Organisationsprofil

EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.

Als Teil der Leuphana Universität ist die Fakultät für Management und Technologie eine dynamische und innovative Gemeinschaft von Studierenden und Lehrenden mit hoher Expertise in den Bereichen Organisationslehre, verantwortungsvolles Management, Unternehmertum, Produktentwicklungsprozess, digitale Transformation und Data Science sowie Psychologie und gesellschaftlicher Wandel. Wir treiben Innovationen in Management und Technologie voran, um verantwortungsvolle und nachhaltige Transformationen zu gestalten.

In unserer Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie Digitalisierung und nachhaltige Produktion. In der Lehre stellen wir konventionelle Weisheiten in Frage und inspirieren zu unternehmerischem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Wir tragen zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands bei indem wir mit lokalen und internationalen Partner:innen zusammenarbeiten. Dazu legen wir großen Wert au die Wechselbeziehungen zwischen den Disziplinen, was sich in unseren interdisziplinären Studiengängen und der Zusammenarbeit in der Forschung widerspiegelt.

 

Zur Fakultät für Management und Technologie gehören die Disziplinen Accounting and Finance, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften, Management und Marketing. Wir unterstützen die jeweilige Identität und Profilbildung der Disziplinen und fördern gleichzeitig die interdisziplinäre Forschung und Lehre in Form von Studiengängen und Forschungszentren. Verantwortungsvolles Handeln in Lehre und Forschung und der Anspruch, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen prägen unseren interdisziplinären Ansatz.

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät für Management und Technologie ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell 1.500 Bachelor-, Master- und Doktoranden (Sommersemester 2024) sowie über 50 Professor:innen. Mehr als 70 wissenschaftlichen Mitarbeiter:innenn und Assistent:innen und 36 Verwaltungsmitarbeiter:innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Die 3 Major- und 7 Minor-Programme am College, 5 Master-Programme und 4 Promotionskollegs an der Graduate School übernehmen die akademische Ausbildung. Diese Kollegs befassen sich mit den Schwerpunkten (1.) Entrepreneurship, Management und Innovation (EMI), (2.) Information Systems und Data Science, (3.) Engineering sowie (4.) Management, Finance and Accounting.

Insgesamt bieten wir 16 Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft (insbesondere Rechnungswesen und Finanzen), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Ingenieurwesen und Management an.

  1. B 07 - Arbeitszufriedenheit von Selbständigen

    Hanglberger, D. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Merz, J. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.0731.12.16

    Projekt: Forschung

  2. Familienstiftung

    Braun, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Richter, J. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.0731.12.07

    Projekt: Forschung

  3. Repatriate Knowledge Transfer

    Deller, J. (Wissenschaftliche Projektleitung), Osland, J. (Partner*in), Oddou, G. (Partner*in) & Blakeney, R. (Partner*in)

    01.01.0701.01.14

    Projekt: Forschung

  4. Managementauswahl und -entwicklung

    Deller, J. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

    02.01.0720.07.15

    Projekt: Forschung

  5. Nachhaltige Nutzung von Ökosystemdienstleistungen unter Unsicherheit. Ökologisch-ökonomische Modellierung und Evaluierung volkswirtschaftlicher Politikoptionen

    Baumgärtner, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Quaas, M. F. (Wissenschaftliche Projektleitung), Olbrich, R. (Projektmitarbeiter*in), Derissen, S. (Projektmitarbeiter*in), Jakoby, O. (Projektmitarbeiter*in) & Groth, M. (Projektmitarbeiter*in)

    Bundesministerium für Bildung und Forschung

    01.02.0731.07.10

    Projekt: Forschung

  6. Deficits in EU and US Mandatory Environmental Information Disclosure Laws - Legal, Comparative Legal and Economic Facets of Pollutant Release Inventories

    Bünger, D. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Schomerus, T. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    09.03.0725.01.11

    Projekt: Dissertationsprojekt

  7. Das Recht auf Zugang zu Informationen im Rahmen der europäischen REACH-Verordnung

    Schulze-Rickmann, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Schomerus, T. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    17.03.0725.08.09

    Projekt: Dissertationsprojekt

  8. E-FloCon

    Georgiadis, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    23.04.0714.05.09

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Fluide Säcke
  2. Opera and Cultural Leadership
  3. Die heimlichen Spielregeln der Karriere
  4. Zwischen den Extremen
  5. Evaluation und Feedback der Lehrkräfte
  6. Lernen mit der Bibel
  7. Kritische Übergänge. Relationsmodelle der Kritik um 1900
  8. Entgrenzte Freiheit oder Freiheit in Grenzen?
  9. Retracing My Steps
  10. At the interface of historical and present-day ecology: ground beetles in woodlands and open habitats in Upper Galilee (Israel) (Coleoptera: Carabidae)
  11. § 31
  12. Bildungsstandards – Kompetenzen überprüfen
  13. "Das ist einfach nur unprofessionell"
  14. Affective Dilemmas
  15. Self-directed racialized humor as in-group marker among migrant players in a professional football team
  16. Moral Sensitivity as a Precondition of Moral Distress
  17. Effects of NH3-Volatilization from Biogas Residues on the Environmental Protection Potential of Energy Cropping in Northern Germany
  18. Die Reli-Reise 3|4: Lehrerband
  19. Der Mensch beeinflusst das Klima - was muss er dafür bezahlen?
  20. Sprachliche Prozeduren beim fachlichen Lernen: Begründen in Mathematik
  21. Rezension »Clayton Childress, Under the Cover. The Creation, Production, and Reception of a Novel. Princeton: Princeton University Press 2017, 320 S«
  22. Multilingual Development: A longitudinal perspective – Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf (MEZ)
  23. Internationale Dimensionen des europäischen Verwaltungsrechts
  24. § 33
  25. Landschaft
  26. Ästhetische Bildung zwischen Markt und Mythos
  27. Meeresströmungen, Google-Matrix und Netzwerke: Analyse von Transportprozessen
  28. Raumzeitliche Prozesse der visuellen Informationsverarbeitung
  29. Berufliche Bildung für Inklusion
  30. Zeitgemäße Instrumente des betrieblichen Umweltschutzes
  31. Verschwörungstheoretikerinnen - Ein blinder Fleck?
  32. Taking interdisciplinarity and transdisciplinarity to eye level with scientific disciplines
  33. Regulating a Revolution: Small Satellites and the Law of Outer Space, Neta Palkovitz. Aerospace Law and Policy Series. (Wolters Kluwer, Alphen aan den Rijn, the Netherlands. 2019)
  34. Frauen gestalten öffentliche Räume im Ländlichen
  35. Can the German Electricity Market Benefit from the EU Enlargement?