Institute of Ethics and Transdisciplinary Sustainability Research

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The aim of research and teaching at our institute is to make an active contribution to shaping societal transformation towards sustainability. We work on appropriate scientific and philosophical foundations as well as on ways to include different (civil) societal actors in research processes.

The institute is subdivided into the following four core areas: (i) Sustainability Ethics (ii) Transdisciplinary Sustainability Research, (iii) Sustainability Science and (iv) Social Sustainability.

Main research areas

Unsere Forschung deckt ein breites Spektrum an thematischen und methodischen Zugängen ab. Innerhalb der Fakultät Nachhaltigkeit am Schnittpunkt von natur- und sozialwissenschaftlich fokussierter Forschung angesiedelt, ist unsere Arbeit geprägt durch inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit - innerhalb der Universität und über ihre Grenzen hinaus.
Im Rahmen dieser Kooperationen arbeiten wir lösungsorientiert und zielen darauf ab, im wechselseitigen Austausch zwischen Wissenschaftlern/-innen unterschiedlicher Disziplinen sowie relevanten gesellschaftlichen Akteuren sozial robustes Wissen zu erzeugen.

Forschungsschwerpunkte und Kernkonzepte

Sustainability Science
Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
Nachhaltigkeitsethik

  1. 2008
  2. Published

    Neue deutsche Härte: die konfrontative Pädagogik auf dem Prüfstand, [2]

    Plewig, H.-J., 2008, In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe. 19, 1, p. 52-59 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  3. Published

    Transdisziplinäre Forschung: Integrative Forschungsprozesse verstehen und bewerten

    Bergmann, M. (Editor) & Schramm, E. (Editor), 2008, New York/Frankfurt am Main: Campus Verlag. 321 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  4. 2007
  5. Published

    Aktivierung von Elternverantwortung: Zur Aufgabenwahrnehmung in Jugendämtern nach dem neuen Kindschaftsrecht

    Oelkers, N., 27.03.2007, Bielefeld: transcript Verlag. 463 p. (Sozialtheorie)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  6. Published

    Devianz

    Plewig, H.-J., 2007, Fachlexikon der sozialen Arbeit. Mulot, R. (ed.). 6 ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticles for encyclopediaResearch

  7. Published

    Freiwilligkeit und Zwang: Einführung in den Schwerpunkt

    Plewig, H.-J., 2007, In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe. 18, 4, p. 356-357 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  8. Published
  9. Published

    Neue deutsche Härte: die konfrontative Pädagogik auf dem Prüfstand, [1]

    Plewig, H.-J., 2007, In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe. 18, 4, p. 363-369 7 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  10. Published

    Pädagogik und Zwang, Minderjährigenrechte und Freiheitsschutz

    Plewig, H.-J., 2007, In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe. 18, 4, p. 428-429 2 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

  11. Published

    Reintegration strategies in a gender perspective

    Plewig, H.-J., 2007, For a gender perspective within the juvenile justice system. Ciuffo, E., Colla, E., Mastropasqua, I. & Roselletti, B. (eds.). Roma: Carocci, p. 239-242 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  12. 2006
  13. Published

    Interventionen im Jugendrecht

    Plewig, H.-J., 2006, In: Thema Jugend. 3, p. 7-10 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Kritik als unabdingbare gesellschaftlich Dienstleistung. Der Beitrag feministischer Theorie und Praxis zur Nachhaltigkeitsforschung
  2. Konstitutionalisierungstendenzen im Recht des internationalen Investitionsschutzes
  3. Korrektive Selbststeuerung erst lernen dann vermitteln
  4. Integratives Gendering als eine Gender Mainstreaming Strategie für genderorientierte Fachkulturen in Naturwissenschaft und Technik
  5. Berufs- statt Feierabendparlamente? Eine vergleichende Untersuchung der Kommunalparlamente in deutschen Großstädten
  6. Connected or Unconnected? – Synergiepotenziale und Herausforderungen von IT-Governance in Hochschulen
  7. Die heimlichen Spielregeln der Karriere
  8. Der Einfluss von Vielfalt bei der Vorstandsbesetzung auf den Unternehmenserfolg
  9. Nachhaltigkeitsprüfungen in Kommunen
  10. Adorno’s Grey, Taussig’s Blue
  11. Transdisziplinäre Entwicklungsteams im ZZL-Netzwerk, Leuphana Universität Lüneburg
  12. Europarechtswissenschaft
  13. Gesellschaftlicher Wandel und die Legitimität der Vaterschaft
  14. Artikel 216 AEUV (Vertragsschlusskompetenz)
  15. Von der Hall’schen Rassismusanalyse zum politischen Antirassismus
  16. Klimaberichterstattung in der betriebswirtschaftlichen Forschung
  17. Ist Krafttraining gesund?
  18. Lehrkräfte bei der Auswahl und Gestaltung von Aufgaben professionalisieren
  19. Emotionale Kompetenz entwickeln
  20. Akzeptanz und Nutzung von E-Mental-Health-Angeboten unter Studierenden
  21. Wirksames Karriere-Coaching: Ein Grundlagenmodell
  22. Normativ-rechtliche Grundlagen der Forschung an Nichteinwilligungsfähigen
  23. The concept of joint production and ecological economics
  24. Pädagogische Berufsarbeit und Zufriedenheit
  25. Estudo dos Parâmetros do Processo de Soldagem a Ponto por Fricção de Chapa Fina da Liga de Alumínio AA2198-T8
  26. Traditionelle Geschlechterrollen und Problemverhalten im Leben Jugendlicher in Berlin
  27. Das Gedächtnis eines Ortes
  28. L'analisi regionale delle interdipendenze settoriali attraverso le reti neurali Som
  29. Virale Kommunikation
  30. Eine reichsteilung bei Josephus Flavius. Beobachtungen zu seiner Auffassung von Daniel 5
  31. Mädchen spielen Fußball
  32. Art. 13, 39, 136 ff EU-Arbeitsrechtsbestimmungen
  33. Post-Democracy, Ecclesial Niche Construction, and Theology's Public Concern
  34. Seehäfen - Planung und Entwurf von Terminals