Institut für Gründungsmanagement

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Herzlich willkommen auf den Seiten des Instituts für Gründungsmanagement (IGM) an der Fakultät Management und Technologie.

Das Institut für Gründungsmanagement an der Fakultät Management und Technologie der Leuphana Universität Lüneburg besteht aus der Professur  für Gründungsmanagement (Prof. Dr. Schulte).

Forschungsschwerpunkte

Als Gründungsmanagement bezeichnet man die zielbezogene betriebswirtschaftliche Gestaltung von unternehmerischen Gründungs- und Frühentwicklungsprozessen. Wir betreiben Forschung, Lehre und Transfer zu diesem noch jungen Teil der entscheidungsorientierten Betriebswirtschaftslehre. Auf dieser Seite finden Sie die wichtigsten Informationen über uns und unsere Aktivitäten.

  1. Erschienen
  2. Erschienen

    To Bid or Not To Bid? Investigating Retail-Brand Keyword Performance in Sponsored Search Advertising

    Blask, T.-B., Funk, B. & Schulte, R., 2012, E-Business and Telecommunications: International Joint Conference, ICETE 2011 Seville, Spain, July 18-21, 2011 Revised Selected Papers. Obaidat, M. S., Sevillano, J. L. & Filipe, J. (Hrsg.). Springer Verlag, Band 314. S. 129-140 12 S. (Communications in Computer and Information Science; Band 314).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Das Streben nach Bankenunabhängigkeit als Motivation im Markt für Mittelstandsanleihen.

    Degenhart, H. & Nehring, I., 12.11.2012, Jahrbuch Finanzplatz Hamburg 2012/2013. Hamburg: Finanzplatz Hamburg , S. 22-23 2 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  4. Erschienen

    Consolidation period in new ventures: How long does it take to establish a start-up?

    Lambertz, S. & Schulte, R., 2013, in: International Journal of Entrepreneurial Venturing. 5, 4, S. 369-390 22 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Kooperationsrisiken in multilateralen Venture-Capital-Syndikaten: Eine kausanalytische Betrachtung

    Priesing, T., 2012, Marburg: Tectum Verlag. 350 S. (Edition Gründungsforschung; Band 4)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Jacobi-Otto-Diesel

    Ohler, A. & Ohler, S., 01.04.2012, in: Beschaffung aktuell. S. 36-38 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  7. Erschienen

    Die günstigste Variante

    Ohler, A. & Ohler, S., 01.05.2012, in: Beschaffung aktuell. S. 44-45 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  8. Erschienen

    Integrative entrepreneurship research-bridging the gap between sociological and economic perspectives

    Bögenhold, D., Fink, M. & Kraus, S., 01.2014, in: International Journal of Entrepreneurial Venturing. 6, 2, S. 118-139 22 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  9. Erschienen

    Nanotechnology and Ethics: The Role of Regulation Versus Self-Commitment in Shaping Researchers’ Behavior

    Fink, M., Harms, R. & Hatak, I., 09.2012, in: Journal of Business Ethics. 109, 4, S. 569-581 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Ist das Thema Anleihekommunikation bei Bond-Emittenten angekommen?

    Degenhart, H. & Janner, S., 12.2012, in: GoingPublic. 12, S. 30-31 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Bildung für nachhaltige Entwicklung in der schulischen Praxis verankern
  2. Heavy resistance training in wheelchair athletes
  3. „Warnhinweise auf alkoholischen Getränken"
  4. § 394 Berichte der Aufsichtsratsmitglieder
  5. The Contestation of Culture
  6. Gründungsmythen in Paarbeziehungen
  7. Agency-theoretische Betrachtungen zur Gehilfen- und Gatekeeper-Funktion des Abschlußprüfers sowie potentielle Zielkonflikte
  8. Was schulden wir einander?
  9. Formen des Gesprächs – Gespräch der Formen
  10. Leuphana Lernwerkstatt Lüneburg – multifunktionelle Ausrichtung eines inklusiven naturwissenschaftlichen Lehr-Lern-Raums
  11. Nachhaltigkeit lehren und lernen
  12. Beeinflusst das Besetzungsprofil von Prüfungsausschüssen das Auftreten von Unregelmäßigkeiten in der Rechnungslegung?
  13. Was ist gute ökonomische Bildung? Leitfaden für den sozioökonomischen Unterricht
  14. Electronic Government
  15. Punk - Keine Macht für Niemand
  16. Geschlechtsspezifische Wirkung von Anreizsystemen?
  17. Energie ernten? - Möglichkeiten der Biogasproduktion in Schleswig-Holstein
  18. Kooperative Qualifizierung von Lehrern und Ausbildern als Beitrag zur Professionalisierung. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung im Rahmen des Projektes "XENOS-Mentoren"
  19. The relevance of cultural aspects in cross cultural management in multinational companies
  20. HR-Rollen im Ländervergleich - Deutschland, Österreich, Schweiz (DACH-Region)
  21. Gesammeltes Wissen in dunklen Kellern? Die Erwartungshaltung von Studierenden der Leuphana Universität Lüneburg gegenüber Archiven
  22. Perspektivität und Konstruktivismus in der politischen Bildung
  23. Spatial trends and ecotoxic risk assessment of selected pharmaceuticals in sediments from Lake Victoria, Uganda, East Africa