Institut für Gründungsmanagement

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Herzlich willkommen auf den Seiten des Instituts für Gründungsmanagement (IGM) an der Fakultät Management und Technologie.

Das Institut für Gründungsmanagement an der Fakultät Management und Technologie der Leuphana Universität Lüneburg besteht aus der Professur  für Gründungsmanagement (Prof. Dr. Schulte).

Forschungsschwerpunkte

Als Gründungsmanagement bezeichnet man die zielbezogene betriebswirtschaftliche Gestaltung von unternehmerischen Gründungs- und Frühentwicklungsprozessen. Wir betreiben Forschung, Lehre und Transfer zu diesem noch jungen Teil der entscheidungsorientierten Betriebswirtschaftslehre. Auf dieser Seite finden Sie die wichtigsten Informationen über uns und unsere Aktivitäten.

  1. 2013
  2. Erschienen

    Kanalspeicher Bundeswasserstraßen: Eine regionale Speicherkomponente im Verteilnetz

    Plenz, M., Storjohann, J. & Mattner, S., 2013, Konferenz für Nachhaltige Energieversorgung und Integration von Speichern: NEIS 2013. Schulz, D. (Hrsg.). Hamburg: Helmut-Schmidt-Universität, S. 38-44 7 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Senior-Unternehmertum: Empirische Evidenz aus 27 europäischen Ländern

    Hatak, I., Fink, M. & Kautonen, T., 2013, in: Die Betriebswirtschaft. 73, 1, S. 7-26 19 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Social Media in KMU: Wertschöpfung ohne Kontrollverlust?

    Braun, S., 2013, in: Compliance-Berater. 1, 5, S. 199-203 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Social Media-Nutzung: eine Herausforderung (auch) für Unternehmen

    Braun, S., 2013, in: Neue Justiz. 67, 3, S. 104-110 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Technische, betriebswirtschaftliche und rechtlichte Analyse des Einsatzes regionaler virtueller Kraftwerke in der Region Nord: Anwendungsbeispiel Blockstromversorgung bei Schiffen

    Grumm, F., Holstenkamp, L., Maly, C., Mattner, S., Meister, M., Plenz, M., Storjohann, J., Degenhart, H., Schomerus, T. & Schulz, D., 2013, Konferenz für Nachhaltige Energieversorgung und Integration von Speichern - NEIS 2013: Tagungsband. Schulz, D. (Hrsg.). Hamburg: Helmut-Schmidt-Universität, S. 174-181 8 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Vorwort

    Baxmann, U., 2013, Bankenregulierung: Geschäftspolitische Herausforderung der Kreditwirtschaft. Baxmann, U. G. (Hrsg.). Frankfurt School Verlag, S. III-IV 2 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAndere (Vor- und Nachworte ...)Transfer

  8. Erschienen

    Wärmenutzungspflicht bei Biogasanlagen - Konsequenzen für die Kreditentscheidung

    Degenhart, H. & Fischer, T., 2013, in: Kredit- & Rating-Praxis. 3, S. 14-17 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Zukunftsprojekte finanzieren: Kredite en masse

    Holstenkamp, L., 2013, Die Zeit erklärt die Wirtschaft: Betriebswirtschaft. Heuser, U. J. & Spoun , S. (Hrsg.). Hamburg: Murmann Verlag, Band 2. S. 81-87 7 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

  10. Erschienen

    Which venture capital selection criteria distinguish high-flyer investments?

    Schulte, R. & Streletzki, J.-G., 01.2013, in: Venture Capital : an International Journal of Entrepreneurial Finance. 15, 1, S. 29-52 24 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    Local responses to global technological change. Contrasting restructuring practices in two rural communities in Austria

    Fink, M., Lang, R. & Harms, R., 02.2013, in: Technological Forecasting and Social Change. 80, 2, S. 243-252 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Der Beschluss des Bundeskartellamts in Sachen Springer - ProSiebenSat.1
  2. Bildung im Zeichen der globalen Konsumherausforderung
  3. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts-und anderen Verstößen (Unterlassungsklagengesetz-UKlaG)
  4. Das aktienrechtliche Verwaltungs- und Aufsichtsratsmodell und die Beziehung zum externen Abschlussprüfer
  5. Die europäische Integration und die Kultur(wissenschaften)
  6. Erfahrungen und Schlussfolgerungen
  7. Party Government in the New Europe
  8. Maschinen- und werkzeugseitige Herausforderungen bei der Blechmassivumformung von komplexen Bauteilen
  9. Von Delfinhaut bis Wolfskin
  10. Deutsche Schulgeschichte von 1800 bis zur Gegenwart
  11. Schiedsrichtertätigkeit im inklusiven Handballsport - Eine Interviewstudie am Beispiel von Freiwurf Hamburg e.V.
  12. Das Einkommensteuerrecht von A-Z
  13. Kursänderungsrisiken festverzinslicher Wertpapiere
  14. Edgar Calels "Skulpturale Erdarbeit" Umkreisen, Überfliegen und sich Danebenlegen
  15. § 4 Grundzüge des materiellen Fusionskontrollrechts
  16. Gründungsprozesse erleben
  17. Spezifizierung des COACTIV-Modells der professionellen Handlungskompetenz von Lehrkräften für den Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung
  18. § 90 Das Internationale Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrecht zwischen Kooperation und Konvergenz
  19. Motorisches Profil der sieben- bis elfjährigen Kinder
  20. Werkzeug für Prozessmodellierung und Messdatenerfassungsoptimierung beim Hochgeschwindigkeitsfräsen von Technischer Keramik und Naturstein
  21. Laufkäfer-Gemeinschaften (Coleoptera, Carabidae) xerothermer Sandrasen und ihre Abhängigkeit von Beweidungsmaßnahmen
  22. Vorabentscheidungsverfahren, Vorlagepflicht
  23. Globalisierung, Clash of Civilizations und interkulturelle Wirtschaftspsychologie
  24. Bildungseinrichtungen als Konsumkulturen
  25. Die Kapitalstruktur von Bürgerenergiegesellschaften unter dem rechtlichen Rahmenwerk der deutschen Energiewende
  26. 25 Jahre Nutzung vertraulicher Firmenpaneldaten der amtlichen Statistik für wirtschaftswissenschaftliche Forschung
  27. Die föderalen Strukturen der Europäischen Union und das europäische Verwaltungsrecht
  28. Doing Kinship by Doing Law? Department of European Ethnology, University of Vienna, 9–10 December 2022
  29. Pierre Joseph Proudhon: Theorie der Steuer
  30. Warum die Regel von der Ausnahme lebt
  31. Internationales Wettbewerbsverfahrensrecht
  32. Hinwendung zur Geschichte, Politik und Gesellschaft
  33. Entwicklung eines Regelungskonzepts für ein Ressourcenschutzrecht des Bundes
  34. Rechnungslegung über originäre immaterielle Vermögensgegenstände und den derivativen Geschäfts- oder Firmenwert
  35. Is ecotourism a panacea? Political ecology perspectives from the Sundarban Biosphere Reserve, India
  36. Empfehlungen zur Kooperation in transnationalen Projekten der wissenschaftlichen Weiterbildung im Rahmen der EU-Osterweiterung
  37. Beschränkung der Informationsrechte des Aufsichtsrats in Bezug auf die Rechnungslegungsunterlagen des Vorstands und den Prüfungsbericht des Abschlussprüfers