Institut für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Ziel von Forschung und Lehre an unserem Institut ist es, einen aktiven Beitrag zur Gestaltung gesellschaftlicher Transformation in Richtung Nachhaltigkeit zu leisten. Wir arbeiten an entsprechenden wissenschaftlichen und philosophischen Grundlagen sowie Möglichkeiten des Einbezugs verschiedener (zivil-)gesellschaftlicher Akteure in Forschungsprozesse.

Das Institut ist untergliedert in die folgenden vier Kernbereiche: (i) Nachhaltigkeitsethik (ii) Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung, (iii) Nachhaltigkeitswissenschaft  und (iv) Soziale Nachhaltigkeit.

Forschungsschwerpunkte

Unsere Forschung deckt ein breites Spektrum an thematischen und methodischen Zugängen ab. Innerhalb der Fakultät Nachhaltigkeit am Schnittpunkt von natur- und sozialwissenschaftlich fokussierter Forschung angesiedelt, ist unsere Arbeit geprägt durch inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit - innerhalb der Universität und über ihre Grenzen hinaus.
Im Rahmen dieser Kooperationen arbeiten wir lösungsorientiert und zielen darauf ab, im wechselseitigen Austausch zwischen Wissenschaftlern/-innen unterschiedlicher Disziplinen sowie relevanten gesellschaftlichen Akteuren sozial robustes Wissen zu erzeugen.

Forschungsschwerpunkte und Kernkonzepte

Sustainability Science
Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
Nachhaltigkeitsethik

  1. 2010
  2. Erschienen

    "Konfrontative Pädagogik"

    Plewig, H.-J., 2010, Handbuch Jugendkriminalität: Kriminologie und Sozialpädagogik im Dialog. Dollinger, B. & Schmidt-Semisch, H. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 427-439 13 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    "Konfrontative Pädagogik"

    Plewig, H.-J., 2010, "Unkulturen" in Bildung und Erziehung. Dörr, M. & Herz, B. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 151-168 18 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Merkmalsextraktion und semantische Integration von Ultrabreitband-Sensoren zur Erkennung von Notfällen

    Sachs, J., Helbig, M., Herrmann, R., Welge, R. & Bollow, E., 2010, Ambient Assisted Living 2010: 3. Deutscher AAL-Kongress mit Ausstellung Assistenzsysteme im Dienste des Menschen - Zuhause und Unterwegs, 26. - 27. Januar 2010 in Berlin ; Tagungsbandbeiträge. Berlin u.a.: VDE Verlag GmbH, 5 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Methoden transdisziplinärer Forschung: Ein Überblick mit Anwendungsbeispielen

    Bergmann, M., Jahn, T., Knobloch, T., Krohn, W., Pohl, C. & Schramm, E., 2010, Frankfurt am Main: Campus Verlag. 295 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  6. Erschienen

    The impact of climate change on aquatic risk from agricultural pesticides in the US

    Koleva, N. G. & Schneider, U. A., 2010, in: International Journal of Environmental Studies. 67, 5, S. 677-704 28 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  7. Erschienen

    The impact of weather variability and climate change on pesticide applications in the US - An empirical investigation

    Koleva, N. G., Schneider, U. A. & Tol, R. S. J., 2010, in: International Journal of Ecological Economics & Statistics (IJEES). 18, S10, S. 64-81 18 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  8. Erschienen

    Zu Möglichkeiten und Grenzen der Rede von Werten in der Wirtschafts- und Unternehmensethik

    Oermann, N. O., 2010, Sei ökonomisch!: prägende Menschenbilder zwischen Modellbildung und Wirkmächtigkeit. Manzeschke, A. (Hrsg.). Berlin, Münster: LIT Verlag, S. 17-28 12 S. (Leiten, Lenken, Gestalten : LLG ; Theologie und Ökonomie ; Nr. 30).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  9. 2009
  10. Erschienen

    Ambient Intelligence and Knowledge Processing in Distributed Autonomous AAL-Components: Universal Access in Human-Computer Interaction

    Welge, R., Faasch, H. & Bollow, E., 2009, Universal access inhuman-computer interaction: Intelligent and Ubiquitous Interaction Environments - 5th International Conference, UAHCI 2009 - Held as Part of HCI International 2009, Proceedings. Stephanidis, C. (Hrsg.). 2 Aufl. Springer, Band 5615. S. 258-266 9 S. (Lecture Notes in Computer Science (including subseries Lecture Notes in Artificial Intelligence and Lecture Notes in Bioinformatics); Band 5615 LNCS, Nr. PART 2).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    Building Assistance Systems using Distributed Knowledge Representations

