Organisationsprofil

EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.

Als Teil der Leuphana Universität ist die Fakultät für Management und Technologie eine dynamische und innovative Gemeinschaft von Studierenden und Lehrenden mit hoher Expertise in den Bereichen Organisationslehre, verantwortungsvolles Management, Unternehmertum, Produktentwicklungsprozess, digitale Transformation und Data Science sowie Psychologie und gesellschaftlicher Wandel. Wir treiben Innovationen in Management und Technologie voran, um verantwortungsvolle und nachhaltige Transformationen zu gestalten.

In unserer Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie Digitalisierung und nachhaltige Produktion. In der Lehre stellen wir konventionelle Weisheiten in Frage und inspirieren zu unternehmerischem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Wir tragen zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands bei indem wir mit lokalen und internationalen Partner:innen zusammenarbeiten. Dazu legen wir großen Wert au die Wechselbeziehungen zwischen den Disziplinen, was sich in unseren interdisziplinären Studiengängen und der Zusammenarbeit in der Forschung widerspiegelt.

 

Zur Fakultät für Management und Technologie gehören die Disziplinen Accounting and Finance, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften, Management und Marketing. Wir unterstützen die jeweilige Identität und Profilbildung der Disziplinen und fördern gleichzeitig die interdisziplinäre Forschung und Lehre in Form von Studiengängen und Forschungszentren. Verantwortungsvolles Handeln in Lehre und Forschung und der Anspruch, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen prägen unseren interdisziplinären Ansatz.

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät für Management und Technologie ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell 1.500 Bachelor-, Master- und Doktoranden (Sommersemester 2024) sowie über 50 Professor:innen. Mehr als 70 wissenschaftlichen Mitarbeiter:innenn und Assistent:innen und 36 Verwaltungsmitarbeiter:innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Die 3 Major- und 7 Minor-Programme am College, 5 Master-Programme und 4 Promotionskollegs an der Graduate School übernehmen die akademische Ausbildung. Diese Kollegs befassen sich mit den Schwerpunkten (1.) Entrepreneurship, Management und Innovation (EMI), (2.) Information Systems und Data Science, (3.) Engineering sowie (4.) Management, Finance and Accounting.

Insgesamt bieten wir 16 Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft (insbesondere Rechnungswesen und Finanzen), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Ingenieurwesen und Management an.

  1. Erschienen

    § 395: Verschwiegenheitspflicht

    Schall, A., 07.2015, Kommentar zum Aktiengesetz: §§ 150 - 410, IntGesR, SpruchG, SE-VO. Spindler, G. & Stilz, E. (Hrsg.). 3. Aufl. München: C.H. Beck Verlag, Band 2. S. 1625 - 1627 3 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  2. Erschienen

    § 394: Berichte der Aufsichtsratsmitglieder

    Schall, A., 07.2015, Kommentar zum Aktiengesetz: §§ 150 - 410, IntGesR, SpruchG, SE-VO. Spindler, G. & Stilz, E. (Hrsg.). 3. Aufl. München: C.H. Beck Verlag, Band 2. S. 1619 - 1625 7 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  3. Erschienen

    § 328: Beschränkung der Rechte

    Schall, A., 07.2015, Kommentar zum Aktiengesetz: §§ 150 - 410, IntGesR, SpruchG, SE-VO. Spindler, G. & Stilz, E. (Hrsg.). 3. Aufl. München: C.H. Beck Verlag, Band 2. S. 1611 - 1617 7 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  4. Erschienen

    § 117: Schadenersatzpflicht

    Schall, A., 07.2015, Kommentar zum Aktiengesetz: §§ 1 - 149. Spindler, G. & Stilz, E. (Hrsg.). 3. Aufl. München: C.H. Beck Verlag, Band 1. S. 1938 - 1954 17 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  5. Erschienen

