Comparative Children's Literature

Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Authors

Children's literature has transcended linguistic and cultural borders since books and magazines for young readers were first produced, with popular books translated throughout the world. Emer O'Sullivan traces the history of comparative children's literature studies, from the enthusiastic internationalism of the post-war period - which set out from the idea of a supra-national world republic of childhood - to modern comparative criticism. Drawing on the scholarship and children's literature of many cultures and languages, she outlines the constituent areas that structure the field, including contact and transfer studies, intertextuality studies, intermediality studies and image studies. In doing so, she provides the first comprehensive overview of this exciting new research area. "Comparative Children's Literature" also links the fields of narratology and translation studies, to develop an original and highly valuable communicative model of translation. Taking in issues of children's 'classics', the canon and world literature for children, "Comparative Children's Literature" reveals that this branch of literature is not as genuinely international as it is often fondly assumed to be and is essential reading for those interested in the consequences of globalization on children's literature and culture.
OriginalspracheEnglisch
ErscheinungsortAbingdon
VerlagRoutledge Taylor & Francis Group
Anzahl der Seiten256
ISBN (Print)9780415305518
ISBN (elektronisch)978-0-203-50866-4
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 05.03.2005

Bibliographische Notiz

Includes bibliographical references and index. - Based on her book: Kinderliterarische Komparatistik

Anmerkung

Translator Anthea Bell

    Fachgebiete

  • Englisch - Kinderliteratur
  • Literaturwissenschaft - Vergleichende Literaturwissenschaft, Translation studies, Kinderliteraturwissenschaft

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Kunst, Kritik und Stadt
  2. Formen des Gesprächs – Gespräch der Formen
  3. Prädiktoren des Kompetenzzuwachses im Bereich Deutsch als Zweitsprache bei Lehramtsstudierenden
  4. EU Refugee Policies and Politics in Times of Crisis
  5. "Das Runde muss ins Eckige"
  6. Performanzbedingungen und Validierungsstrategien bei der Bilanzierung von Sozialkompetenzen
  7. Spin-off Gründungen in der Wohlfahrtspflege
  8. Arbeitgeberattraktivität aus der Perspektive unterschiedlicher Mitarbeitergenerationen
  9. Finanzierung freier Träger der Sozialen Arbeit
  10. Ritualisierte Bewegungsexzesse
  11. The effects of psychotherapy for adult depression on suicidality and hopelessness
  12. Education for Sustainability, Graduate Capabilities, Professional Employment: How they all connect
  13. Wie man sich einem Gleichnis nähert
  14. Theorie und Empirie des Corporate Volunteering aus deutscher Perspektive
  15. Reittourismus: Entwicklungspotenzial der Binnenregionen Mecklenburg-Vorpommerns
  16. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 679)
  17. Kommentierte Bibliographie
  18. Brüchige Hermetik – Zu geschichtstheoretischen Figuren bei Spengler und Kittler
  19. Legalisierung statt Rasterfahndung
  20. Politiken der Naturgestaltung
  21. Motivlagen und berufliche Zielsetzungen von beruflich qualifizierten Studierenden
  22. Erfolgsfaktoren der Weiterbildung
  23. Socio-ecological Research: The Cases of Rural Development an Agro-Biotechnology
  24. Familie im Zentrum
  25. § 4 Grundzüge des materiellen Fusionskontrollrechts
  26. Der europäische Gesundheitstourismus im Kontext veränderter Rahmenbedingungen.
  27. "Das ganze Geheimniß der natürlichen Weihnachtsqual und Weihnachtsfreude"
  28. Zu den Voraussetzungen und Folgen eines wirksamen Verzichts im Zusammenhang mit der Einziehung des Wertes von Taterträgen - Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 11. Dezember 2018 – 5 StR 198/18
  29. IT-Innovationsmanagement im Krankenhaus
  30. Erfolgskritische Startbedingungen von Schulentwicklungsprojekten – Typologien von Lehrkräften und Schulen