie der VLSI

    Sander, P. (Sprecher*in)

    28.09.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  2. Euglena without Qualities – Dissolving Morphologies in Biology and Literature around 1900

    Schnödl, G. (Sprecher*in)

    26.07.201630.07.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  3. EU Innovations-Inkubator (Organisation)

    Pias, C. (Koordinator/-in)

    20112015

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  4. EuroCIS Forum - 2010

    Groß, M. (Sprecher*in)

    02.03.2010

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. European Communication Research and Education Association (Externe Organisation)

    Thomas, T. (Mitglied)

    2008 → …

    Aktivität: MitgliedschaftNetzwerke und PartnerschaftenForschung

  6. European Cooperation in Science and Technology Association (Externe Organisation)

    Hölig, S. (Mitglied)

    2009 → …

    Aktivität: MitgliedschaftNetzwerke und PartnerschaftenForschung

  7. European Social Science History Conference - ESSHC 2006

    Thomas, T. (Sprecher*in)

    03.2006

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. EVA 2002 Florenz

    Warnke, M. (Sprecher*in)

    21.03.2002

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. EVA 2004

    Warnke, M. (Sprecher*in)

    10.11.2004

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  10. Exhibition on Membranes, Surfaces, Boundaries - 2010

    Pias, C. (Opponent)

    07.10.201009.10.2010

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Edukacja na rzecz zrównowazonego rozwoju jako regionalne przedsie̜wzie̜cie
  2. Auf dem Weg zur fremdsprachlichen Monokultur? Fremdsprachen an den Schulen der Bundesrepublik Deutschland
  3. Soumaya Mestiri im Gespräch über ihr Buch "Décoloniser le féminisme"
  4. Mögliche Einbettung der neuen nichtfinanziellen Erklärung in die handelsrechtliche Unternehmenspublizität und -prüfung.
  5. Verwendung von Kompost zur Erhöhung der Wasserhaltefähigkeit von Böden in Nordost-Niedersachsen
  6. Entrepreneurship Blues Critique of Entrepreneurship: People and Policy, P. Armstrong. Palgrave Macmillan, Basingstoke (2005)
  7. § 64 Republik Indonesien
  8. Erfahrungen mit der Just-in-Time-Beschaffung
  9. Atomfonds: Bad Bank ist Bad Deal
  10. Kommentierung des Gesetzes über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz – KapMuG)
  11. Die europäische Dimension der allgemeinen Bildung
  12. Klimaschutz ist Wirtschaftsfaktor
  13. Auswirkungen von unabhängigen Financial Experts im Prüfungsausschuss auf die Rechnungslegungspolitik
  14. Himmelfahrt/Himmelfahrt Jesu Christi IV. Dogmengeschichtlich und dogmatisch
  15. Plädoyer zur Einrichtung eines International Sustainability Standards Board (ISSB) als Pendant zum IASB
  16. Bildung und Erziehung
  17. Der „verwilderte Garten“ als zweite Wildnis - Abschied vom Gegensatz "Natur versus Kultur"
  18. Die Bedeutung der Juniorprofessur für den Wissenschaftsstandort Deutschland
  19. § 12 Bundesrepublik Deutschland
  20. Rechtliche Fragen der Bereitstellung von Raumfahrtdaten
  21. Steuerliche Folgen der Wohnsitzverlegung bei natürlichen Personen
  22. Zum Einkommensreichtum Älterer in Deutschland
  23. Zeitgenössische Kunstrezeption und Probleme des Kunstmarktes in Österreich. Analysen zum Galerienpublikum und zu den Käufern zeitgenössischer Kunst
  24. Vorschläge der VVG-Kommission zur Neuregelung der Pflichtverletzungen im Versicherungsvertragsgesetz
  25. Potenziale für Kinder und Gesellschaft
  26. Fazit zum Politikfeld Agro-Gentechnik
  27. 1933 - Die Versuchung der Theologie, Zeitgeschichtliche Forschungen
  28. Artistic City-zenship
  29. Annäherung an das Beziehungsgeflecht zwischen Nachhaltigkeit und Benachteiligtenförderung
  30. Geschlechterkonstruktion in der Trendsportart (Military-) Hindernislauf
  31. John Locke – ein verkannter Republikaner – Argumente gegen einige Deutungsklischees
  32. Zum Einkommensreichtum Älterer in Deutschland
  33. Trauer zeigen: Zur medialen Kanonisierung kollektiver Emotionen
  34. Normalitäten in der Sozialen Arbeit und pädagogische Praxen der In- und Exklusion
  35. Individuelle mathematische Lernprozesse erfassen, herausfordern und begleiten
  36. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 23 [Entscheidungsverfahren]
  37. Vorwort
  38. Management des universitären Auftrags mit der Sustainability Balanced Scorecard
  39. Kompaktes induktives Energieübertragungssystem mit mehreren Spulen und passivem Spitzenspannungsdetektor für drahtlose Sensorknoten
  40. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 14 [Gemeinsame Aktionen]
  41. Fallstudie für Studierende: Haftung im Grenzbereich, Teil 6
  42. Reform der Corporate Governance nach dem RefE für ein Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG)
  43. Erneuerungen in der Lehrerbildung
  44. Zur Problematik der Auslegung geschwächter Welle-Nabe- Pressverbindungen