Institut für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Ziel von Forschung und Lehre an unserem Institut ist es, einen aktiven Beitrag zur Gestaltung gesellschaftlicher Transformation in Richtung Nachhaltigkeit zu leisten. Wir arbeiten an entsprechenden wissenschaftlichen und philosophischen Grundlagen sowie Möglichkeiten des Einbezugs verschiedener (zivil-)gesellschaftlicher Akteure in Forschungsprozesse.

Das Institut ist untergliedert in die folgenden vier Kernbereiche: (i) Nachhaltigkeitsethik (ii) Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung, (iii) Nachhaltigkeitswissenschaft  und (iv) Soziale Nachhaltigkeit.

Forschungsschwerpunkte

Unsere Forschung deckt ein breites Spektrum an thematischen und methodischen Zugängen ab. Innerhalb der Fakultät Nachhaltigkeit am Schnittpunkt von natur- und sozialwissenschaftlich fokussierter Forschung angesiedelt, ist unsere Arbeit geprägt durch inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit - innerhalb der Universität und über ihre Grenzen hinaus.
Im Rahmen dieser Kooperationen arbeiten wir lösungsorientiert und zielen darauf ab, im wechselseitigen Austausch zwischen Wissenschaftlern/-innen unterschiedlicher Disziplinen sowie relevanten gesellschaftlichen Akteuren sozial robustes Wissen zu erzeugen.

Forschungsschwerpunkte und Kernkonzepte

Sustainability Science
Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
Nachhaltigkeitsethik

1 - 24 von 24Seitengröße: 100
sortieren: Datum
  1. Radverkehrsförderung 3.0

    Pez, P. & Seidel, A.

    02.09.2013.05.25

    2 eigene Medienbeiträge

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Soveräner Staat

    Oermann, N. O.

    01.01.20

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Share Economy - Eine Abkehr vom Privateigentum

    Oermann, N. O.

    30.06.19

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Handel ist Macht. Handel ist Krieg.

    Oermann, N. O.

    26.04.19

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Handelskriege

    Oermann, N. O.

    01.01.19

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. The (Bio)Diversity Corridor

    Vilsmaier, U.

    01.09.18

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  7. Berta Martín-López: The paradigm of nature's contributions to people

    Martín-López, B.

    18.04.18

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  8. Top UN panel paints bleak picture of world’s ecosystems

    Martín-López, B.

    27.03.18

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  9. Life on Earth Is Under Assault—But There’s Still Hope

    Martín-López, B.

    23.03.18

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  10. Destruction of nature as dangerous as climate change, scientists warn

    Martín-López, B.

    23.03.18

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  11. Dangerous Decline in Biodiversity Threatens Humans, Experts Say

    Martín-López, B.

    23.03.18

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  12. Stand der politischen Klasse - Interview

    Oermann, N. O.

    01.01.18

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  13. Menschen sollen Bogen zur Nachhaltigkeit finden

    Lang, D. J. & Engbers, M.

    22.06.17

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  14. Building a ‘Good’ Anthropocene From the Bottom Up

    Martín-López, B.

    06.10.16

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  15. Global Classroom präsentierte Curriculum in Berlin

    John, B.

    27.04.16

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  16. Lernen und forschen in deutsch-amerikanischen Teams

    John, B.

    29.05.15

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  17. Global Classroom: Studierende der Arizona State University zu Gast an der Leuphana

    John, B.

    27.05.15

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  18. Global Classroom für transatlantisches Nachhaltigkeitsstudium

    John, B.

    20.03.15

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  19. Lernen im globalen Hörsaal

    John, B.

    07.04.14

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  20. ASU erases boundaries between countries with help of technology

    John, B.

    11.02.14

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  21. ASU launches global classroom, challenges traditional learning

    John, B.

    28.06.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Saskia Sterzl

Publikationen

  1. Die Beziehung zwischen CSR und Corporate Sustainability
  2. Fallbeispiel 2: The &Samhoud-Story: Corporate Entrepreneurship als Unternehmensphilosophie
  3. Soziale Herkunft und Bildungschancen
  4. Gesammeltes Wissen in dunklen Kellern? Die Erwartungshaltung von Studierenden der Leuphana Universität Lüneburg gegenüber Archiven
  5. Menschliche Natur, glückliche Leben und zukünftige Ethik
  6. Betriebliche Umweltinformationssysteme und Sustainability Balanced Scorecard als komplementäre Konzepte zur Umsetzung von betrieblichen Umweltschutz- und Nachhaltigkeitsstrategien
  7. Soziale Herkunft als Bedingung der Kompetenzentwicklung
  8. Nutzenfokussierte Evaluation eines inklusiven Angebots im Vereins- und Wettkampfsport
  9. Die bewegten Gründer
  10. Das Wissen zur Offenen Kinder und Jugendarbeit
  11. Zeitdiagnosen und die Notwendigkeit der Zeitgestaltung am Beispiel der Hochschulbildung
  12. Effort–reward imbalance and burnout among German school leaders.
  13. Schutz bei Wehrdienstentzug für syrische Geflüchtete
  14. Aus Worten werden Taten?
  15. Relevanz von Rechnungslegungsempfehlungen des Deutschen Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC) unter besonderer Berücksichtigung des Deutschen Rechnungslegungsstandards Nr. (DRS) 20 (Konzernlagebericht)
  16. Soziale Zeit als Gestaltungsaufgabe institutioneller Bildung, Erziehung und Betreuung im Elementarbereich
  17. Erfolg und Erfolgsfaktoren freiberuflich tätiger Ärzte
  18. Business Combination Agreements und Investorenvereinbarungen
  19. § 346 Wirkungen des Rücktritts
  20. New Zealand's braided rivers
  21. Wettbewerb, Verhinderung
  22. Welche Bedeutung haben lernförderliche Prozesse und naturwissenschaftsbezogene Einstellungen im Elternhaus für die Erklärung sozialer Disparitäten in der naturwissenschaftlichen Kompetenz?