    Bollow, E., Faasch, H., Möller, A. & Welge, R., 2009, Environmental Informatics and Industrial Environmental Protection: Concepts, Methods and Tools: 23rd International Conference on Informatics for Environmental Protection. Wohlgemuth, V., Page, B. & Voigt, K. (Hrsg.). Shaker Verlag, Band 1, Sessions. S. 120-135

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  12. Erschienen

    Diversion

    Plewig, H.-J., 2009, in: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe. 20, 4, S. 276 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. An Aesthetics of the Earth. Reframing relational Aesthetics considering critical Ecologies.
  2. Sustainable Vocational Education and Further Training Practice through Multiplier Training
  3. Hartschalen-Romantik und Flüssigmetall-Feeling. Klang/Körper/Oberflächen bei Björk & FKA twigs
  4. Teachers' attitudes towards digital writing tools in multilingual German vocational schools
  5. Conference of the European Association for the Study of Science and Technology - EASST 2018
  6. Conference of the European Sociological Association "Conflict, Citizenship and Civil Society
  7. The ABCs of Inclusive English Teacher Education: Attitudes, Beliefs and (Reflective) Competence
  8. Teaching the U.S. Elections in the EFL Classroom - The U.S. Embassy School Election Project 2016
  9. Road verges facilitate exotic species expansion into undisturbed natural montane grasslands
  10. Sustainability, temporal irreversibility and the intergenerational equity-efficiency trade-off
  11. Road verges facilitate exotic species expansion into undisturbed natural montane grasslands
  12. Going Green" - Teaching Sustainability and ICC in a German-American Online Co-operation Project
  13. "Going Green" – Teaching Sustainability and ICC in a German-American Online Co-operation Project
  14. Leadership for Sustainability: The Role of Values, Sustainability Understanding, and Education
  15. 2. Jahrestagung der Gesellschaft für sozioökonomische Bildung und Wissenschaft - GSÖBW 2018
  16. Sustainable Land Use: Gender Perspectives - Session 61 A: Introduction “Gender – Culture – Nature
  17. Rechtsextremismusprävention: Bildungsarbeit gegen rechts in der Mitte der Gesellschaft - 2013
  18. High resolution assessment and modelling of suspended sediment in an agricultural catchment
  19. Ubiquitous Distribution of Heterocyclic PAHs in the Large River Systems of Northern Germany

Publikationen

  1. Research Perspectives and Innovative Applications for Sustainable Engineering Education
  2. Organisationskulturen der Aneignung, Fürsorge und Compliance im Bereich der Heimerziehung
  3. User experience and behavior concerning digital scaffolding during EFL speaking practice
  4. Weitergehende Prozessbewertung mittels Non-Target-Screening bei der Landeswasserversorgung
  5. Coronabezogene Zukunftsangst bei Grundschulkindern im Verlauf von 8 Monaten der Pandemie
  6. Abiotic and biotic degradation of five aromatic organosilicon compounds in aqueous media
  7. Videoanalyse mit dem Kategoriensystem inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht (KinU)
  8. Resonance and subpolitics as subject-related approaches to the critique of sustainability
  9. Agro-biodiversity as natural insurance and the development of financial insurance markets
  10. Nachhaltige Berufsbildungsforschung in Theorie und Praxis - Modellversuche unter der Lupe
  11. Die Kosten-Wirksamkeitsanalyse als Instrument zum Management von Offenlandpflegemaßnahmen
  12. Primary Side Circuit Design of a Multi-coil Inductive System for Powering Wireless Sensors
  13. Decision Support Through Carbon Management Accounting - A Framework-Based Literature Review
  14. Strategisch fundiertes Nachhaltigkeitscontrolling – Konzeption und Umsetzung in der Praxis
  15. Site and neighborhood effects on growth of tree saplings in subtropical plantations (China).
  16. Saproxylic beetle assemblages of three managed oak woodlands in the Eastern Mediterranean
  17. Overview of the Aggregate Results of the International Corporate Sustainability Barometer
  18. "Do parties matter?" - ein Vergleich der Umweltperformanz niedersächsischer Landesregierungen
  19. Das Prinzip des Integrativen Gendering und Diversity - Ausgangspunkt und Entwicklungspfade
  20. Piotr J. Małysz, Trinity, Freedom, and Love: An Engagement with the Theology of Eberhard Jüngel
  21. Nitrogen losses from fertilizers applied to maize, wheat and rice in the North China Plain
  22. Queere Theologie im Religionsunterricht. Chancen und Grenzen inklusiver Religionspädagogik
  23. Die Erziehungshilfen nach dem KJHG im Spannungsfeld zwischen Jugendamt und freien Trägern
  24. A Review on Higher Education for Sustainable Development - Looking Back and Moving Forward