Organisationsprofil
Das Institut für Geschichtswissenschaft und Literarische Kulturen widmet sich der kulturwissenschaftlich orientierten geschichts- und literaturwissenschaftlichen Forschung und Lehre. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Erforschung kulturgeschichtlicher und literarischer Phänomene des 20. und 21. Jahrhunderts. Es gliedert sich in die Abteilungen Geschichtswissenschaft und Literarische Kulturen.
- 2006
- Erschienen
Konventionen der Sichtbarkeit: Medien, Geschlechterkonstruktionen und die Ideologie des 'Krieges gegen den Terror'
Balz, H. & Maier, T., 2006, Ideologisierung und Entideologisierung. Jaeger, S. & Petersen, C. (Hrsg.). Verlag Ludwig, Band 2. S. 13-34 22 S. (Zeichen des Krieges in Literatur, Film und in den Medien; Band 2).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- 2005
- Erschienen
Biografie spielen: Anne Weber: Besuch bei Zerberus
Huber, F., 10.03.2005, in: wespennest. zeitschrift für brauchbare texte und bilder. 138, S. 101-102 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Transfer
- Erschienen
Comparative Children's Literature
O'Sullivan, E., 05.03.2005, Abingdon: Routledge Taylor & Francis Group. 256 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Buch
- Erschienen
"Auschwitz drängt uns auf einen Fleck": Judendarstellung und Auschwitzdiskurs bei Martin Walser
Lorenz, M. N., 2005, Stuttgart: J.B. Metzler. 560 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
Bibliografie : 1968 - Danach und davor
Balz, H., 2005, Zur Vorstellung des Terrors: Die RAF-Ausstellung: Begleitend zur Ausstellung in den KW Institute for Contemporary Art, Berlin 30. Januar bis 16. Mai 2005. Biesenbach, K. (Hrsg.). Göttingen: Steidl Verlag, Band 1. S. 693-710 17 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Transfer
- Erschienen
Kraushaar/Wieland/Reemtsma, “Rudi Dutschke, Andreas Baader und die RAF”.
Balz, H., 2005, in: Sozial.Geschichte. 20, 3, S. 125-127 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
Kritische Loblieder, einsame Fürsprachen - Herrmann Kesten und Heinrich Mann: Konstellation einer literarischen Freundschaft
Fischer, T., 2005, Dichter - Literat - Emigrant: über Hermann Kesten ; mit einer Kesten-Bibliographie . Fähnders, W. & Weber, H. (Hrsg.). Bielefeld: Aisthesis Verlag, S. 110-129 20 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Theodor Fontane, das Fremde und die Juden
Fischer, T., 2005, in: Historische Literatur. 3, 2, S. 142-146 5 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
Wiedersprüchliche Fundierungen: Annäherungen an die literarischen Anfänge Heinrich Manns in den 1890er Jahren
Fischer, T., 2005, Heinrich Mann. Delabar, W. & Fähnders, W. (Hrsg.). Berlin: Weidler Buchverlag, S. 38-59 22 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- 2004
- Erschienen
Die Folter in der Literatur: ihre Darstellung in der deutschsprachigen Erzählprosa von 1740 bis "nach Auschwitz"
Kramer, S., 2004, Paderborn: Wilhelm Fink Verlag. 527 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung