Institute of Ethics and Transdisciplinary Sustainability Research

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The aim of research and teaching at our institute is to make an active contribution to shaping societal transformation towards sustainability. We work on appropriate scientific and philosophical foundations as well as on ways to include different (civil) societal actors in research processes.

The institute is subdivided into the following four core areas: (i) Sustainability Ethics (ii) Transdisciplinary Sustainability Research, (iii) Sustainability Science and (iv) Social Sustainability.

Main research areas

Unsere Forschung deckt ein breites Spektrum an thematischen und methodischen Zugängen ab. Innerhalb der Fakultät Nachhaltigkeit am Schnittpunkt von natur- und sozialwissenschaftlich fokussierter Forschung angesiedelt, ist unsere Arbeit geprägt durch inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit - innerhalb der Universität und über ihre Grenzen hinaus.
Im Rahmen dieser Kooperationen arbeiten wir lösungsorientiert und zielen darauf ab, im wechselseitigen Austausch zwischen Wissenschaftlern/-innen unterschiedlicher Disziplinen sowie relevanten gesellschaftlichen Akteuren sozial robustes Wissen zu erzeugen.

Forschungsschwerpunkte und Kernkonzepte

Sustainability Science
Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
Nachhaltigkeitsethik

  1. 2008
  2. Published

    Neue deutsche Härte: die konfrontative Pädagogik auf dem Prüfstand, [2]

    Plewig, H.-J., 2008, In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe. 19, 1, p. 52-59 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  3. Published

    Transdisziplinäre Forschung: Integrative Forschungsprozesse verstehen und bewerten

    Bergmann, M. (Editor) & Schramm, E. (Editor), 2008, New York/Frankfurt am Main: Campus Verlag. 321 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  4. 2007
  5. Published

    Aktivierung von Elternverantwortung: Zur Aufgabenwahrnehmung in Jugendämtern nach dem neuen Kindschaftsrecht

    Oelkers, N., 27.03.2007, Bielefeld: transcript Verlag. 463 p. (Sozialtheorie)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  6. Published

    Devianz

    Plewig, H.-J., 2007, Fachlexikon der sozialen Arbeit. Mulot, R. (ed.). 6 ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticles for encyclopediaResearch

  7. Published

    Freiwilligkeit und Zwang: Einführung in den Schwerpunkt

    Plewig, H.-J., 2007, In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe. 18, 4, p. 356-357 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  8. Published
  9. Published

    Neue deutsche Härte: die konfrontative Pädagogik auf dem Prüfstand, [1]

    Plewig, H.-J., 2007, In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe. 18, 4, p. 363-369 7 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  10. Published

    Pädagogik und Zwang, Minderjährigenrechte und Freiheitsschutz

    Plewig, H.-J., 2007, In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe. 18, 4, p. 428-429 2 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

  11. Published

    Reintegration strategies in a gender perspective

    Plewig, H.-J., 2007, For a gender perspective within the juvenile justice system. Ciuffo, E., Colla, E., Mastropasqua, I. & Roselletti, B. (eds.). Roma: Carocci, p. 239-242 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  12. 2006
  13. Published

    Interventionen im Jugendrecht

    Plewig, H.-J., 2006, In: Thema Jugend. 3, p. 7-10 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Integratives Gendering als eine Gender Mainstreaming Strategie für genderorientierte Fachkulturen in Naturwissenschaft und Technik
  2. Connected or Unconnected? – Synergiepotenziale und Herausforderungen von IT-Governance in Hochschulen
  3. Die heimlichen Spielregeln der Karriere
  4. Koinzidenz und Kontingenz
  5. Zwischen Beanspruchung und Burnout: Wechselseitige Zufriedenheitszuschreibungen im System des lebenslangen Lernens
  6. Global malnutrition overlaps with pollinator-dependent micronutrient production
  7. Harmonisierungspotenziale zwischen in- und externem Rechnungswesen bei der IAS/IFRS-Umstellung
  8. Ist Krafttraining gesund?
  9. Wirksames Karriere-Coaching: Ein Grundlagenmodell
  10. Lehrkräfte bei der Auswahl und Gestaltung von Aufgaben professionalisieren
  11. Akzeptanz und Nutzung von E-Mental-Health-Angeboten unter Studierenden
  12. Attentional focus and anticipated emotions in the face of future environmental risks: should I take the train or drive my car? / Foco atencional y emociones anticipadas en vista de riesgos ambientales futuros: ¿debería ir en tren o en mi coche?
  13. Gestaltungspotenziale kollaborativer Wissensnetzwerke in "Lernenden Verwaltungen" am Beispiel des praxisbezogenen Online-Kurses "Projektmanagement" der Universität Lüneburg.
  14. Vertrieb nachhaltiger Produkte
  15. La transparence et l’obstacle – Politik im Digitalen zwischen Dauerkommunikation und Diskretion
  16. Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
  17. Rawls und die Verantwortung von Nationen
  18. Finanzwirtschaftliche Annäherungen an das Phänomen Bürgerbeteiligung
  19. Delegitimating the Nigerian State and other anti-Boko Haram in selected messages of Abubakar Shekau
  20. Tourismuspolitik