Institut für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Ziel von Forschung und Lehre an unserem Institut ist es, einen aktiven Beitrag zur Gestaltung gesellschaftlicher Transformation in Richtung Nachhaltigkeit zu leisten. Wir arbeiten an entsprechenden wissenschaftlichen und philosophischen Grundlagen sowie Möglichkeiten des Einbezugs verschiedener (zivil-)gesellschaftlicher Akteure in Forschungsprozesse.

Das Institut ist untergliedert in die folgenden vier Kernbereiche: (i) Nachhaltigkeitsethik (ii) Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung, (iii) Nachhaltigkeitswissenschaft  und (iv) Soziale Nachhaltigkeit.

Forschungsschwerpunkte

Unsere Forschung deckt ein breites Spektrum an thematischen und methodischen Zugängen ab. Innerhalb der Fakultät Nachhaltigkeit am Schnittpunkt von natur- und sozialwissenschaftlich fokussierter Forschung angesiedelt, ist unsere Arbeit geprägt durch inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit - innerhalb der Universität und über ihre Grenzen hinaus.
Im Rahmen dieser Kooperationen arbeiten wir lösungsorientiert und zielen darauf ab, im wechselseitigen Austausch zwischen Wissenschaftlern/-innen unterschiedlicher Disziplinen sowie relevanten gesellschaftlichen Akteuren sozial robustes Wissen zu erzeugen.

Forschungsschwerpunkte und Kernkonzepte

Sustainability Science
Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
Nachhaltigkeitsethik

  1. 2025
  2. Erschienen

    Key learnings from integrating sustainability in european higher education institutions: The value of networks and reflective leadership

    Weiss, M., Mulà, I., Zimmermann, A. B. & Diethart, M., 20.02.2025, The Routledge Handbook of Global Sustainability Education and Thinking for the 21st Century. John, M. (Hrsg.). Taylor and Francis Inc., S. 918-933 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  3. 2024
  4. Erschienen

    Food poverty as a barrier for a healthy and climate-friendly nutrition in Austria

    Lampl, C., Schmidt, A. & Aigner, E., 28.10.2024, in: European Journal of Public Health. 34, SP_3, S. 317-317 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKonferenz-Abstracts in FachzeitschriftenForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Governance for urban sustainability through real-world experimentation – Introducing an evaluation framework for transformative research involving public actors

    Kampfmann, T., Bernert, P., Lang, D. J. & Drautz, S., 01.10.2024, in: Cities. 153, 11 S., 105301.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Five priorities to advance transformative transdisciplinary research

    Augenstein, K., Lam, D. P., Horcea-Milcu, A. I., Bernert, P., Charli-Joseph, L., Cockburn, J., Kampfmann, T., Pereira, L. M. & Sellberg, M. M., 01.06.2024, in: Current Opinion in Environmental Sustainability. 68, 11 S., 101438.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  7. Erschienen

    Impacts beyond experimentation - Conceptualising emergent impacts from long-term real-world laboratory processes

    Bernert, P., Weiser, A., Kampfmann, T. & Lang, D. J., 16.03.2024, in: GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society. 33, Supplement 1, S. 18-25 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Koproduktives Stadtmachen als Motor der Quartiersentwicklung? Eine längsschnittliche Konstellationsanalyse in Wuppertal-Mirke

    Wanner, M., 01.02.2024, in: Berichte Geographie und Landeskunde. 97, 1-2, S. 103-129 27 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. 2023
  10. Erschienen

    Learning to spend time in unusual times: An inquiry into the potential for sustainability learning during COVID-19-induced school closures

    Grauer, C., Frank, P. & Fischer, D., 01.12.2023, in: International Review of Education. 69, 6, S. 823-849 27 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    Exploring fruitful links between real-world laboratory and disciplinary research Introduction of the DKN Future Earth working group LinkLab

    Weiser, A., Wanner, M., Stelzer, F., Lang, D. J., Berger, H., Förster, A., Liedtke, C., Micklitz, H. W., Niewöhner, J., Parodi, O., Potthast, T., Schneider, F., Sörgel, F., Ziehl, M. & Ziemer, G., 27.10.2023, in: GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society. 32, 3, S. 335-337 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  12. Erschienen

    Cross-case knowledge transfer in transformative research: enabling learning in and across sustainability-oriented labs through case reporting

    Bernert, P., Wahl, D., von Wehrden, H. & Lang, D. J., 30.09.2023, in: Urban Transformations. 5, 1, 19 S., 12.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  13. Erschienen

    A transdisciplinary framework for university-industry collaboration in establishing a social business model

