Institut für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Ziel von Forschung und Lehre an unserem Institut ist es, einen aktiven Beitrag zur Gestaltung gesellschaftlicher Transformation in Richtung Nachhaltigkeit zu leisten. Wir arbeiten an entsprechenden wissenschaftlichen und philosophischen Grundlagen sowie Möglichkeiten des Einbezugs verschiedener (zivil-)gesellschaftlicher Akteure in Forschungsprozesse.

Das Institut ist untergliedert in die folgenden vier Kernbereiche: (i) Nachhaltigkeitsethik (ii) Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung, (iii) Nachhaltigkeitswissenschaft  und (iv) Soziale Nachhaltigkeit.

Forschungsschwerpunkte

Unsere Forschung deckt ein breites Spektrum an thematischen und methodischen Zugängen ab. Innerhalb der Fakultät Nachhaltigkeit am Schnittpunkt von natur- und sozialwissenschaftlich fokussierter Forschung angesiedelt, ist unsere Arbeit geprägt durch inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit - innerhalb der Universität und über ihre Grenzen hinaus.
Im Rahmen dieser Kooperationen arbeiten wir lösungsorientiert und zielen darauf ab, im wechselseitigen Austausch zwischen Wissenschaftlern/-innen unterschiedlicher Disziplinen sowie relevanten gesellschaftlichen Akteuren sozial robustes Wissen zu erzeugen.

Forschungsschwerpunkte und Kernkonzepte

Sustainability Science
Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
Nachhaltigkeitsethik

  1. 2008
  2. Erschienen

    Neue deutsche Härte: die konfrontative Pädagogik auf dem Prüfstand, [2]

    Plewig, H.-J., 2008, in: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe. 19, 1, S. 52-59 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  3. Erschienen

    Transdisziplinäre Forschung: Integrative Forschungsprozesse verstehen und bewerten

    Bergmann, M. (Herausgeber*in) & Schramm, E. (Herausgeber*in), 2008, New York/Frankfurt am Main: Campus Verlag. 321 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  4. 2007
  5. Erschienen

    Aktivierung von Elternverantwortung: Zur Aufgabenwahrnehmung in Jugendämtern nach dem neuen Kindschaftsrecht

    Oelkers, N., 27.03.2007, Bielefeld: transcript Verlag. 463 S. (Sozialtheorie)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  6. Erschienen

    Devianz

    Plewig, H.-J., 2007, Fachlexikon der sozialen Arbeit. Mulot, R. (Hrsg.). 6 Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  7. Erschienen

    Freiwilligkeit und Zwang: Einführung in den Schwerpunkt

    Plewig, H.-J., 2007, in: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe. 18, 4, S. 356-357 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  8. Erschienen
  9. Erschienen

    Neue deutsche Härte: die konfrontative Pädagogik auf dem Prüfstand, [1]

    Plewig, H.-J., 2007, in: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe. 18, 4, S. 363-369 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  10. Erschienen

    Pädagogik und Zwang, Minderjährigenrechte und Freiheitsschutz

    Plewig, H.-J., 2007, in: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe. 18, 4, S. 428-429 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  11. Erschienen

    Reintegration strategies in a gender perspective

    Plewig, H.-J., 2007, For a gender perspective within the juvenile justice system. Ciuffo, E., Colla, E., Mastropasqua, I. & Roselletti, B. (Hrsg.). Roma: Carocci, S. 239-242 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  12. 2006
  13. Erschienen

    Interventionen im Jugendrecht

    Plewig, H.-J., 2006, in: Thema Jugend. 3, S. 7-10 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Empirische Leistungsuntersuchungen im Kompetenzbereich Modellieren
  2. Thesen zum Stellenwert und zu Potenzialen gerechtigkeitsbasierter Naturschutzkommunikation
  3. Dem Willen des Kindes folgen? - Das Kindeswohl zwischen Gegenwart und Zukunft
  4. Möglichkeiten und Grenzen der Bedarfsschätzung in der ambulanten Psychiatrie
  5. Thailand's Sex Entertainment
  6. Rezension von Raunig, Gerald: Fabriken des Wissens bzw. Industrie der Kreativität : Streifen und Glätten 1 & 2
  7. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 678)
  8. Überlegungen zur kybernetischen Transformation des Humanen
  9. Eigenschaften von Kunststoffen – ein Stationenbetrieb
  10. Schleiermachers Gottesbeweis? Die De/Re-konstruktion subjektiver Selbstgewißheit und die Erkenntnis Gottes
  11. Name ohne Eigenschaften
  12. Ein lernbiologisch begründetes Evaluationskonzept für den integrativen DaF-Unterricht mit digitalen Medien
  13. Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  14. Strafaussetzung zur Bewährung 2.0: Warum zwei Jahre?
  15. Ein katholischer Tonfall? Michel de Certeaus und Bruno Latours Zugänge zu religiöser Rede als Alternativen zu einer Intellektuellensoziologie
  16. Empfänglichkeit und literarische Sprache
  17. Gemeinschaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruch, Verhältnis zum nationalen Recht
  18. Bruderkämpfe, zum Streit um den intellektuellen Habitus in den Fällen Heinrich Heine, Heinrich Mann und Hans Magnus Enzensberger
  19. Störungen des Bauablaufes, aktuelle Probleme bei der Wertung von Angeboten
  20. Tourismusräume
  21. Good news are bad news
  22. Die Banalisierung des Militärischen und die Militarisierung der politischen Kultur
  23. Entrepreneurial Marketing and Capital Acquisition
  24. Gustave Courbet in seinen Selbstdarstellungen
  25. Das Sozialmanagement stärken: Qualitätskriterien und Nutzwertanalyse im Corporate Volunteering
  26. B wie Bürokratische Tugenden. Ein Handbrevier für den Büromenschen
  27. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27e [Antrag und Genehmigung]
  28. Differentielle Bedingungen für kreative versus effiziente Teamleistung
  29. Sprache und Sprechen in der Schule
  30. Handball spielen und vermitteln
  31. Störung des Bauablaufes, Versicherungen im Bauwesen
  32. Marktlogiken in Lifestyle-TV und Lebensführung
  33. Entwicklung interkultureller Kompetenzen in der Benachteiligtenförderung als Maßnahme zur Prävention fremdenfeindlicher Verhaltensweisen - Ein Qualifizierungskonzept für das berufliche Bildungspersonal
  34. Finanzmarktstabilisierung contra Informationsfreiheit? - Keine Einschränkung des Informationsfreiheitsgesetzes
  35. Adressierung von Mädchen an außerschulischen naturwissenschaftlichen Lernorten