    § 19: Wechselseitig beteiligte Unternehmen

    Schall, A., 07.2015, Kommentar zum Aktiengesetz: §§ 1 - 149. Spindler, G. & Stilz, E. (Hrsg.). 3. Aufl. München: C.H. Beck Verlag, Band 1. S. 199 - 203 5 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  6. Erschienen

    § 18: Konzern und Konzernunternehmen

    Schall, A., 07.2015, Kommentar zum Aktiengesetz: §§ 1 - 149. Spindler, G. & Stilz, E. (Hrsg.). 3. Aufl. München: C.H. Beck Verlag, Band 1. S. 189 - 199 11 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  7. Erschienen

    § 17: Abhängige und herrschende Unternehmen

    Schall, A., 07.2015, Kommentar zum Aktiengesetz: §§ 1 - 149. Spindler, G. & Stilz, E. (Hrsg.). 3. Aufl. München: C.H. Beck Verlag, Band 1. S. 165 - 189 25 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  8. Erschienen

    § 16: In Mehrheitsbesitz stehende Unternehmen und mit Mehrheit beteiligte Unternehmen

    Schall, A., 07.2015, Kommentar zum Aktiengesetz: §§ 1 - 149. Spindler, G. & Stilz, E. (Hrsg.). 3. Aufl. München: C.H. Beck Verlag, Band 1. S. 154 - 165 12 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  9. Erschienen

    § 15: Verbundene Unternehmen

    Schall, A., 07.2015, Kommentar zum Aktiengesetz: §§ 1 - 149. Spindler, G. & Stilz, E. (Hrsg.). 3. Aufl. München: C.H. Beck Verlag, Band 1. S. 133 - 154 20 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  10. Erschienen

    Vorbemerkung zu den §§ 15 ff. AktG

    Schall, A., 07.2015, Kommentar zum Aktiengesetz: §§ 1 - 149. Spindler, G. & Stilz, E. (Hrsg.). 3. Aufl. München: C.H. Beck Verlag, Band 1. S. 112 - 133 22 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Rezension zu Linke, Christine (2010): Medien im Alltag von Paaren. Eine Studie zur Mediatisierung der Kommunikation in Paarbeziehungen. Wiesbaden: VS.
  2. Biografische Wandlungen ehemals organisierter Rechtsextremer
  3. Food Industry Innovations an the Role of Demand
  4. Wirtschaft und Politk im Alltag
  5. Abschließende Bemerkungen zum Thema Professionalisierung
  6. Kinder- und Jugendliteratur
  7. Grundlagen der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung
  8. Mentoring für Nachwuchswissenschaftlerinnen als hochschuldidaktische Maßnahme der Universität Lüneburg
  9. Ausbau und Erhöhung der Energieeffizienz des Energiesystems der Leuphana Universität Lüneburg
  10. Zur Rolle von Bildungsstandards für die Qualitätsentwicklung im Mathematikunterricht
  11. European Yearbook of International Economic Law 2020
  12. Soziale Arbeit in der Diakonie zwischen Idee und Pragmatik: eine exemplarische Studie zu Fragen der Identität der Diakonie und dem Selbst- und Diakonieverständnis von SozialarbeiterInnen in der Diakonie
  13. Förderung von Diagnose- und Interventionskompetenzen mithilfe von Praxisbezügen – Konzeption eines Seminars für die erste Phase der Lehrkräfteausbildung
  14. Ökosozial ist sexy
  15. Die Rolle des Wettbewerbsrechts in der Europäischen Verfassung
  16. Emotionen von Lehrkräften in unterrichtsvideobasierten Fortbildungen
  17. Wissen und Kompetenz im Literaturunterricht am Beispiel von "Nachts schlafen die Ratten doch"
  18. Kommunales Nachhaltigkeitsbarometer Niedersachsen 2024
  19. Aspects of sustainability in outpatient mental health care
  20. Frauenansichten in der administrativen Sozialen Arbeit
  21. Einfluss des Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetzes (FISG) auf die Qualität der Abschlussprüfung - eine kritische Reflexion aus wissenschaftlicher Perspektive