Institut für Ethik und Theologie

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Ethik und Theologie widmet sich in Forschung und Lehre den aktuellen Herausforderungen, die mit einer zunehmend komplexen und mehrdeutigen Welt einhergehen. Religion wirkt in diverse Gesellschafts- und Lebensbereiche hinein und eröffnet Diskursräume in ethischen Fragen.

Im Studium der Ev. Theologie auf Lehramt können Sie sich mit der spannenden Aufgabe auseinandersetzen, wie Sie junge Menschen durch religiöse Bildung zu verantwortungsvollem Handeln befähigen. Sie beschäftigen sich mit zentralen Fragen der Theologie und Ethik und damit, wie religiöse Bildung heterogenitätssensibel und pluralitätsfähig gestaltet werden kann.

Forschungsschwerpunkte

Forschungen und Projekte am Institut für Ethik und Theologie (IET) decken vielfältige Themenfelder ab: Ethik, Religionspädagogik, systematische und historische Theologie sowie der Auslegung der Bibel und anderer ‚heiliger‘ Texte. Derzeitige Forschungsschwerpunkte sind das transreligiöse Gespräch zwischen Judentum, Islam und Christentum sowie die Frage nach einem pluralen religösen Ethos Europas angesichts des Schwindens der Deutungsmacht der Säkularisierungstheorie (Pippa Norris). Die Frage ist: Wer hat das Sagen in Sachen Religion? Wie lernen wir, darüber sprechen?

Näheres zu den aktuellen und abgeschlossenen Projekten finden Sie in der Forschungsdatenbank und auf den Personenseiten.

  1. 2004
  2. Erschienen

    Sinnstiftung durch Unterbrechung: zur Theologie des Abendmahls

    Hailer, M., 2004, in: Ökumenische Rundschau. 53, S. 33-50 18 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  3. Erschienen

    Teilhabe an JHWHs Macht: endzeitliche Hoffnungen in der Zeit des zweiten Tempels

    Roose, H., 2004, Münster, Westfalen: LIT Verlag. 244 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  4. Erschienen

    Von Gottes Macht reden angesichts der Macht des Bösen

    Hailer, M., 2004, in: Deutsches Pfarrerblatt. 104, 2, S. 74 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  5. Erschienen

    Wer rettet die Welt? Christologie in der Oberstufe

    Roose, H., 2004, in: Glaube und Lernen. 19, 1, S. 81-91 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  6. Erschienen

    Zur Hermeneutik von Schrift und Bekenntnis: eine Stellungnahme zu "Ökumene nach evangelisch-lutherischem Verständnis"

    Hailer, M., 2004, in: Ökumenische Rundschau. 53, S. 530-537 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  7. 2003
  8. Erschienen

    Dienen und Herrschen: zur Charakterisierung des Lehrens in den Pastoralbriefen

    Roose, H., 01.07.2003, in: New Testament Studies. 49, 3, S. 440-446 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    „Mein Trost, Kampf und Sieg ist Christus“: Martin Luthers eschatologische Theologie nach seinen Reihenpredigten über 1.Kor 15 (1532/33)

    Wiemer, A., 19.03.2003, Walter de Gruyter GmbH.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Ein unwetter in Jerusalem: Beobachtungen zu BJ 4:286-288

    Höffken, P., 01.01.2003, in: Journal for the Study of Judaism. 34, 1, S. 28-38 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    [3. Sonntag nach Epiphanias: Römer 1,14-17 ; wenn Gott das letzte Wort hat]

    Hailer, M., 2003, in: Predigtstudien. 3, 1, S. 137-140 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  12. Erschienen

    Böser oder guter Trieb: Erörterungen zur christlichen Sozialethik ; Verlust der Widersprüche

    Hailer, M., 2003, in: Reformierte Presse. 15/16, S. 11 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenTransfer

Zuletzt angesehen