Organisationsprofil

Die Fakultät wurde im Jahr 2022 neu ausgerichtet. Sie ist die akademische Heimat von 2.540 Bachelor- und Masterstudierenden sowie Forscher:innen – 45 ProfessorInnen und 90 Wissenschaftliche Mitarbeitende -  aus den Bereichen Management, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften und Psychologie. Die Verflechtungen und Kooperationen zwischen diesen Disziplinen sind den Mitgliedern der Fakultät sehr wichtig, was sich sowohl in den interdisziplinären Studiengängen als auch in vielfältigen fachbereichsübergreifenden Forschungsbestrebungen ausdrückt.

Die Fokusthemen der Fakultät spiegeln sich auch in ihren Studienprogrammen wider: Die 4 Major- und 8 Minor-Programmen am College, 9 Master-Programme und 5 Promotionskollegs an der Graduate School und 15 berufsbegleitende Programme an der Professional School bilden die akademische Ausbildung in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik- und pädagogik und Ingenieurwissenschaften, sowie Management und Entrepreneurship, Accounting und Finance und Organizational Psychology an.

 

Themen

Als Teil der Leuphana Universität Lüneburg inspiriert unsere Fakultät Wirtschaft und Gesellschaft durch die Verschmelzung von Management und Technologie sowie durch unternehmerisches Denken und kritische Reflexion. Als Gemeinschaft möchten wir Ideen für eine zukunftsweisende Entwicklung kreieren. Mit diesem Ziel kombinieren wir disziplinäre Stärken aus den Bereichen Management, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften und Psychologie zu einem einzigartigen interdisziplinären Profil, das Wissen, unternehmerisches Denken und verantwortungsvolles Handeln in Wirtschaft und Gesellschaft fördert.

In der Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie z.B. Digitalisierung, demografischer Wandel und Klimawandel. Diesen Ansatz übertragen wir in die Lehre, in der wir konventionelle Weisheiten in Frage stellen. In Wirtschaft und Gesellschaft arbeiten wir mit lokalen und globalen Partnern zusammen, um zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands beizutragen.

3361 - 3370 von 3.538Seitengröße: 10
  1. Vortrag: Quo vadis, Vergütungsbericht und –votum? Nationale Umsetzung der neugefassten EU-Aktionärsrechte-Richtlinie ante portas“

    Patrick Velte (Dozent*in)

    19.10.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  2. Vortragsreihe: Von Krisen und Nutzen der Solidarität in Europäischen Wohlfahrtsstaaten und einer globalisierten Welt

    Elke Schüßler (Organisator*in) & Kristina Binner (Organisator*in)

    22.05.201723.06.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  3. Vorzüge und Nachteile der Juristenausbildung

    Dorothea Magnus (Sprecher*in)

    31.03.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  4. Wages and Promotions in an Internal Labour Market: Empirical Evidence from Personnel Data

    Christian Pfeifer (Sprecher*in)

    12.06.2007

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  5. Walter de Gruyter GmbH (Externe Organisation)

    Martin Lohmann (Mitglied)

    01.01.202031.12.2021

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Gremien, Arbeitskreise und BeiräteTransfer

  6. Walter de Gruyter GmbH (Verlag)

    Alexander Schall (Herausgeber*in)

    2018

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenHerausgabe eines Sammelwerks (nicht abgeschlossen)Forschung

  7. Wandel im Destinationsmarketing: Herausforderungen und Anforderungen bei der Integration einer Social Media Strategie.

    Eric Horster (Sprecher*in)

    03.12.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  8. Wandel in Organisationen und organisationale Dissonanz

    Thorsten Jochims (Sprecher*in)

    07.09.201109.09.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Wandlungsfähige, menschzentrierte Strukturen in Fabriken und Netzwerken der Industrie 4.0

    Prof. Dr.-Ing Gisela Lanza (Andere), Prof. Dr.-Ing. Peter Nyhuis (Andere), Johannes Fisel (Andere), Alexander Jacob (Andere), Lars Nielsen (Andere), Matthias Schmidt (Andere) & Dr.-Ing. Nicole Stricker (Andere)

    26.04.2018

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenForschung

  10. Wann empfehlen Besucher Kulturveranstaltungen weiter und warum tun sie dieses?

    Jörg Sikkenga (Sprecher*in) & Sigrid Bekmeier-Feuerhahn (Sprecher*in)

    2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer