Institut für Experimentelle Wirtschaftspsychologie

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Experimentelle Wirtschaftspsychologie, auch LüneLab genannt, ist eine Forschungseinrichtung an der Fakultät Management und Technologie der Leuphana Universität Lüneburg.

Die Mitglieder des LüneLabs forschen zu unterschiedlichen wirtschaftspsychologischen Fragestellungen.

Beispielsweise werden Bereiche wie die Sicherheits- und Fehlerforschung, Stress- und Belastungsforschung, kognitive Ergonomie, psychologische Entscheidungsforschung, Marktforschung, Sensorik und Psychonik wissenschaftlich ergründet.

Das LüneLab verfügt über verschiedene Labore für die wissenschaftliche Forschung.

Forschungsschwerpunkte

Methodenlehre und Marktpsychologie

Unternehmensführung und Controlling sowie Personal und Organisation

  1. 2010
  2. Erschienen

    Das Emotionsspektrum von Autofahrern im Straßenverkehr

    Oehl, M., Roidl, E., Frehse, B., Pfister, H.-R., Höger, R., Siebert, F. & Suhr, J., 2010, 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie: Abstracts. Petermann, F. & Koglin, U. (Hrsg.). Pabst Science Publishers, Band 1. S. 371-372 2 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Designing Small Touch-Screen Devices: the Impact of Display Size on Pointing Performance

    Oehl, M. & Siebert, F., 2010, Advances in Ergonomics Modeling and Usability Evaluation. Khalid, H., Hedge, A. & Ahram, T. Z. (Hrsg.). Boca Raton: CRC Press, S. 202-211 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Detektion emotionaler Erregung bei PKW-Fahrern: was kann die Griffkraft dazu beitragen ?

    Oehl, M., Pfister, H.-R., Siebert, F. & Suhr, J., 2010, Beiträge zur 52. Tagung experimentell arbeitender Psychologen. Frings, C., Mecklinger, A., Wentura, D. & Zimmer, H. (Hrsg.). 1. Aufl. Pabst Science Publishers, S. 293 1 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Determinanten menschlicher Fehler in Risikoindustrien

    Marquardt, N., Gades, R., Robelski, S. & Höger, R., 2010, Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit: Sicher bei der Arbeit und unterwegs - wirksame Ansätze und neue Wege. Trimpop, R., Gericke, G. & Lau, J. (Hrsg.). Roland Asanger Verlag GmbH, S. 55-58 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Discourse Analyses in Chat-based CSCL with Learning Protocols: Effects of Different Scripting Strategies

    Oehl, M., Wahl, M., Berwe, T. & Pfister, H.-R., 2010, ED-MEDIA 2010: World Conference on Educational Multimedia, Hypermedia & Telecommunications ; June 29 - July 2, 2010, Toronto, Canada. Herrington, J. (Hrsg.). Association for the Advancement of Computing in Education, Band 3. S. 1555-1560 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  7. Erschienen

    E-collaborative knowledge construction in chat environments

    Oehl, M. & Pfister, H.-R., 2010, E-collaborative knowledge construction. Ertl, B. (Hrsg.). Hershey, PA: Information Science Reference, S. 54-72 19 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Effekte unterschiedlicher Kollaborationsskripte in chatbasiertem Computer-Supported Collaborative Learning am Beispiel von Lernprotokollen

    Wahl, M., Oehl, M., Berwe, T. & Pfister, H.-R., 2010, 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie: Abstracts. Petermann, F. & Koglin, U. (Hrsg.). Pabst Science Publishers, Band 1. S. 491 1 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Ein Ansatz zur Detektion emotionaler Erregung bei PKW-Fahrern mittels physiologischer Parameter

    Oehl, M., Pfister, H.-R., Siebert, F. & Suhr, J., 2010, 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie: Abstracts. Petermann, F. & Koglin, U. (Hrsg.). Pabst Science Publishers, Band 1. S. 371 1 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Ein neues Human Factors-Fehlermodell zur Identifizierung und Kategorisierung von Fehlern in der Ophalmochirurgie

    Gerstmeyer, K., Marquardt, N., Mißfeldt, S. & Gades-Büttrich, R., 2010, 23. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen. Scharrer, A. & Neuhann, T. (Hrsg.). Aktiv Druck and Verlag GmbH, S. 253 1 S. (Fortschritte der Ophthalmochirurgie; Nr. 10).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  11. Erschienen

    Emotionen im Straßenverkehr: eine Bestandsaufnahme

    Frehse, B., Oehl, M., Roidl, E. & Höger, R., 2010, Beiträge zur 52. Tagung experimentell arbeitender Psychologen. Frings, C., Mecklinger, A., Wentura, D. & Zimmer, H. (Hrsg.). 1. Aufl. Pabst Science Publishers, S. 37 1 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Differentiated integration and role conceptions in multilateral security orders. A comparative study of France, Germany, Ireland and Romania
  2. Biodiversity loss and entrepreneurship: Empirical evidence on threat perceptions among primary-sector entrepreneurs in 28 European countries
  3. Zur Sensibilität von Studierenden für die Komplexität problemorientierten Mathematikunterrichts - eine Herausforderung für die Lehrerausbildung?
  4. Erleichtert Öffentlichkeitsbeteiligung die Umsetzung (umwelt-)politischer Maßnahmen? Ein Modellansatz zur Erklärung der Implementationseffektivität
  5. Die Vollstreckung ausländischer freiheitsentziehender Strafurteile über das innerstaatliche Höchstmaß hinaus – eine kritische Analyse des § 54a IRG
  6. Tree ring isotopic composition, radial increment and height growth reveal provenance-specific reactions of Douglas-fir towards environmental parameters
  7. Richard Caddell and Erik J. Molenaar, eds., Strengthening International Fisheries Law in an Era of Changing Oceans (Oxford/Portland: Hart Publishing, 2019), 512 pp.
  8. Nachhaltige Orientierungen bei Akteuren sozialer Bewegungen. Lokale Initiativen als Möglichkeitsraum lebenslangen Lernens im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung
  9. Relationen der Auflösung sind Relationen der Konstituierung – zur Individuation und zum Verhältnis von Transindividuellem und Interindividuellem nach Gilbert Simondon
  10. I&EC 18-Small particle size magnesium in one-pot Grignard-Zerewitinoff reactions: Kinetics of and practical application to reductive dechlorination of persistent organic pollutants
  11. Kleine und mittlere Unternehmen im großen Europa - warum "Europa" als Schwerpunkt im wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Studiengang der Nordostregion des Landes Niedersachsen?