Institut für Kultur und Ästhetik Digitaler Medien

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Unser Institut untersucht die Wechselbeziehung von Kultur und digitalen Medien. Mit seinen Schwerpunktbereichen folgt es einem historisch-epistemologisch ausgerichteten Programm, das sich durch ein spezielles Interesse an technischen und techno-ästhetischen Zusammenhängen auszeichnet.

Das ICAM geht der Frage nach, wie (digitale) Medientechniken auf Forschungs-, Erkenntnis- und Kulturalisationsprozesse einwirken. Es erforscht zudem den Wandel von Produktions-und Produktstrategien bei der Herstellung elektronischer Kommunikate und die damit einhergehenden neuen Verfahren ästhetischer Gestaltung in Ton und Bild. Das Institut setzt sich die Förderung von Medienkompetenz als eine essentielle Kulturtechnik zum Ziel. Es widmet sich der Forschung und Lehre sowie der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in den Fachgebieten Digitale Medien/Kulturinformatik, Digitale Medien und Auditive Gestaltung, Medientheorie und Medienkultur.

 

Forschungsschwerpunkte

Das ICAM erforscht die Bedingungen, Wirkweisen und Ästhetiken von digitalen Medien im Zusammenhang mit Prozessen der Kulturisation, der Technisierung sozialer und ökonomischer Beziehungen und der Generierung und Archivierung von Wissen. Dabei reflektieren unsere Untersuchungen einerseits, wie (digitale) Medien die Zeichen und Dinge, die sie speichern, übertragen oder verarbeiten, selbst immer schon in spezifischer Weise mitformen. Zugleich interessiert uns, wie bestimmte Kulturtechniken ihrerseits den Einsatz und die Anwendungsbereiche digitaler Medien mitgestalten.

In den drei Schwerpunktbereichen Medientheorie und Mediengeschichte, Kulturinformatik und ((audio)) Ästhetische Strategien explorieren die Forscherinnen und Forscher am ICAM die Kultur- und Technikgeschichte Digitaler Medien: von der Kybernetik und den Anfängen des Computers bis hin zu aktuellen Vernetzungstechnologien, von textuellen und akustischen zu visuellen medialen Darstellungsformen, und von den Klassikern bis hin zu aktuellsten Konzepten der Medientheoriebildung.

Das ICAM pflegt dazu enge instituitionelle Kontakte und Kooperationen innerhalb der Leuphana, etwa zum Moving Image Lab des Innovationsinkubators, dem Leuphana College dem Leuphana Arts Program und der Leuphana Graduate School. Zudem obliegt dem ICAM die wissenschaftliche Betreuung der Audio- und Videolabore des Rechen- und Medienzentrums der Leuphana.

  1. „Die Meute – Arbeitsbedingungen des Fotojournalismus“

    Grittmann, E. (Sprecher*in)

    27.04.2005

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  2. Die NSU-Morde in der Berichterstattung – Eine Medienkritik

    Grittmann, E. (Gastredner*in)

    23.02.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  3. Die Ohnmacht der Bilder: Wie das Web 2.0 und die Wirtschaftskrise den Fotojournalismus bedrohen

    Grittmann, E. (Sprecher*in)

    23.04.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  4. Die Prototypen des Biological Computer Laboratory oder "Wie man Phänomene in den Griff bekommt" (Internationale Nachwuchstagung)

    Müggenburg, J. (Sprecher*in)

    03.07.200904.07.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Die Rolle des Computers in Kultur und Gesellschaft - Beispiele aus der Kulturinformatik

    Großmann, R. (Sprecher*in) & Warnke, M. (Sprecher*in)

    1999

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Die technikkulturelle Tradition des Sampling im Hiphop 2009

    Großmann, R. (Sprecher*in)

    06.03.2009

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  7. Die Verrechnung von Emotion

    Leistert, O. (Sprecher*in)

