Organisationsprofil

EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.

Als Teil der Leuphana Universität ist die Fakultät für Management und Technologie eine dynamische und innovative Gemeinschaft von Studierenden und Lehrenden mit hoher Expertise in den Bereichen Organisationslehre, verantwortungsvolles Management, Unternehmertum, Produktentwicklungsprozess, digitale Transformation und Data Science sowie Psychologie und gesellschaftlicher Wandel. Wir treiben Innovationen in Management und Technologie voran, um verantwortungsvolle und nachhaltige Transformationen zu gestalten.

In unserer Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie Digitalisierung und nachhaltige Produktion. In der Lehre stellen wir konventionelle Weisheiten in Frage und inspirieren zu unternehmerischem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Wir tragen zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands bei indem wir mit lokalen und internationalen Partner:innen zusammenarbeiten. Dazu legen wir großen Wert au die Wechselbeziehungen zwischen den Disziplinen, was sich in unseren interdisziplinären Studiengängen und der Zusammenarbeit in der Forschung widerspiegelt.

 

Zur Fakultät für Management und Technologie gehören die Disziplinen Accounting and Finance, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften, Management und Marketing. Wir unterstützen die jeweilige Identität und Profilbildung der Disziplinen und fördern gleichzeitig die interdisziplinäre Forschung und Lehre in Form von Studiengängen und Forschungszentren. Verantwortungsvolles Handeln in Lehre und Forschung und der Anspruch, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen prägen unseren interdisziplinären Ansatz.

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät für Management und Technologie ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell 1.500 Bachelor-, Master- und Doktoranden (Sommersemester 2024) sowie über 50 Professor:innen. Mehr als 70 wissenschaftlichen Mitarbeiter:innenn und Assistent:innen und 36 Verwaltungsmitarbeiter:innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Die 3 Major- und 7 Minor-Programme am College, 5 Master-Programme und 4 Promotionskollegs an der Graduate School übernehmen die akademische Ausbildung. Diese Kollegs befassen sich mit den Schwerpunkten (1.) Entrepreneurship, Management und Innovation (EMI), (2.) Information Systems und Data Science, (3.) Engineering sowie (4.) Management, Finance and Accounting.

Insgesamt bieten wir 16 Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft (insbesondere Rechnungswesen und Finanzen), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Ingenieurwesen und Management an.

3751 - 3760 von 3.828Seitengröße: 10
  1. 2001
  2. A Tool for Applications: Wavelet Packets

    Mercorelli, P. (Sprecher*in)

    26.03.2001

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  3. SAP-Forum 2001

    Knöll, H.-D. (Vorsitzende/r)

    16.03.2001

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  4. Wavelets: a Tool for Applications

    Mercorelli, P. (Sprecher*in)

    18.01.2001

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  5. Geometric Algorithms in Mechanical Systems

    Mercorelli, P. (Sprecher*in)

    09.01.2001

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  6. Erarbeitung von Fluglärmkriterien für ein Schutzkonzept

    Höger, R. (Gutachter/-in), Griefahn, B. (Gutachter/-in), Jedrusik, P. (Gutachter/-in), Felscher-Suhr, U. (Gutachter/-in), Müller, J. (Gutachter/-in) & Schreckenberg, D. (Gutachter/-in)

    2001

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenForschung

  7. Frauen und Gleichstellung (Organisation)

    Brockelmann, K. (Amt)

    20012011

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  8. Springer Verlag (Verlag)

    Bekmeier-Feuerhahn, S. (Herausgeber*in)

    2001 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenHerausgabe von PublikationsreihenForschung

  9. VISATT - computergestütze Aufmerksamkeitsanalysen

    Höger, R. (Gutachter/-in)

    2001

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenForschung

  10. 2000
  11. Selbstkonzepte von Führungskräften

    Meynhardt, T. (Sprecher*in)

    24.09.2000

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  12. International Conference on Systems with time-domain constraints - 2000

    Mercorelli, P. (Sprecher*in) & Terwiesch, P. (Ko-Autor*in)

    29.08.200001.09.2000

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. § 8 Bodenschutz und Altlastenrecht
  2. Vollzugsdefizite im Naturschutz und Strategien zur Durchsetzung von Naturschutzansprüchen
  3. Biomechanical versus clinical assessment of postural control
  4. Zu den Wurzeln des sachenrechtlichen Numerus clausus
  5. Soziale Herkunft als Bedingung der Kompetenzentwicklung
  6. Lehrergesundheit als Pflichtaufgabe angehender Lehrkräfte und ihrer Lehrerbildner
  7. Die Steuerberaterprüfung: Ertragsteuerrecht
  8. Kompetenzen & Hochschulbildung für eine nachhaltige Entwicklung
  9. Vom Leben zum Sein : der frühe Martin Heidegger und die Lebensphilosophie
  10. Raus aus der Kohle - des Klimas wegen
  11. Konvivialismus als Kunst und Komplexität als Erfahrung
  12. Chancen und Risiken von Adoleszenz und Migration
  13. Anknüpfungspunkte für Gesundheit auf dem Campus einer Universität
  14. Einfluss der Bewirtschaftungsintensität auf die Wachstumsdynamik von Waldmeister-Buchenwäldern (Galio odorat-Fagetum)
  15. Religion aus kultursoziologischer Perspektive
  16. Information Asymmetry in the German Public Health Care Market
  17. Keep angry and carry on: Geschlechterverhältnisse in Bildungsprozessen
  18. Corporate Design/Corporate Aesthetics
  19. Kunstgeschichte "vom weltgeschichtlichen Gesichtspunkte aus"
  20. Fortentwicklung der kapitalmarktorientierten Rechnungslegung durch das Transparenzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (TUG)
  21. Die Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer
  22. Stadtkronenpolitik durch Museen, Konzerthäuser und Theater
  23. Bildung für nachhaltige Entwicklung
  24. Marktvergesellschaftung
  25. International student mobility
  26. Rezension von James E. Katz
  27. Luminescence dating of Late Pleistocene eruptions in the Eifel Volcanic Field, Germany
  28. Socio-political and socio-spatial implications of the economic crisis and austerity politics in Southern European cities
  29. Manager-Boni: Anreize für Nachhaltigkeit
  30. The Influence of After-Sales Service Determinants on Brand Loyalty Within the Premium Automotive Industry
  31. Neue Medien im interdisziplinären Musikunterricht – Geschichte, Chancen und Beispiele
  32. Öffentlichkeitsbeteiligung und EU Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie
  33. Schlobinski, P. (2014). Grundfragen der Sprachwissenschaft. Eine Einführung in die Welt der Sprache(n). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
  34. The Development of International Law by the International Court of Justice
  35. Poststrukturalistische Diskurs- und Hegemonietheorie: Die Veränderbarkeit der Ordnung
  36. ROYAL-COMMISSION-ON-ANCIENT-AND-HISTORICAL-MONUMENTS-IN-WALES, GLAMORGAN INVENTORY, VOL 3 PT 1A, THE EARLY CASTLES, FROM THE NORMAN-CONQUEST TO 1217
  37. Kommentierung zu Buch 11 der ZPO: Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  38. Gaspreiskontrolle im Vertragsrecht ?