Reiseanalyse Trendstudie 2030 - Urlaubsnachfrage im Quellmarkt Deutschland.

Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Authors

Die Reiseanalyse Trendstudie beschreibt die Entwicklungslinien der Nachfrageseite des Urlaubstourismus in Deutschland, von den frühen 70er Jahren des letzten Jahrhunderts bis ins Jahr 2030. Die empirische Basis für die Studie bietet die Reiseanalyse (RA) der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen (FUR) e.V., die seit 50 Jahren ununterbrochen das Reiseverhalten der deutschen Bevölkerung erhebt. Jährlich wurden deutschlandweit rund 7.500 Personen persönlich interviewt, um bevölkerungsrepräsentative Grundlagendaten zu sammeln. Mit den Zeitreihen der RA lässt sich daher ein verlässliches Gesamtbild der Entwicklung der touristischen Nachfrage in Deutschland über die vergangenen Jahrzehnte zeichnen. Die Entwicklungsdaten weisen dabei auch immer in die Zukunft. Die Suche nach regelhaften Zusammenhängen in der Vergangenheit und ihre Fortschreibung in die Zukunft, unter Berücksichtigung wesentlicher Einflussfaktoren aus dem Umfeld und dem touristischen Angebot, erlauben Aussagen über die wahrscheinliche Richtung und Stärke der Reisetrends in den kommenden Jahren.

Für die aktuelle Reiseanalyse Trendstudie 2030 gilt einmal mehr das bewährte Grundprinzip des data based considerings: Die Methoden-, Daten- und Branchenkenntnis der Autoren Martin Lohmann, Nadine Yarar, Ulf Sonntag und Dirk Schmücker bildet dafür, neben den Zeitreihendaten der RA der letzten 50 Jahre, die Grundlage.

Wie geht es mit und nach Corona weiter?

Mit dem Auftreten der Corona-Pandemie im Jahr 2020 ist der langjährige und vermeintlich unaufhaltsame Wachstumspfad im Tourismus vorerst gestoppt und der Sorge gewichen, ob, wann und inwieweit der Tourismus wieder Fahrt aufnimmt. Die Reiseanalyse Trendstudie 2030 greift diese besondere Entwicklung auf und betrachtet kurz- und mittelfristige Abweichungen in der zu erwartenden touristischen Nachfrage für die Jahre 2020 bis 2025 – unter der Annahme, dass in den nächsten Jahren keine vergleichbaren Reisebeschränkungen wie 2020 bestehen werden. Die Folgen der Pandemie bringen die Chance und die Notwendigkeit mit sich, die Zukunft des Tourismus neu zu planen. Die Kenntnis der langfristigen Trends bietet hierfür eine wichtige Grundlage.
Titel in ÜbersetzungTravel analysis trend study 2030 - vacation demand in the source market Germany.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortKiel
VerlagFUR Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen
Anzahl der Seiten148
ISBN (Print)978-3-9819158-5-3 , 3-9819158-5-2
PublikationsstatusErschienen - 2020

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Landschaftsbilder und Landschaftsverständnisse in Politik und Praxis
  2. SCHULE – (K)EIN ORT FÜR RASSISMUSKRITIK?
  3. Empfänglichkeit und literarische Sprache
  4. Vorabentscheidungsverfahren, Vorlageverfahren
  5. Umwelt bildet, warum wir anders lernen müssen, Richard Häusler; Christina Fischer (Hrsg.)
  6. Belastungserleben von Lehrkräften durch schulische Inklusion
  7. Nachhaltige Raumentwicklung für die große Transformation – Herausforderungen, Barrieren und Perspektiven für Raumwissenschaften und Raumplanung
  8. Paralympischer Sport: Eine Analyse von Leistungssportkarrieren im Rollstuhlbasketball
  9. Verantwortliches Handeln von Akteuren und Unternehmen - Ethik und Wirtschaft
  10. Kritische Analyse der steuerlichen Rahmenbedingungen für Private Equity in Deutschland
  11. Grammophon-Erziehung und Beat-Bildung
  12. Die Feststellung der energiepolitischen und energiewirtschaftlichen Notwendigkeit des Tagebaus Garzweiler II nach 48 Kohleverstromungsbeendigungsgesetz (KVBG) – rechtspolitisch verfehlt und verfassungswidrig?
  13. KESS 4 - Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern am Ende der Jahrgangsstufe 4 in Hamburger Grundschulen. Hamburger Schriften zur Qualität im Bildungswesen, Band 1.
  14. Erfahrungen aus der ökologischen Schwachstellenanalyse nach dem B.A.U.M.-Modell und Vergleich mit dem Öko-Audit
  15. Die Steuerberaterprüfung: Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht
  16. Heike Drygalla: Entwicklung demokratischer Einstellungen ostdeutscher Lehrer und ihre Relevanz für Schule und Studium. Berlin (Köster) 2005
  17. Kulturtransfer durch Fernhandelskaufleute. Stadt, Region und Fernhandel in der europäischen Geschichte
  18. Auswirkungen des BilRUG auf den handelsrechtlichen Jahresabschluss
  19. § 18 Konzern und Konzernunternehmen
  20. Psychotherapie und Entwicklungspsychologie, Beziehungen: Herausforderungen, Ressourcen, Risiken, mit 7 Tabellen
  21. Planungs- und Genehmigungsfragen bei der Finanzierung von Anlagen zur Erzeugung von Strom aus Erneuerbaren Energien
  22. Nachhaltigkeit und Geschlechtergerechtigkeit - ein sperriges und zugleich unverzichtbares Feld für Zukunftsentwicklungen
  23. Gründe für den Besuch von Ausstellungen und Fragen der Kunstvermittlung
  24. Weltmeisterschaft als Bildungschance? Events zwischen Ansprüchen der Ergebnisorientierung und Teilhabe
  25. Auswirkungen der Digitalisierung auf die Geschäftsmodelle der Finanzindustrie
  26. Zukunftsträchtige Geschäfte mit der Finanzierung erneuerbarer Energien
  27. Wolfgang Sander: Politik entdecken - Freiheit leben: Didaktische Grundlagen politischer Bildung. 2., vollst. überarbeitete und erweit. Auflage, Wochenschau Verlag: Schwalbach/Ts. 2007
  28. Kapitalanlagebetrug bei Geschlossenen Alternativen Investmentfonds (AIF) - Ansatzpunkte für eine juristische und betriebswirtschaftliche Bewertung