Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik
Organisation: Institut
- Juniorprofessur für Angewandte Linguistik
- Professur für Deutsche Literaturwissenschaft
- Professur für Deutsche Sprache und ihre Didaktik
- Professur für Deutsche Sprache und ihre Didaktik für die Sekundarstufe
- Professur für Didaktik der deutschen Sprache
- Professur für Empirische Forschung zu Sprache und Bildung
- Professur für Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik
Organisationsprofil
Das Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik ist in Forschung und Lehre an den Schnittstellen von Linguistik, Fachdidaktik, Bildungs- und Kulturwissenschaften angesiedelt. Die Mitarbeiter*innen sind an mehreren Studiengängen beteiligt, darunter dem Bachelor Lehren und Lernen (B.A.), Master of Education (M.Ed.), dem Leuphana Bachelor (B.A.) und dem Major Kulturwissenschaften (M.A.). Forschung und die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses sind ein zentrales Anliegen des Instituts. Interessierte Studierende haben die Möglichkeit, ein weiterführendes Promotionsstudium (Dr. phil.) zu absolvieren.
Themen
Der Schwerpunkt der Forschung und Projektarbeit richtet sich auf die Entwicklung von Sprach-, Lese- und Schreibkompetenzen von Kindern und Jugendlichen in intensiver Zusammenarbeit der Teilbereiche Sprache und Literatur sowie in enger Wechselbeziehung mit der Lehre.
Dabei liegt das besondere Profil des Institutes auf der Förderung aller Lernenden in der Grundschule und der Sekundarstufe I. Beispielhaft ist hier das in Folge des EU-Projektes "ADORE – Teaching Adolescent Struggling Readers. A Comparative Study of Good Practices in European Countries entstandene Projekt BaCuLit zu nennen.
Außerdem werden die Förderungsmöglichkeiten von Lernern mit Migrationshintergrund, heterogenen Lernvoraussetzungen und Deutsch als Zweitsprache untersucht. Das Projekt Förderunterricht Deutsch als Zweitsprache für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund widmet sich diesem Schwerpunkt.
Im Bereich der Primarstufe wird am Institut die Bilderbuch-Kommunikation, die Entwicklung der Rechtschreib- und Textkompetenz und die Progression im Lesen- und Schreibenlernen in Abhängigkeit von verschiedenen didaktischen Konzepten besonders intensiv erforscht. Die Erfahrungen fließen unterstützend in die testentwicklungen in VERA3, 6 und 8 und in die Entwicklung der Abiturstandards im Fach Deutsch ein. Durch Forschungs- und Transferprojekte wird die Verbindung zwischen fachdidaktischer Theoriebildung und Schulpraxis gestärkt.
- 2002
- Erschienen
Worauf soll man beim Vortrag achten? sprecherisch-rhetorische Grundqualifikationen zur Verbesserung der Präsentationsleistung
Pabst-Weinschenk, M., 2002, in: Schulmagazin 5 - 10. 70, 11, S. 9-11 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- 2001
- Erschienen
Die Genese literaler Konzepte - Merkmale eines Forschungsfeldes
Holle, K., 01.01.2001, Forschungen zu Lehr- und Lernkonzepten für die Grundschule. Roßbach, H-G., Nölle, K. & Czerwenka, K. (Hrsg.). Opladen: Verlag Leske + Budrich, S. 174-181 8 S. (Jahrbuch Grundschuldforschung (JBG); Band 4).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Comedy
Pabst-Weinschenk, M., 2001, Deutschunterricht von A bis Z. Heckt, D. H. & Neumann, K. (Hrsg.). Braunschweig: Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann, S. 33-36 4 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Lexikonbeiträge › Forschung
- Erschienen
Formelhafte Texte: Musterhaftigkeit an der Schnittstelle zwischen Phraseologie und Textlinguistik
Stein, S., 2001, Phraseologie und Phraseodidaktik. Lorenz-Bourjot, M. & Lüger, H-H. (Hrsg.). Wien: Praesens Verlag, S. 21-39 19 S. (Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung / Sonderheft; Band 4/2001).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Meyer – Mauthner – Übermensch: Fritz Mauthners und Richard Moritz Meyers Korrespondenzen zu Sprachkritik und Sprachwissenschaft
Richter, M. I. & Müller, H-H., 2001, Mediensprache und Medienlinguistik: Festschrift für Jörg Hennig. Möhn, D., Roß, D. & Tjarks-Sobhani, M. (Hrsg.). Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, S. 355-370 16 S. (Sprache in der Gesellschaft. Beiträge zur Sprachwissenschaft; Band 26).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Mit dem Körper die Stimme zum Klingen bringen: ein Stimm-dich-Pfad
Pabst-Weinschenk, M., 2001, in: Praxis Deutsch. 28, 166, S. 14-18 5 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Radio-Kultur und Hör-Kunst : Zwischen Avantgarde und Popularkultur 1923 - 2001
Stuhlmann, A. (Hrsg.), 2001, Würzburg: Königshausen & Neumann. 346 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
Sprechwerkstatt in der Schule
Pabst-Weinschenk, M., 2001, Förderung mündlicher Kommunikation durch Therapie, Unterricht und Kunst. Allhoff, D-W. (Hrsg.). Reinhardt Verlag, S. 168-177 10 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Sprechwissenschaft und Sprecherziehung: zwischen Verallgemeinerung und Spezialisierung
Pabst-Weinschenk, M., 2001, Sprechwissenschaftler/in und Sprecherzieher/in - Eignung und Qualifikation. Lemke, S. (Hrsg.). München, Basel: Ernst Reinhardt Verlag, S. 181-187 7 S. (Sprache und Sprechen: Beiträge zur Sprechwissenschaft und Sprecherziehung; Band 39).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Überzeugendes Sprechhandeln in der Therapie
Pabst-Weinschenk, M., 2001, Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen: Pädagogisch-therapeutische Aspekte ganzheitlicher Unterstützung. Doppelpunkt (Hrsg.). 1. Aufl. von Loeper Verlag, S. 122-137 16 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung