Institut für Experimentelle Wirtschaftspsychologie
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das Institut für Experimentelle Wirtschaftspsychologie, auch LüneLab genannt, ist eine Forschungseinrichtung an der Fakultät Management und Technologie der Leuphana Universität Lüneburg.
Die Mitglieder des LüneLabs forschen zu unterschiedlichen wirtschaftspsychologischen Fragestellungen.
Beispielsweise werden Bereiche wie die Sicherheits- und Fehlerforschung, Stress- und Belastungsforschung, kognitive Ergonomie, psychologische Entscheidungsforschung, Marktforschung, Sensorik und Psychonik wissenschaftlich ergründet.
Das LüneLab verfügt über verschiedene Labore für die wissenschaftliche Forschung.
Forschungsschwerpunkte
Methodenlehre und Marktpsychologie
Unternehmensführung und Controlling sowie Personal und Organisation
- Erschienen
Nachfrage für Nachhaltigen Tourismus. Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)
Günther, W., Grimm, B., Koch, A., Lohmann, M. & Schmücker, D., 2014, FUR Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen.Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Allg. Forschungsberichte › Forschung
- Erschienen
The economic and psychological effects of cash transfers in development cooperation
Münchau, K. & Süßmair, A., 01.01.2021, in: International Journal of Economics and Business Research. 21, 4, S. 433-457 25 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Gesundheitsrisiken durch Fluglärm
Penzel, T., Krämer, U., Höger, R., Zimmermann, S. & Wichmann, H.-E., 02.12.2020, Handbuch der Umweltmedizin: Toxikologie - Epidemiologie - Hygiene - Belastungen - Wirkungen - Diagnostik - Prophylaxe. Wichmann, E. & Fromme, H. (Hrsg.). Landsberg: ecomed MedizinPublikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
The Impact of EU-enlargement on Tourism: Report from an ITB 2004 conference in Berlin on 13 March, 2004
Danielsson, J. & Lohmann, M., 01.01.2004, in: Scandinavian Journal of Hospitality and Tourism. 4, 3, S. 264-266 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Transfer › begutachtet
- Erschienen
Reiseentscheidung
Lohmann, M. & Kuhn, F., 2021, Tourismus, Hotellerie und Gastronomie von A bis Z. Fuchs, W. (Hrsg.). Berlin: De Gruyter Oldenbourg , S. 773-777 5 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Lexikonbeiträge › Forschung
- Erschienen
Reiseanalyse
Lohmann, M., 2021, Tourismus, Hotellerie und Gastronomie von A bis Z. Fuchs, W. (Hrsg.). Berlin: De Gruyter Oldenbourg , S. 769-770 2 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Lexikonbeiträge › Forschung
- Erschienen
Erholung
Lohmann, M., 2021, Tourismus, Hotellerie und Gastronomie von A bis Z. Fuchs, W. (Hrsg.). Berlin: De Gruyter Oldenbourg , S. 289-292 4 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Lexikonbeiträge › Forschung
- Erschienen
‘Dream now, travel later': pre-travel online destination experiences on destination websites
Köchling, A., 11.2020, in: Journal of Qualitative Research in Tourism. 1, 1, S. 51-72 22 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Reiseanalyse Trendstudie 2030 - Urlaubsnachfrage im Quellmarkt Deutschland.
Lohmann, M., Yarar, N., Sonntag, U. & Schmücker, D., 2020, Kiel: FUR Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen. 148 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Buch
- Erschienen
Conspicuous Souvenirs: Analysing touristic self-presentation through souvenir display
Kuhn, F., 12.2020, in: Tourist Studies . 20, 4, S. 485-504 20 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet