Institut für Ethik und Theologie
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das Institut für Ethik und Theologie widmet sich in Forschung und Lehre den aktuellen Herausforderungen, die mit einer zunehmend komplexen und mehrdeutigen Welt einhergehen. Religion wirkt in diverse Gesellschafts- und Lebensbereiche hinein und eröffnet Diskursräume in ethischen Fragen.
Im Studium der Ev. Theologie auf Lehramt können Sie sich mit der spannenden Aufgabe auseinandersetzen, wie Sie junge Menschen durch religiöse Bildung zu verantwortungsvollem Handeln befähigen. Sie beschäftigen sich mit zentralen Fragen der Theologie und Ethik und damit, wie religiöse Bildung heterogenitätssensibel und pluralitätsfähig gestaltet werden kann.
Forschungsschwerpunkte
Forschungen und Projekte am Institut für Ethik und Theologie (IET) decken vielfältige Themenfelder ab: Ethik, Religionspädagogik, systematische und historische Theologie sowie der Auslegung der Bibel und anderer ‚heiliger‘ Texte. Derzeitige Forschungsschwerpunkte sind das transreligiöse Gespräch zwischen Judentum, Islam und Christentum sowie die Frage nach einem pluralen religösen Ethos Europas angesichts des Schwindens der Deutungsmacht der Säkularisierungstheorie (Pippa Norris). Die Frage ist: Wer hat das Sagen in Sachen Religion? Wie lernen wir, darüber sprechen?
Näheres zu den aktuellen und abgeschlossenen Projekten finden Sie in der Forschungsdatenbank und auf den Personenseiten.
- Erschienen
An die Philipper und gegen das Imperium Romanum? Potenziell Anti-Römisches im Philipperbrief
Wojtkowiak, H., 01.03.2023, in: Verkündigung und Forschung. 68, 1, S. 68-71 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Andreas Obermann, Religion unterrichten zwischen Kirchturm und Minarett. Perspektiven für einen dialogisch-konfessorischen Unterricht der abrahamischen Religionsgemeinschaften an berufsbildenden Schulen (Christentum und Islam im Dialog / Christian - Muslim Relations Bd. 8, hg. v. A. Feldtkeller u.a.)
Hofheinz, M., 2010, in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie. 62, 1, S. 92-94 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
Anhang zu Todes-Gedanken und Todten-Andenken. Emblemata, Erklärungen und Andachtlieder zu Johann Michael Dilherrs Emblematischer Hand- und ReisePostill, Teil I: Texte, Sigmund von Birken.
von Birken, S. & Wolff, J. (Übersetzer*in), 2012, Anhang zu Todes-Gedanken und Todten-Andenken: Emblemata, Erklärungen und Andachtlieder zu Johann Michael Dilherrs Emblematischer Hand- und ReisePostill . Steiger, J. A. (Hrsg.). Walter de Gruyter GmbH, Band 7. S. 3-270 268 S. (Neudrucke deutscher Literaturwerke N.F.; Band 67/68).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel
- Erschienen
A peculiarity of Isaiah-XXXIX par. 2-Kings-XX,12-19
Höffken, P., 1998, in: Zeitschrift fur die Alttestamentliche Wissenschaft. 110, 2, S. 244-249 5 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Appold, Kenneth G.: Orthodoxie als Konsensbildung: Das theologische Disputationswesen an der Universität Wittenberg zwischen 1570 und 1710, BHTh 127, Tübingen 2004
Wolff, J., 2005, in: Lutherjahrbuch. 72, S. 204-207 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
Armut als Lebens- und Lernbedingung: Impulse zur Förderung von Armutssensibilität im Religionsunterricht
Uppenkamp, V., 2024, in: Entwurf : Konzepte, Ideen und Materialien für den Religionsunterricht. 3, S. 11-13 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Transfer
- Erschienen
Armut und Reichtum in religionspädagogischer Perspektive
Uppenkamp, V., 2024, in: auge - Amt und Gemeinde. 73, 4, S. 265-272 8 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Transfer
- Erschienen
Ästhetische Nuss oder Reliquie: Hamanns christologischer Symbolismus
Wolff, J., 05.2012, Johann Georg Hamann: Religion und Gesellschaft ; [9. Internationales Hamann-Kolloquium: vom 28. - 30. September 2006]. Beetz, M. & Rudolph, A. (Hrsg.). Berlin, Boston ua.: Walter de Gruyter GmbH, S. 334-345 12 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel › begutachtet
- Erschienen
Auf dem Weg zu einem evangelischen Martyrologium?
Ringshausen, G. J., 2004, in: Kirchliche Zeitgeschichte. S. 254-264 11 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Auf der Suche nach der verlorenen Anfechtung. Konstellationen nach Luther, Flaubert, Bataille und Foucault
Wolff, J., 2016, Anfechtung: Versuch der Entmarginalisieurg eines Klassikers. Bühler, P., Berg, S., Hunziker, A. & von Sass, H. (Hrsg.). Tübingen: Mohr Siebeck GmbH and Co. KG, Band 71. S. 101-140 40 S. (Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie ; Band 71).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet