Institut für Ethik und Theologie

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Ethik und Theologie widmet sich in Forschung und Lehre den aktuellen Herausforderungen, die mit einer zunehmend komplexen und mehrdeutigen Welt einhergehen. Religion wirkt in diverse Gesellschafts- und Lebensbereiche hinein und eröffnet Diskursräume in ethischen Fragen.

Im Studium der Ev. Theologie auf Lehramt können Sie sich mit der spannenden Aufgabe auseinandersetzen, wie Sie junge Menschen durch religiöse Bildung zu verantwortungsvollem Handeln befähigen. Sie beschäftigen sich mit zentralen Fragen der Theologie und Ethik und damit, wie religiöse Bildung heterogenitätssensibel und pluralitätsfähig gestaltet werden kann.

Forschungsschwerpunkte

Forschungen und Projekte am Institut für Ethik und Theologie (IET) decken vielfältige Themenfelder ab: Ethik, Religionspädagogik, systematische und historische Theologie sowie der Auslegung der Bibel und anderer ‚heiliger‘ Texte. Derzeitige Forschungsschwerpunkte sind das transreligiöse Gespräch zwischen Judentum, Islam und Christentum sowie die Frage nach einem pluralen religösen Ethos Europas angesichts des Schwindens der Deutungsmacht der Säkularisierungstheorie (Pippa Norris). Die Frage ist: Wer hat das Sagen in Sachen Religion? Wie lernen wir, darüber sprechen?

Näheres zu den aktuellen und abgeschlossenen Projekten finden Sie in der Forschungsdatenbank und auf den Personenseiten.

  1. Erschienen

    Von Menschen, Mächten und Gewalten, eine Himmelslehre

    Hailer, M., 2006, in: Ökumenische Rundschau. 55, 3, S. 394-396 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  2. Erschienen

    Vorlesungen

    Wolff, J., 2005, Luther Handbuch. Beutel, A. (Hrsg.). 1 Aufl. Tübingen : Mohr Siebeck Verlag, S. 322-328 7 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Vorsicht bei der Suche nach Theologien der Religionen

    Mühling, M., 2012, Bildung und interreligiöses Lernen.: Jahrbuch für kirchliche Bildungsarbeit, Bd. 6. Rupp, H. & Stefan, H. (Hrsg.). Calwer Verlag, S. 13-28 15 S. (Jahrbuch für Kirchliche Bildungsarbeit; Band 6).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Voß, Hans-Alexander von

    Ringshausen, G. J., 2006, "Ihr Ende schaut an...": evangelische Märtyrer des 20. Jahrhunderts. Schultze, H., Kurschat, A. & Bendick, C. (Hrsg.). Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, S. 464-465 2 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    V. Systematisch-theologisch: V/1. Dogmatisch

    Schoberth, W. & Hailer, M., 2003, Theologische Realenzyklopädie: Bd. 35: Vernunft III - Wiederbringung aller. Müller, G., Balz, H. R. & Krause, G. (Hrsg.). Berlin: Walter de Gruyter, S. 515-517 3 S. (Vernunft III - Wiederbringung aller).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  6. Erschienen

    War das wirklich so?“ : Mose im Religionsunterricht der Grundschule: Zwischen Tatsachenbericht und fiktiver Erzählung

    Roose, H., 2013, Darüber denkt man ja nicht von allein nach ... : Kindertheologie als Theologie für Kinder. Bucher, A. A. & Schwarz, E. E. (Hrsg.). Stuttgart: Calwer Verlag, S. 147-158 12 S. (Jahrbuch für Kindertheologie; Nr. 12).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    Was geht vor beim Abendmahl?

    Hailer, M., 2000, in: Pastoralblätter. 140, 7/8

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  8. Erschienen

    Was ist „evangelischer Widerstand“? Einige Überlegungen aus Anlass einer Internet-Präsentation und einer Neuerscheinung

    Ringshausen, G., 12.2018, in: Kirchliche Zeitgeschichte. 31, 1, S. 272-295 24 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  9. Erschienen

    Was können Kinder nach vier Jahren evangelischem Religionsunterricht an der Grundschule?

