Organisationsprofil

EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.

Als Teil der Leuphana Universität ist die Fakultät für Management und Technologie eine dynamische und innovative Gemeinschaft von Studierenden und Lehrenden mit hoher Expertise in den Bereichen Organisationslehre, verantwortungsvolles Management, Unternehmertum, Produktentwicklungsprozess, digitale Transformation und Data Science sowie Psychologie und gesellschaftlicher Wandel. Wir treiben Innovationen in Management und Technologie voran, um verantwortungsvolle und nachhaltige Transformationen zu gestalten.

In unserer Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie Digitalisierung und nachhaltige Produktion. In der Lehre stellen wir konventionelle Weisheiten in Frage und inspirieren zu unternehmerischem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Wir tragen zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands bei indem wir mit lokalen und internationalen Partner:innen zusammenarbeiten. Dazu legen wir großen Wert au die Wechselbeziehungen zwischen den Disziplinen, was sich in unseren interdisziplinären Studiengängen und der Zusammenarbeit in der Forschung widerspiegelt.

 

Zur Fakultät für Management und Technologie gehören die Disziplinen Accounting and Finance, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften, Management und Marketing. Wir unterstützen die jeweilige Identität und Profilbildung der Disziplinen und fördern gleichzeitig die interdisziplinäre Forschung und Lehre in Form von Studiengängen und Forschungszentren. Verantwortungsvolles Handeln in Lehre und Forschung und der Anspruch, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen prägen unseren interdisziplinären Ansatz.

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät für Management und Technologie ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell 1.500 Bachelor-, Master- und Doktoranden (Sommersemester 2024) sowie über 50 Professor:innen. Mehr als 70 wissenschaftlichen Mitarbeiter:innenn und Assistent:innen und 36 Verwaltungsmitarbeiter:innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Die 3 Major- und 7 Minor-Programme am College, 5 Master-Programme und 4 Promotionskollegs an der Graduate School übernehmen die akademische Ausbildung. Diese Kollegs befassen sich mit den Schwerpunkten (1.) Entrepreneurship, Management und Innovation (EMI), (2.) Information Systems und Data Science, (3.) Engineering sowie (4.) Management, Finance and Accounting.

Insgesamt bieten wir 16 Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft (insbesondere Rechnungswesen und Finanzen), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Ingenieurwesen und Management an.

3511 - 3520 von 3.828Seitengröße: 10
  1. 4th International Cycling Safety Conference – ICSC 2015

    Oehl, M. (Präsentator*in)

    15.09.201516.09.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  2. 4th IEEE Global Engineering Education Conference - EDUCON 2013

    Block, B.-M. (Sprecher*in)

    14.03.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. 4th Austrian Early Scholars Workshop in Management

    Schüßler, E. (Sprecher*in)

    19.05.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  4. 4th ASE/IEEE International Conference on Social Computing - SocialCom 2012

    Barbian, G. (Organisator*in)

    03.09.201206.09.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. 4th Annual Meeting of the Society For Business Ethics - SBE 2015

    Küberling-Jost, J. A. (Präsentator*in)

    06.08.201509.08.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. 4th Annual International Conference on Positive Aging - 2010

    Deller, J. (Organisator*in)

    07.12.201010.12.2010

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  7. 4. Robotics Kongress 2014

    Meier, N. (Teilnehmer*in)

    09.12.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. 4. Hofgeismarer Forum für Umweltrecht und Umweltpolitik 2014

    Schomerus, T. (Sprecher*in)

    05.04.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  9. 49. Workshop der Wissenschaftlichen Kommission Organisation (WK ORG) 2025

    Schüßler, E. (Moderator*in)

    13.03.2025

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  10. 49. Workshop der Wissenschaftlichen Kommission Organisation (WK ORG) 2025

    Schüßler, E. (Moderator*in), Heimstädt, M. (Organisator*in), Trittin-Ulbrich, H. (Organisator*in), Costas, J. (Moderator*in), Krlev, G. (Moderator*in), Wilhelm, H. (Moderator*in) & Wilkens, U. (Moderator*in)

    12.03.2025

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Herausforderungen und Potenziale von Online-Medien für die qualitative Forschung
  2. Rassismus
  3. Storytelling for sustainability in higher education
  4. Viertes Tourismus-Barcamp (22. - 23. Januar 2011) an der Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt
  5. The role of firm-level and regional human capital for the social returns to education
  6. Social justice for traditional knowledge holders will help conserve Europe's nature
  7. Leichte Sprache vs. adaptives Sprachhandeln
  8. Basic corporate finance terminology
  9. The role of green and Sustainability Offices in fostering sustainability efforts at higher education institutions
  10. Der deutsche Prüfungsausschuss nach dem BilMoG und dem VorstAG
  11. "Die Manns - Ein Jahrhundertroman" als Fallbeispiel für den Produktverbund Buch-Fernsehen
  12. Wie sieht eine Schule aus, die die Gesundheit und Professionalität von Lehrkräften fördert?
  13. West Africa
  14. "Europäisierung" der Bundesstaatsreform?
  15. Das Monster und der Freak. Julia Pastrana und Michael Jackson.
  16. Sport und Naturschutz - 10 Thesen zur Optimierung der gemeinsamen Kommunikation
  17. Zu aktuellen Re-Traditionalisierungen im Diskurs um das Managen von Emotionen
  18. Alexander Honold: Der Erd-Erzähler. Peter Handkes Prosa der Orte, Räume und Landschaften, J. B. Metzler Verlag, Stuttgart 2017, 566 S., mit 13 Abbildungen
  19. German nuclear phase-out policy
  20. Empirische Leistungsuntersuchungen im Kompetenzbereich Modellieren
  21. Thesen zum Stellenwert und zu Potenzialen gerechtigkeitsbasierter Naturschutzkommunikation
  22. Dem Willen des Kindes folgen? - Das Kindeswohl zwischen Gegenwart und Zukunft
  23. Möglichkeiten und Grenzen der Bedarfsschätzung in der ambulanten Psychiatrie
  24. Thailand's Sex Entertainment
  25. Rezension von Raunig, Gerald: Fabriken des Wissens bzw. Industrie der Kreativität : Streifen und Glätten 1 & 2
  26. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 678)
  27. Überlegungen zur kybernetischen Transformation des Humanen
  28. Eigenschaften von Kunststoffen – ein Stationenbetrieb
  29. Schleiermachers Gottesbeweis? Die De/Re-konstruktion subjektiver Selbstgewißheit und die Erkenntnis Gottes
  30. Name ohne Eigenschaften
  31. Ein lernbiologisch begründetes Evaluationskonzept für den integrativen DaF-Unterricht mit digitalen Medien
  32. Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  33. Strafaussetzung zur Bewährung 2.0: Warum zwei Jahre?
  34. Ein katholischer Tonfall? Michel de Certeaus und Bruno Latours Zugänge zu religiöser Rede als Alternativen zu einer Intellektuellensoziologie