Reiseanalyse Trendstudie 2030 - Urlaubsnachfrage im Quellmarkt Deutschland.

Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Authors

Die Reiseanalyse Trendstudie beschreibt die Entwicklungslinien der Nachfrageseite des Urlaubstourismus in Deutschland, von den frühen 70er Jahren des letzten Jahrhunderts bis ins Jahr 2030. Die empirische Basis für die Studie bietet die Reiseanalyse (RA) der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen (FUR) e.V., die seit 50 Jahren ununterbrochen das Reiseverhalten der deutschen Bevölkerung erhebt. Jährlich wurden deutschlandweit rund 7.500 Personen persönlich interviewt, um bevölkerungsrepräsentative Grundlagendaten zu sammeln. Mit den Zeitreihen der RA lässt sich daher ein verlässliches Gesamtbild der Entwicklung der touristischen Nachfrage in Deutschland über die vergangenen Jahrzehnte zeichnen. Die Entwicklungsdaten weisen dabei auch immer in die Zukunft. Die Suche nach regelhaften Zusammenhängen in der Vergangenheit und ihre Fortschreibung in die Zukunft, unter Berücksichtigung wesentlicher Einflussfaktoren aus dem Umfeld und dem touristischen Angebot, erlauben Aussagen über die wahrscheinliche Richtung und Stärke der Reisetrends in den kommenden Jahren.

Für die aktuelle Reiseanalyse Trendstudie 2030 gilt einmal mehr das bewährte Grundprinzip des data based considerings: Die Methoden-, Daten- und Branchenkenntnis der Autoren Martin Lohmann, Nadine Yarar, Ulf Sonntag und Dirk Schmücker bildet dafür, neben den Zeitreihendaten der RA der letzten 50 Jahre, die Grundlage.

Wie geht es mit und nach Corona weiter?

Mit dem Auftreten der Corona-Pandemie im Jahr 2020 ist der langjährige und vermeintlich unaufhaltsame Wachstumspfad im Tourismus vorerst gestoppt und der Sorge gewichen, ob, wann und inwieweit der Tourismus wieder Fahrt aufnimmt. Die Reiseanalyse Trendstudie 2030 greift diese besondere Entwicklung auf und betrachtet kurz- und mittelfristige Abweichungen in der zu erwartenden touristischen Nachfrage für die Jahre 2020 bis 2025 – unter der Annahme, dass in den nächsten Jahren keine vergleichbaren Reisebeschränkungen wie 2020 bestehen werden. Die Folgen der Pandemie bringen die Chance und die Notwendigkeit mit sich, die Zukunft des Tourismus neu zu planen. Die Kenntnis der langfristigen Trends bietet hierfür eine wichtige Grundlage.
Titel in ÜbersetzungTravel analysis trend study 2030 - vacation demand in the source market Germany.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortKiel
VerlagFUR Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen
Anzahl der Seiten148
ISBN (Print)978-3-9819158-5-3 , 3-9819158-5-2
PublikationsstatusErschienen - 2020

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Entschädigungslose Enteignung russisch kontrollierter Energieinfrastruktur
  2. Setting the agenda for climate assemblies. Trade-offs and guiding principles
  3. Corruptive Patterns of Patronage in South East Europe by Plamen K. Georgiev
  4. Noten und Kompetenzen in verschiedenen Fächern, Schulstufen und Schulformen
  5. Issuers’ credit risk and pricing of warrants in the recent financial crisis
  6. Increased materiality judgments in financial accounting and external audit
  7. Geschichten und Geschichte, Isebel als literarische und historische Gestalt
  8. Sprache in Wissenschaft: Sprachliche Anforderungen wissenschaftlicher Texte
  9. Der BGH und Pechstein: Transnationaler Konstitutionalismus sieht anders aus
  10. Gender-Aspekte bei der Einführung und Akkreditierung gestufter Studiengänge
  11. Emotionale Zustände des Fahrers und die Auswirkungen auf das Fahrverhalten
  12. Thijs Lijster: Benjamin and Adorno on Art and Art Criticism. Critique of Art
  13. Private Property vs. Public Policy Vision in Ancillary Copyright Law Reform
  14. Facultative Mixity and the European Union’s Trade and Investment Agreements
  15. Material flow analysis between dynamic modelling and life cycle assessment
  16. Auswirkungen des Strukturwandels auf die Personalentwicklung in Sparkassen
  17. Beruflich qualifiziert studieren: Alles eine Frage der Work-Study-Life-Balance?
  18. A System for Clearance Measurement of Bearings before and after Assembling
  19. Schutz vor extremer Armut - Asylrechtsfortbildung durch Verwaltungsgerichte
  20. Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden in verlängerten Praxisphasen
  21. Für eine „Farbenlehre der Worte“. Julius Meier-Graefe und die ‚neue‘ Kunstkritik
  22. Influence of kinetic effects on the spectrum of a parallel electrode probe
  23. Emerging Areas in Research on Higher Education for Sustainable Development
  24. Schlüsselkompetenzen für eine nachhaltige Entwicklung der Weltgesellschaft
  25. User participation in the quality assurance of requirements specifications