Institut für Gründungsmanagement

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Herzlich willkommen auf den Seiten des Instituts für Gründungsmanagement (IGM) an der Fakultät Management und Technologie.

Das Institut für Gründungsmanagement an der Fakultät Management und Technologie der Leuphana Universität Lüneburg besteht aus der Professur  für Gründungsmanagement (Prof. Dr. Schulte).

Forschungsschwerpunkte

Als Gründungsmanagement bezeichnet man die zielbezogene betriebswirtschaftliche Gestaltung von unternehmerischen Gründungs- und Frühentwicklungsprozessen. Wir betreiben Forschung, Lehre und Transfer zu diesem noch jungen Teil der entscheidungsorientierten Betriebswirtschaftslehre. Auf dieser Seite finden Sie die wichtigsten Informationen über uns und unsere Aktivitäten.

21 - 30 von 54Seitengröße: 10
sortieren: Titel
  1. Financial Penalties and Restructurings - Empirical Studies of the Impact on Bank Performance and Risk

    Baxmann, U. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Köster, H. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.1401.08.18

    Projekt: Dissertationsprojekt

  2. Financial penalties and the banking sector

    Pelster, M. (Partner*in) & Köster, H. (Partner*in)

    01.01.1601.01.18

    Projekt: Forschung

  3. Finanzmarktkommunikation für Fremdfinanzierungsinstrumente

    Degenhart, H. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Janner, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.1028.02.14

    Projekt: Forschung

  4. Gründungscamp 2019

    Schulte, R. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.04.19 → …

    Projekt: Lehre und Studium

  5. Gründungsideenwettbewerb 2020

    Schulte, R. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.2031.12.20

    Projekt: Praxisprojekt

  6. Gründungsideenwettbewerb 2021

    Schulte, R. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.2131.12.21

    Projekt: Praxisprojekt

  7. Gründungsideenwettbewerb 2022

    Schulte, R. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.2231.12.22

    Projekt: Praxisprojekt

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Entwicklungspolitische Bildungsarbeit in Theorie und Praxis
  2. The European Electricity Market
  3. Perspectives on German Popular Music
  4. Abschluss des Vertrages
  5. Entrepreneurs and Freelancers: Are They Time and Income Multidimensional Poor? - The German Case
  6. Poetry-Slam-Texte als Lernimpulse
  7. Die multimediale Herausforderung und die Wissenschaft von der Musik
  8. Die rote Perücke
  9. Gatekeepers of Sustainability Information
  10. Gründungsforschungs-Forum 2001
  11. Die "Kinderszenen" von Robert Schumann: ein Ego-Dokument?
  12. Zur (Un-)Bedeutsamkeit der Ökonomisierung. Eine Differenzierung des Einflusses ökonomischer Logiken auf Akteur:innen der stationären Kinder- und Jugendhilfe
  13. Ich betreibe Rechtsgeschichte
  14. Bildung für nachhaltige Entwicklung: Lehrerinnen und Lehrer als "Change Agents"
  15. Lernaufgaben in der Politischen Bildung
  16. Professionalisierung von Sachunterrichtsstudierenden durch transdisziplinäre Projektarbeit im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung
  17. „Warnhinweise auf alkoholischen Getränken"
  18. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im schulsichen Kontext
  19. Die Wahlrechtssysteme in Mittel- und Osteuropa, Gerrit Manssen ...(Hrsg.)
  20. Pädagogische Kinder?
  21. Barriers to naturalization
  22. Einleitung zur Sektionsveranstaltung: Brauchen wir einen qualitativen Kulturbegriff? Qualitätskriterien aus soziologischer Sicht
  23. Medienkompetenz und gesellschaftliche Handlungsfähigkeit von Jugendlichen im Lichte biographischer Forschung
  24. Corporate Social Responsibility und Corporate Citizenship
  25. Deutungsmuster von MINT-Lehrpersonen zu Forschendem Lernen
  26. Bildungslandschaften für eine nachhaltige Entwicklung
  27. Investigation of the friction behavior between dry/infiltrated glass fiber fabric and metal sheet during deep drawing of fiber metal laminates
  28. Konstruktion kategorialer Zugehörigkeit
  29. Taktilität des Blickens in Portrait de la jeune fille en feu (Céline Sciamma, 2019)
  30. Should we really ‘hermeneutise’ the Digital Humanities? A plea for the epistemic productivity of a ‘cultural technique of flattening’ in the Humanities.
  31. Normativität(en) im Spannungsfeld von Theorieproduktion und Theorieklassifikation in der Sozialen Arbeit
  32. Time poverty and price dispersion: Do time poor individuals pay more?
  33. "Empowering the people": Perspektiven und Grenzen eines Konzeptes für inklusive Prozesse innerhalb von heterogenen Gruppen oder Szenen
  34. Die unsichtbare Stadt
  35. Musik in Videospielen
  36. Einleitung zur Veranstaltung der Arbeitsgruppe Konsumsoziologie: Konsumieren ver(un)sichert ! Stabilisierung durch Konsum - und ihre Grenzen
  37. Fremdsprachenlernen und Kinder- und Jugendliteratur
  38. Selbstreflexion und familienkommunikation

Presse / Medien

  1. Wandel der Begräbniskultur