Kooperationsrisiken in multilateralen Venture-Capital-Syndikaten: Eine kausanalytische Betrachtung

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

Authors

Syndizierung von Venture Capital ist ein allgegenwärtiges Phänomen in der Finanzierungspraxis junger, innovativer Wachstumsunternehmen geworden. Dabei trifft eine Gruppe von Investoren (Syndikat) eine gemeinsame Investitionsentscheidung unter Unsicherheit. Viele Investoren nehmen die Risiken, die aus einer solchen Finanzierungskooperation entstehen können, nicht oder nicht in vollem Umfang wahr. Vielmehr werden die Chancen stark überbetont. Eine besondere Stellung nehmen Syndikate mit mehr als zwei Investoren ein. Denn anders als eine Dyade weisen diese multilateralen Konstellationen Eigenschaften auf, welche die Relevanz der Risikosphäre weiter verstärken. Beispiele für solche Risiken sind das konfliktäre oder opportunistische Verhalten von Mit-Investoren. Die Folgen solcher Verhaltensrisiken auf den Investitionserfolg sind häufig enorm. Tobias Priesing präsentiert ein theoretisch fundiertes und empirisch geprüftes Modell, das die Ursache-Wirkungszusammenhänge von Kooperationsrisiken in multilateralen Venture-Capital-Syndikaten ganzheitlich erklärt und dadurch beherrschbar macht. Darüber hinaus werden konkrete Empfehlungen für die Syndizierungspraxis gegeben. Das Buch liefert wertvolle Informationen für alle, die sich in der Praxis mit dem Thema Finanzierungskooperationen befassen, und gibt Einblicke für Forscher, Dozenten und Studenten mit den Schwerpunkten Entrepreneurial Finance sowie Kooperationsforschung.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortMarburg
VerlagTectum Verlag
Anzahl der Seiten350
ISBN (Print)978-3-8288-3012-7
PublikationsstatusErschienen - 2012

Publikationsreihe

NameEdition Gründungsforschung
Verlagcentrum für existenzgründung in theorie und anwendung
Band4

Bibliographische Notiz

Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2012

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Unternehmenskultur und ihr Einfluss auf den Unternehmenserfolg - Eine ganzheitliche Perspektive
  2. Zwischen Verdrängung und Thematisierung: Herausforderungen der Rassismusforschung in Deutschland
  3. Die Aktivierung der Subalternen – Gegenhegemonie und passive Revolution
  4. Strategisches Personalmanagement in Arbeitsmarktpolitischen Dienstleistungsunternehmen
  5. BIOLOGISCH ABBAUBARE CHINOLON-ANTIBIOTIKA
  6. Globale Armut und regionaler Wohlstand – zwei Gegensätze?
  7. Archivreisen.
  8. uFood: Concept for a Serious Moral Game on Social-Media Marketing
  9. Das Schützen mit und das Schützen vor dem Digitalen
  10. Die Biologie des Lebenslaufs und die soziale Prägung der menschlichen Natur
  11. Seehäfen - Planung und Entwurf von Terminals
  12. Aufwachsen unter Risiko:Exekutive Funktionen der Kinder
  13. Implizite sicherheitskritische Einstellungen als integraler Bestandteil einer Sicherheitskultur
  14. Biografie spielen
  15. Jenseits von Natur, Herrschaft und Geschlecht?
  16. Tax enforcement and corporate profit shifting
  17. Screening von Gründungspotenzialen - Kompetenz-Ausgründungen aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen
  18. "Wenn der Hase zum Schwein guckt, wo ist dann die Kuh?" - Räumliche Perspektivübernahme erfassen und herausfordern
  19. Sagt das Emotionswissen von jungen Kindern ihre phonologische Bewusstheit im Entwicklungsverlauf voraus?
  20. Brüssel auf der Suche nach demokratischer Legitimität
  21. Unternehmerische Verantwortungsübernahme für gesellschaftlichen Nutzen
  22. Student Crowd Research
  23. Ein Forschungsstand: Bildbegriffe, Bildpolitiken, Bildpraktiken
  24. Lehrerpersönlichkeit oder Erziehertypus versus pädagogisches Denken im Lehrerhandeln - Analyse pädagogischer Wirkungen im Raum der Schule
  25. Wenz, Gunther, Gott. Implizite Voraussetzungen christlicher Theologie, Göttingen 2007