Institut für Experimentelle Wirtschaftspsychologie
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das Institut für Experimentelle Wirtschaftspsychologie, auch LüneLab genannt, ist eine Forschungseinrichtung an der Fakultät Management und Technologie der Leuphana Universität Lüneburg.
Die Mitglieder des LüneLabs forschen zu unterschiedlichen wirtschaftspsychologischen Fragestellungen.
Beispielsweise werden Bereiche wie die Sicherheits- und Fehlerforschung, Stress- und Belastungsforschung, kognitive Ergonomie, psychologische Entscheidungsforschung, Marktforschung, Sensorik und Psychonik wissenschaftlich ergründet.
Das LüneLab verfügt über verschiedene Labore für die wissenschaftliche Forschung.
Forschungsschwerpunkte
Methodenlehre und Marktpsychologie
Unternehmensführung und Controlling sowie Personal und Organisation
- Erschienen
Österreich-Tourismus – Zurück zum Wachstumskurs: Chancen und Herausforderungen ; Bericht des Expertenbeirats "Tourismusstrategie"
Lohmann, M., Müller, H., Pechlaner, H., Smeral, E. & Wöber, K., 2011, 48 S.Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Arbeits- oder Diskussionspapiere
- Erschienen
Österreich Tourismus vor Weichenstellung: Stagnation oder Wachstum? Bericht des Expertenbeirats “Tourismusstrategie"
Lohmann, M., Pechlaner, H., Smeral, E. & Wöber, K., 04.2014, Wien, 73 S.Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Allg. Forschungsberichte › Forschung
- Erschienen
Österreich Tourismus auf dem Weg in die Zukunft: Bericht des Expertenbeirats "Tourismusstrategie"
Lohmann, M., Pechlaner, H., Smeral, E. & Wöber, K., 05.2015, Wien: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie - Forschungsberichte, 83 S.Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Allg. Forschungsberichte › Forschung
- Erschienen
Organisationale und individuelle Perspektiven auf altersgerechte Arbeitsgestaltung
Deller, J. & Müller, F., 2009, Entscheidungen und Veränderungen in Arbeit, Organisation und Wirtschaft: 6. Tagung der Fachgruppe Arbeits- und Organisationspsychologie der Deutschen ... für Psychologie (DGP), Abstract und Programm.. Korunka, C. (Hrsg.). Wien: Facultas Verlags- und Buchhandels AG, S. 128 1 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Abstracts in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Optical flow fields and visual attention in car driving
Höger, R. & Schinauer, S., 2003, Driver behaviour and training: Papers presented at the First International Conference on Driver Behaviour and Training. Dorn, L. (Hrsg.). Ashgate Publishing Limited, S. 213-222 10 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
On the measuring accuracy of the “Vehrs-Hebel”, a scaling apparatus for nonverbal real-time assessment of perceived quantity
Wallis, F., Siebert, F. & Müller, F., 2015, Abstracts of the 57th Conference of Experimental Psychologists: TeaP 2015. Bermeitinger, C., Mojzisch, A. & Greve, W. (Hrsg.). Pabst Science Publishers, S. 267 1 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Abstracts in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Of Age Effects and the Role of Psychomotor Abilities and Practice when Using Interactin Devices
Sutter, C. & Oehl, M., 2011, Advances in Understanding Human Performance. Marek, T., Karwowski, W. & Rice, V. (Hrsg.). Boca Raton: CRC Press, S. 757-766 10 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Odors enhance visual attention to congruent objects
Seo, H.-S., Roidl, E., Müller, F. & Negoias, S., 01.06.2010, in: Appetite. 54, 3, S. 544-549 6 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Odor Classification: A Review of Factors Influencing Perception-Based Odor Arrangements
Käppler, K. & Müller, F., 03.2013, in: Chemical Senses. 38, 3, S. 189-209 21 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Übersichtsarbeiten › Forschung
- Erschienen
Oddih
Lohmann, M. & Meinken, I., 2012, Leksikon turizma: destinacije, gastronomija, hotelirstvo, organizatorji potovanj, agencije, prevozniki. Fuchs, W., Mundt, J. W., Zollondz, H.-D. & Lebe, S. S. (Hrsg.). Maribor: Multidisciplinarni raziskovalni institut, S. 391-395 5 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Lexikonbeiträge › Forschung