Familienstiftung

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Die Erhaltung eines Unternehmens im Familienverbund ist unter anderem davon abhängig, ob ein geeigneter Nachfolger im Kreis der Familie gefunden werden kann und dieser auch bereit ist, den Betrieb zu übernehmen. Die Unternehmens­stiftung, die auch als unternehmensverbundene, unternehmensbezogene oder gewerbliche Stiftung bezeichnet wird, bietet dem Unternehmer die Möglichkeit, ein Unternehmen (Unternehmensträgerstiftung) oder Unter­nehmensbeteiligungen (Beteiligungsstiftung) zur Verfolgung für von ihm be­stimm­te Zwecke entweder zu Lebzeiten des Unternehmers von ihm selbst oder durch Verfügung von Todes wegen nach dem Erbfall bereitzustellen. Die Entscheidung für das Nachfolgemodell der Stiftung ist ein komplexer, von vielen Detailfragen abhängender Entscheidungsprozess, der eine sorgfältige Planung erfordert. Das Ergebnis wird unter anderem auch davon abhängen, wie es gelingt, eine optimale rechtliche Gestaltung und Besteuerungssituation zu finden.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.01.0731.12.07

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. A global quantitative synthesis of local and landscape effects on wild bee pollinators in agroecosystems
  2. Richard K. Nelson’s The Island Within
  3. Improvement of GC sensitivity for polar and nonpolar PAHs by using a deactivated liner
  4. Web-based guided self-help for employees with depressive symptoms (Happy@Work)
  5. Die Camera Obscura der Identität
  6. The causal effects of exports on firm size and labor productivity
  7. Liveness Formats
  8. Richard Powers – Literatur als Programm
  9. Digitized planning processes in the revitalization of buildings by an interdisciplinary project study empirical work with students in argentina
  10. On the measuring accuracy of the “Vehrs-Hebel”, a scaling apparatus for nonverbal real-time assessment of perceived quantity
  11. How to improve water governance in multifunctional irrigation systems?
  12. Advancing Qualitative Meta-Analyses
  13. The impact of (social) anchors on Prospect Theory's value function
  14. Zootiere in Zahlen
  15. Germany Going "Midstream"
  16. On the Western Narrative of Empowerment Through ICT
  17. Gone and forgotten
  18. Blueprint Romantik
  19. Reaching for the (Product) Stars
  20. Hydration and Dehydration of CaO/ Ca(OH)2
  21. Akademisches Schreiben
  22. Schritte auf dem Kies
  23. Akademisches Schreiben
  24. A Glue from Snail Slime?!
  25. Citizen Science-Based Monitoring of Cavity-Nesting Wild Bees and Wasps – Benefits for Volunteers, Insects, and Ecological Science
  26. Participation in environmental governance
  27. Qualitätsmanagement und Qualitätsmanagementsysteme
  28. Does elevated atmospheric carbon dioxide affect internal nitrogen allocation in the temperate trees Alnus glutinosa and Pinus sylvestris?
  29. TraceSim
  30. Zwischen Selbstvermarktung und Subversion. Das Web 2.0 und seine Subjekte
  31. ‚Ich sehe was, was Du nicht siehst‘
  32. Strategische Organisation:
  33. Mobility, Media, and the Experiences of Airbnb’s Aesthetic Regime