    Roose, H., 2011, Jesus würde sagen: Nicht schlecht !: Kindertheologie und Kompetenzorientierung. Kraft, F., Freudenberger-Lötz, P. & Schwarz, E. E. (Hrsg.). Stuttgart: Calwer Verlag, S. 17-39 19 S. (Jahrbuch für Kindertheologie : Sonderband; Band 2011).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Weisheit: II. Traditionell

    Hailer, M., 2005, Religion in Geschichte und Gegenwart: Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. Bd. 8: T - Z. Betz, H. D. (Hrsg.). Tübingen: Mohr Siebeck Verlag, S. 1363-1364 2 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. „Aber viel wichtiger, ich hoffe, nicht." Funktion und Relevanz beruflicher Nutzung von digitalen Plattformen durch fortgeschrittene Musikstudierende
  2. Optimizing eating disorder treatment outcomes for individuals identified via screening
  3. Der Vertrag von Lissabon: Grundlegende Verfassungsurkunde der europäischen Rechtsgemeinschaft oder technischer Änderungsvertrag ?
  4. Tourismuspolitik
  5. Business Cases for Sustainability
  6. Albert Freiherr von Schrenck-Notzing (1862 - 1929)
  7. Was wir noch zu sagen hätten - Briefe an unsere Leserinnen und Leser
  8. La destinée cybernétique de l'occident
  9. On Gambiarras
  10. Alexander und Margarete Mitscherlich: "Die Unfähigkeit zu trauern"
  11. Art TV clash
  12. Bildnarrationen als Fundament zur Vermittlung von sprachlich-literarischen Kompetenzen in mehrsprachigen Klassen
  13. Climate Change Law in Germany - Legislation, Iurisdiction, and Governmental Ambitions
  14. Jungholozäne Umweltentwicklung und Landnutzungsgeschichte im Hardautal, Ldkr. Uelzen (südliche Lüneberg Heide)
  15. Subsidiarität und Selbstorganisation als Leitprinzipien der Hochschulsteuerung
  16. Kritik der grotesken Vernunft
  17. Kapitalaufbringung nach dem MoMiG
  18. Achsen adoleszenter Zugehörigkeitsarbeit
  19. Deutscher Mathematiktest für vierte Klassen
  20. Sieben Exkurse zu den medialen Künsten
  21. Recombinant Agency. Divine Comedy Meets Upcycled Comics Art in Pink Mouse, a Meta-Mediaopera
  22. Lerngelegenheiten im erziehungswissenschaftlichen Studium
  23. Internetbasierte Ansätze in der Prävention und Behandlung von depressiven Beschwerden bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen
  24. Bundesregierung
  25. Networks and the idea-fruition process of female social entrepreneurs in South Africa
  26. Avaliação da qualidade de drogas vegetais à base de Passiflora spp. comercializadas no Brasil
  27. Einführung in das Recht der materiellen Grundsicherung
  28. Rezension zu: Understanding the city, contemporary and future perspectives, John Eade and Christopher Mele (eds.), Oxford, UK Blackwell, 2002, 384 pp.
  29. Buchhaltung und Jahresabschluss
  30. Archival research on sustainability-related executive compensation.
  31. Gendersensible Bildung als Querschnittsaufgabe im Lehramtsstudium
  32. Professionswissen von Lehrkräften in einem kompetenzorientierten Mathematikunterricht
  33. Das Drama im Leben der Institutionen
  34. Deutsch Englisch Schülerleistungen International (DESI)
  35. Autoritäre Wende, populistische Wette
  36. Einfluss kontrollierten Brennens auf die Nährstoffdynamik von Sand- und Moorheiden
  37. Sammelrezension: Ökonomien des Sozialen im Web 2.0