Institut für Soziologie und Kulturorganisation

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Soziologie und Kulturorganisation (ISKO) gehört zur Fakultät Kulturwissenschaften. Die Mitarbeiter*innen am Institut forschen und lehren vornehmlich aus soziologischen Perspektiven und beschäftigen sich mit Fragen von Kulturtheorie und Kulturorganisation. Dabei stehen Ansätze der Kultursoziologie und benachbarter sozialwissenschaftlicher Disziplinen im Mittelpunkt der theoretischen und empirischen Auseinandersetzungen. Die Forschungen versammeln sich sowohl um die konflikttheoretische Tradition in der Soziologie, die – in einem weiten Sinne verstanden – auf Klassiker wie Karl Marx, Max Weber und Georg Simmel zurückgehen, als auch um Ansätze aus der durkheimianischen Theorietradition wie Pierre Bourdieu oder auf poststrukturalistische Theoriebildungen. Thematische Schwerpunkte, die im Wechselspiel von Theoriebildung und empirischer Forschung bearbeitet werden, liegen in der soziologischen Theorie, der Soziologie der Künste und der Ästhetik, den Organization Studies, der politischen Soziologie, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Soziologie des Digitalen, der Migrationssoziologie und der sozialwissenschaftlichen Methodik.  

Die Lehrenden des ISKO unterrichten in den Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengängen, in den Vertiefungsfächern der Fakultät Kulturwissenschaften, im Leuphana Semester  und im Komplementärstudium. Schwerpunkte dieser Lehre sind Erkenntnisse und Denkweisen zu soziologischen und kulturtheoretischen Fragen, zur soziologischen Analyse der Kulturorganisation, zu Methoden der Sozialforschung und zu benachbarten interdisziplinären Diskursen.

Forschungsschwerpunkte

In der Forschung ist das Institut an den Schwerpunkten „Kulturen des Konflikts“ und „Digitale Kulturen“ beteiligt. Hier bringt es Analysen im Bereich der soziologischen Theorie, der politischen Soziologie, der Migrationsforschung, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Arbeitssoziologie, der Soziologie der Kultur sowie der Technik- und Medienforschung, aber auch Analysen von Geschlechterverhältnissen ein. Mit seinen Arbeiten leistet das Institut einen Beitrag zum Erkenntnisfortschritt auf unterschiedlichen Feldern des Soziokulturellen und seines Wandels.

 

Beliebte Downloads

Alles anzeigen »

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Synthese, Mimesis, Emergenz
  2. Brief for GSDR 2015: Transforming Higher Education for Sustainable Development
  3. Ultrasonic stirring as a production process for nanoparticle reinforced magnesium alloys and the compression creep response of ZE10 reinforced with ceria nanoparticles
  4. Dogmatics
  5. Mechanical behaviour and corrosion performance of thin film magnesium WE alloys
  6. The impact of growth markets in the downstream sector
  7. Fairness and the labour market: A theoretical and empirical analysis of layoffs in Germany
  8. Parental mathematical literacy and children's motivation and performance in mathematics
  9. Contact – Die Welt des (Ausser-)Irdischen
  10. Explanatorischer Nationalismus und der Wohlstand der Nationen
  11. Business model or strategy
  12. Lagged effects in the Balanced Scorecard - Case Study
  13. Künstliche Intelligenz und der Sinn von Pädagogik
  14. A Sociological Reflection on the Concert Venue
  15. Entrepreneurship
  16. Life cycle assessment (LCA) of a novel solid-state recycling process for aluminum alloy AA6063 chips via direct hot rolling
  17. The Success and Failure of Financial Innovations: The Case of Louis Bachelier
  18. Change Agents für unternehmerische Nachhaltigkeit
  19. Formatives Assessment im Mathematikunterricht: Berücksichtigung von Effekten generischer und fachspezifischer Unterrichtsqualität
  20. Editorial
  21. Abschluss des Vertrages
  22. Kleiner Versuch über das Selfie und sein Subjekt
  23. Grußwort, Einführung, Lageplan
  24. Standpunkt
  25. Critique. Enlightenment. Parrhesia.
  26. Das Empire, der Nordwesten und der Rest der Welt
  27. Exports, R&D and Productivity: A test of the Bustos-model with enterprise data from France, Italy and Spain
  28. Organization: The Critical Journal of Organization, Theory and Society
  29. How to stay agile while growing: (re-)designing the IT landscape of a digital gazelle in the online marketing industry
  30. Therapeutic Drug Monitoring of Antifungal Agents in Hematological Patients
  31. Selbstthematisierungen (in) der Kommunikationsgesellschaft
  32. Foto