    02.10.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Die Wirklichkeit im Blick: Strategien der aktuellen Pressefotografie

    Grittmann, E. (Sprecher*in)

    01.2003

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  9. Die Wirklichkeit im Blick: Strategien der aktuellen Pressefotografie

    Grittmann, E. (Sprecher*in)

    01.2003

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  10. diffractions and the (un-)making of difference - 2020

    Großmann, R. (Sprecher*in)

    23.01.202024.01.2020

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Christoph Seifert

Publikationen

  1. Cry Baby & Whammy Bar.
  2. Managementaspekte operationeller Risiken
  3. §14 Funktion und Auswahl von Referenzgebieten des europäischen Verwaltungsrechts
  4. Robert Kochs Mikrofotografien
  5. Anarchive künstlerischer Forschung. Vom Umgang mit Archiven experimenteller und forschender Kunst
  6. Die Kunst auf dem Weg in die blaue Ökonomie
  7. Übungsklausur öffentliches Recht
  8. Student Crowd Research
  9. Ordnen, was nicht zu sehen ist
  10. Renditen von Investitionen in fremdsprachliche Fähigkeiten: Eine Untersuchung von Schülerwahrnehmungen und deren Zusammenhang mit ihren Englischkenntnissen
  11. Handlungsmöglichkeiten zur Minderung des Eintrags von Humanarzneimitteln und ihren Rückständen in das Roh- und Trinkwasser
  12. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
  13. Mut zur Weite der Vernunft. Thesen zum Verhältnis von Vernunft, Glaube, der universitas scientiarum und zum Dialog der Kulturen aus reformatorischer Sicht
  14. Zum Umgang mit Zukunft in Organisationen
  15. Familie und Familialität
  16. Erfahrungen und Schlussfolgerungen
  17. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts-und anderen Verstößen (Unterlassungsklagengesetz-UKlaG)
  18. Die europäische Integration und die Kultur(wissenschaften)
  19. Maschinen- und werkzeugseitige Herausforderungen bei der Blechmassivumformung von komplexen Bauteilen
  20. 50 Jahre Verbraucherverbandsklage
  21. Schiedsrichtertätigkeit im inklusiven Handballsport - Eine Interviewstudie am Beispiel von Freiwurf Hamburg e.V.
  22. Governing Agricultural Biotechnologies in the United States, the United Kingdom, and Germany
  23. Seltene Metalle - Rohstoffe für Zukunftstechnologien
  24. Wenz, Gunther, Gott. Implizite Voraussetzungen christlicher Theologie, Göttingen 2007
  25. Von Delfinhaut bis Wolfskin
  26. Gründungsprozesse erleben
  27. § 4 Grundzüge des materiellen Fusionskontrollrechts
  28. Das Einkommensteuerrecht von A-Z
  29. Spezifizierung des COACTIV-Modells der professionellen Handlungskompetenz von Lehrkräften für den Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung
  30. Laufkäfer-Gemeinschaften (Coleoptera, Carabidae) xerothermer Sandrasen und ihre Abhängigkeit von Beweidungsmaßnahmen
  31. Werkzeug für Prozessmodellierung und Messdatenerfassungsoptimierung beim Hochgeschwindigkeitsfräsen von Technischer Keramik und Naturstein
  32. Architekt-Amateur-Autodidakt
  33. Vorabentscheidungsverfahren, Vorlagepflicht
  34. Globalisierung, Clash of Civilizations und interkulturelle Wirtschaftspsychologie
  35. Die Kapitalstruktur von Bürgerenergiegesellschaften unter dem rechtlichen Rahmenwerk der deutschen Energiewende
  36. N-Umsatz, Spurengasemissionen und Produktivität von Fruchtfolgen zur Biogasproduktion in einer Kalkmarsch Schleswig-Holsteins
  37. Doing Kinship by Doing Law? Department of European Ethnology, University of Vienna, 9–10 December 2022
  38. Die Steuerberaterprüfung: Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht