Organisationsprofil

Das In­sti­tut für Deut­sche Spra­che und Li­te­ra­tur und ihre Di­dak­tik ist in For­schung und Leh­re an den Schnittstellen von Linguistik, Fachdidaktik, Bildungs- und Kulturwissenschaften an­ge­sie­delt. Die Mitarbeiter*innen sind an mehreren Studiengängen beteiligt, darunter dem Ba­che­lor Leh­ren und Ler­nen (B.A.), Mas­ter of Edu­ca­ti­on (M.Ed.), dem Leu­pha­na Ba­che­lor (B.A.) und dem Ma­jor Kul­tur­wis­sen­schaf­ten (M.A.). Forschung und die Förde­rung des wis­sen­schaft­li­chen Nach­wuch­ses sind ein zen­tra­les An­lie­gen des In­sti­tuts. In­ter­es­sier­te Stu­die­ren­de ha­ben die Möglich­keit, ein wei­terführen­des Pro­mo­ti­ons­stu­di­um (Dr. phil.) zu ab­sol­vie­ren. 

Das In­sti­tut be­ste­ht aus zwei Ab­tei­lungen, der germanistischen Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik sowie der Sprach­wis­sen­schaft und Sprach­di­dak­tik.

Forschungsschwerpunkte

Arbeitsgebiete

Li­te­ra­tur­wis­sen­schaft und Li­te­ra­tur­di­dak­tik

Angewandte Linguistik

Di­dak­tik der deut­schen Spra­che

Neue­re deut­sche Li­te­ra­tur­wis­sen­schaft

Deutsche Sprache & ihre Didaktik/ Angewandte Linguistik

Deutsche Sprache & ihre Didaktik für die Sekundarstufe

  1. #Zusammenkommen: Sprachpartnerschaften durch Service-Learning in der Stadt Lüneburg gestalten

    Neumann, A. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Buhrfeind, I. (Koordinator*in)

    Landkreis Lüneburg

    01.08.2131.07.22

    Projekt: Praxisprojekt

  2. Writing and talking about it – Individuelles Schreiben im Sprint-Format

    Buhrfeind, I. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    14.09.2616.09.26

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

  3. WiDiSch: Wissenschaft - Didaktik - Schule

    Weinhold, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Brommer, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.12.2031.12.21

    Projekt: Forschung

  4. Vorhabensteil: Sprachliche Heterogenität im schulischen Fachunterricht der Sekundarstufe I

    Leiss, D. (Wissenschaftliche Projektleitung), Schwippert, K. (Partner*in), Lutter, A. (Partner*in), Neumann, A. (Partner*in), Schmidt, T. (Partner*in) & Holle, K. (Projektmitarbeiter*in)

    26.06.1231.12.12

    Projekt: Forschung

  5. Vera8: VERA8 Zuhören 2017/18

    Neumann, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.1730.09.18

    Projekt: Transfer (Wissenschaftliche Dienstleistung)

  6. VERA 8 2017/2018

    Neumann, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    24.11.1707.09.19

    Projekt: Forschung

  7. VERA 8_2014/2015

    Neumann, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.1430.04.18

    Projekt: Forschung

  8. Vera6 2018-2019: Vera6 Sprachgebrauch und Zuhören

    Neumann, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.05.1830.09.19

    Projekt: Transfer (Wissenschaftliche Dienstleistung)

  9. Vera 6 Sprachgebrauch 2014-2016

    Neumann, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.05.1406.09.19

    Projekt: Forschung

  10. VERA 6 2019-2023

    Neumann, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    12.08.1931.08.23

    Projekt: Forschung

Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Nächste

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Annika Schmidt

Publikationen

  1. Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  2. Fishy Business
  3. Neue Herausforderungen für die Fachdidaktik Ernährung in Zeiten der Globalisierung
  4. Beurteilung der Gleichgewichtsfähigkeit als Parameter der sensomotorischen Leistungsfähigkeit im Fußball
  5. Women's agency and resistance in Russia's war on Ukraine: From victim of the war to prominent force
  6. Gemeinschaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruch, Verhältnis zum nationalen Recht
  7. SchVG Gesetz über Schuldverschreibungen aus Gesamtemissionen
  8. Good news are bad news
  9. Does self-employment really raise job satisfaction?
  10. Das Sozialmanagement stärken: Qualitätskriterien und Nutzwertanalyse im Corporate Volunteering
  11. Measuring sustainability in tourism destinations
  12. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27e [Antrag und Genehmigung]
  13. Agrarsubventionen als Gegenstand des Umweltinformations- und Informationsfreiheitsrechts
  14. 10 Thesen zu Corporate Citizenship als Ordnungsverantwortung
  15. Störerverantwortlichkeit bei Grundstücksgrenzen überschreitenden Grundwasserschäden
  16. Sprache und Sprechen in der Schule
  17. Pharmaka, Diagnostika und Desinfektionsmittel in Abwasser und Gewässern.
  18. Entwicklung interkultureller Kompetenzen in der Benachteiligtenförderung als Maßnahme zur Prävention fremdenfeindlicher Verhaltensweisen - Ein Qualifizierungskonzept für das berufliche Bildungspersonal
  19. Marktlogiken in Lifestyle-TV und Lebensführung
  20. § 288 Verzugszinsen und sonstiger Verzugsschaden
  21. Umweltrisiken und ihre sozio-kulturelle Verarbeitung:
  22. Die Zeit als Subjekt und das Subjekt als Zeit
  23. Abgaben als Instrument des Klimaschutzes
  24. Hamburgs heimliche Hafencity
  25. Neue Perspektiven für die waldbezogene Bildungsarbeit
  26. Ärztegesellschaft als Limited: eine zulässige und geeignete Rechtsform?
  27. Klassentestheft Teil 2 - 4. Schuljahr
  28. Wirksamkeit des Ausbildungspraktikums für Fahrlehreranwärter
  29. Die an die Schüler/-innen gerichtete Sprache. Erste Ergebnisse einer Studie zur Adaptivität sprachlichen Handelns von Lehrer/-innen
  30. Wie kann die professionelle Reflexion von angehenden Lehrer*innen digital gefördert werden? – Chancen und Grenzen neuer Tools in der Lehrer*innenbildung
  31. Steady-State-Modelle als Grundlage von Betrieblichen Umweltinformationssystemen
  32. Groteske und Karikatur in Thomas Bernhards Erzählung "Alte Meister" und Nicolas Mahlers gleichnamiger Graphic Novel