    Cheah, J. S. S., Amran, A., Kirubakaran, M., Lang, D. J., Su, P. F. & Chu, J. W., 20.06.2023, in: Social Enterprise Journal. 19, 4, S. 390-403 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 ...38 Nächste

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Get Involved! Going Green – Education for Sustainability in the EFL and STEM/MINT Classroom
  2. Western Closure of the Corinth Rift : Stratigraphy and structure of the Lakka fault block
  3. Who was visiting? Analysis of Advertisements in Nineteenth Century Exhibitions Catalogues
  4. Multi-Agent Path Finding with Kinematic Constraints for Robotic Mobile Fulfillment Systems
  5. AKempor - Arbeitskreis empirische Personal- und Organisationsforschung (Externe Organisation)
  6. The project “Jacaré”. Borys Malkin's Marketing Strategy of a Tairona Collection from Colombia
  7. Transformation of the herbicide fluroxypyr under various/distinct environmental conditions
  8. Rationality and affect – instructions as a form of care in Russian protest online networks
  9. Interaktiver FEA-Webcast: Das FISG- Fortschritt oder Aktionismus in der Corporate Governance?
  10. German Teaching and Learning Materials - Lifelong Learning and Competency-Based Instruction
  11. Über die Wahrnehmung und Wirksamkeit des Feedbacks einer mathematikbezogenen Lernplattform
  12. Fachspezifisches Scaffolding von Lehrkräften im Problemlöseunterricht der Sekundarstufe I
  13. Wer gegen wen: Intramodaler, intermodaler und potenzieller Wettbewerb im Schienenfernverkehr
  14. OER im DaF-Bereich. Qualität als relationaler Lernerfolg bei interkulturellen Akteursgruppen
  15. Wissenssoziologische Wissenschaftssoziologie in Zeiten des kommunikativen Konstruktivismus
  16. Science Slam und Lecture Performance. Zwei spannende Formate für die Wissenschaftsforschung
  17. La Crise de la dette souveraine européenne et la Cour constitutionnelle fédérale allemande
  18. Linke Perspektiven. Bewertung der Enquete-Kommission "Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität" - 2013

Publikationen

  1. Analyzing non-linear dynamics of organic growth: evidence from small german new ventures
  2. Wood-inhabiting beetles (Coleoptera) associated with oaks in a global biodiversity hotspot
  3. Wirtschaftsinformatik in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen an Fachhochschulen
  4. The Struggle for EU Legitimacy: Public Contestation, 1950-2005, by Claudia Schrag Sternberg
  5. Increasing the accuracy and efficiency of wildlife census with unmanned aerial vehicles
  6. Grundsätzliches, Konträres und Verspieltes - Gedanken zur Netzwerkarbeit von BBS futur 2.0
  7. Partizipation in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit zwischen Anspruch und Wirklichkeit
  8. Wie gut berücksichtigen Umwelterklärungen und -berichte zentrale umweltpolitische Themen?
  9. Training sessions fostering transdisciplinary collaboration for sustainable development
  10. Entstehung und Dynamiken von Konflikten bei Jugendlichen in unterschiedlichen Kontexten
  11. Effects Of Different Order Processing Strategies On Operating Curves Of Logistic Models
  12. Überlegungen zur personalen Dimension bei der Erziehung am anderen Ort - das Ortshandeln
  13. Universities as learning organizations for sustainability? The task of climate protection
  14. § 62a Nationales Aktionsprogramm zum Schutz von Gewässern vor Nitrateinträgen aus Anlagen
  15. Is innovative firm behavior correlated with age and gender composition of the workforce ?
  16. Die Berichterstattung über die Mordserie des NSU im Lichte journalistischer Selbstkritik
  17. Die Orientierungskraft des Lebenslangen Lernens bei Weiterbildnern und Grundschullehrern.
  18. Prolog und relationale Datenbanken als Grundlagen zur Implementierung einer NF2-Datenbank
  19. Diversity and specialization of host parasitoid interactions in an urban rural interface
  20. “Dann verfügen wir über Instrumente…”: Äußerungsbefugnisse von Mitgliedern der EU-Kommission
  21. Dispersal of vascular plants by game in northern Germany. Part II: Red deer (Cervus elaphus)
  22. Genese literaler Konzepte - Studien zur didaktischen Theorie schriftsprachlicher Prozesse
  23. Analysis of priority rule-based scheduling in dual-resource-constrained shop-floor scenarios
  24. Abiotic and biotic degradation of five aromatic organosilicon compounds in aqueous media
  25. Ausgewählte Suchtpräventionsprojekte für Kinder und Jugendliche in Deutschland seit 1985
  26. Going Green with Gamified Learning: Advancing Sustainability through Interactive Learning
  27. Release of monomers from four different composite materials after halogen and LED curing