Organisationsprofil

EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.

Als Teil der Leuphana Universität ist die Fakultät für Management und Technologie eine dynamische und innovative Gemeinschaft von Studierenden und Lehrenden mit hoher Expertise in den Bereichen Organisationslehre, verantwortungsvolles Management, Unternehmertum, Produktentwicklungsprozess, digitale Transformation und Data Science sowie Psychologie und gesellschaftlicher Wandel. Wir treiben Innovationen in Management und Technologie voran, um verantwortungsvolle und nachhaltige Transformationen zu gestalten.

In unserer Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie Digitalisierung und nachhaltige Produktion. In der Lehre stellen wir konventionelle Weisheiten in Frage und inspirieren zu unternehmerischem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Wir tragen zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands bei indem wir mit lokalen und internationalen Partner:innen zusammenarbeiten. Dazu legen wir großen Wert au die Wechselbeziehungen zwischen den Disziplinen, was sich in unseren interdisziplinären Studiengängen und der Zusammenarbeit in der Forschung widerspiegelt.

 

Zur Fakultät für Management und Technologie gehören die Disziplinen Accounting and Finance, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften, Management und Marketing. Wir unterstützen die jeweilige Identität und Profilbildung der Disziplinen und fördern gleichzeitig die interdisziplinäre Forschung und Lehre in Form von Studiengängen und Forschungszentren. Verantwortungsvolles Handeln in Lehre und Forschung und der Anspruch, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen prägen unseren interdisziplinären Ansatz.

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät für Management und Technologie ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell 1.500 Bachelor-, Master- und Doktoranden (Sommersemester 2024) sowie über 50 Professor:innen. Mehr als 70 wissenschaftlichen Mitarbeiter:innenn und Assistent:innen und 36 Verwaltungsmitarbeiter:innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Die 3 Major- und 7 Minor-Programme am College, 5 Master-Programme und 4 Promotionskollegs an der Graduate School übernehmen die akademische Ausbildung. Diese Kollegs befassen sich mit den Schwerpunkten (1.) Entrepreneurship, Management und Innovation (EMI), (2.) Information Systems und Data Science, (3.) Engineering sowie (4.) Management, Finance and Accounting.

Insgesamt bieten wir 16 Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft (insbesondere Rechnungswesen und Finanzen), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Ingenieurwesen und Management an.

351 - 360 von 654Seitengröße: 10
  1. EXIST-Gründerstipendium: intelliPlant_v2

    Schleich, H.-H. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.04.1631.03.17

    Projekt: Anderes

  2. EXIST-Projektphase III - „Leuphana 2020 – Humboldt plus Schumpeter“

    Funk, B. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.04.1631.03.18

    Projekt: Anderes

  3. Die Wirkung präziser Anker in Verhandlungen

    Loschelder, D. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Friese, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Deutsche Forschungsgemeinschaft

    15.04.1630.06.20

    Projekt: Forschung

  4. Essays on Say-on-Pay: theoretical analysis, literature review and empirical evidence from Germany

    Obermann, J. (Projektmitarbeiter*in) & Velte, P. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    15.04.1631.03.19

    Projekt: Dissertationsprojekt

  5. Food Policy Councils: Levers for Sustainability Transformation?

    Sieveking, A. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Schomerus, T. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.05.1630.04.20

    Projekt: Dissertationsprojekt

  6. Leuphana-Rossmann Logistics Lab

    Koch, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Knauer, F. (Praxispartner*in)

    01.06.1631.07.18

    Projekt: Praxisprojekt

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Landschaft
  2. Ästhetische Bildung zwischen Markt und Mythos
  3. Meeresströmungen, Google-Matrix und Netzwerke: Analyse von Transportprozessen
  4. Raumzeitliche Prozesse der visuellen Informationsverarbeitung
  5. Berufliche Bildung für Inklusion
  6. Zeitgemäße Instrumente des betrieblichen Umweltschutzes
  7. Verschwörungstheoretikerinnen - Ein blinder Fleck?
  8. Taking interdisciplinarity and transdisciplinarity to eye level with scientific disciplines
  9. Regulating a Revolution: Small Satellites and the Law of Outer Space, Neta Palkovitz. Aerospace Law and Policy Series. (Wolters Kluwer, Alphen aan den Rijn, the Netherlands. 2019)
  10. Frauen gestalten öffentliche Räume im Ländlichen
  11. Can the German Electricity Market Benefit from the EU Enlargement?
  12. Occurrence, distribution, and ecotoxicological risk assessment of selected pharmaceutical compounds in water from Lake Victoria, Uganda
  13. Abschlussbericht zur Online-Befragung "Mehr Zeit für gute Schule"
  14. International Trade and Firm Performance
  15. §64 Verordnungsermächtigung zu Systemdienstleistungen
  16. Die Wirkung einer gesunden Führung auf die Mitarbeitergesundheit in der Altenpflegebranche
  17. Venture capital and internationalization
  18. Participatory scenario planning to facilitate human-wildlife coexistence
  19. Thinking Green, Buying Green?
  20. Viele Steinchen, aber kein Mosaik
  21. Management als Bündel aus Praktiken, Diskursen und Technologien
  22. A Note on Happiness in Eastern Europe
  23. Neuere Ansätze des 'Verstehens' in der 'Historischen Bildungsforschung'
  24. Exportaktivitäten und Rendite in niedersächsischen Industrieunternehmen
  25. Sind wir mit der ‚fraternisierenden Solidarität‘ fertig?
  26. Nachhaltige Entwicklung als Strategie und Ziel von Hochschulentwicklung
  27. Organisational aspects of public engagement in European energy infrastructure planning
  28. Inklusiver Sachunterricht intersektionell verstanden