Organisationsprofil

EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.

Als Teil der Leuphana Universität ist die Fakultät für Management und Technologie eine dynamische und innovative Gemeinschaft von Studierenden und Lehrenden mit hoher Expertise in den Bereichen Organisationslehre, verantwortungsvolles Management, Unternehmertum, Produktentwicklungsprozess, digitale Transformation und Data Science sowie Psychologie und gesellschaftlicher Wandel. Wir treiben Innovationen in Management und Technologie voran, um verantwortungsvolle und nachhaltige Transformationen zu gestalten.

In unserer Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie Digitalisierung und nachhaltige Produktion. In der Lehre stellen wir konventionelle Weisheiten in Frage und inspirieren zu unternehmerischem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Wir tragen zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands bei indem wir mit lokalen und internationalen Partner:innen zusammenarbeiten. Dazu legen wir großen Wert au die Wechselbeziehungen zwischen den Disziplinen, was sich in unseren interdisziplinären Studiengängen und der Zusammenarbeit in der Forschung widerspiegelt.

 

Zur Fakultät für Management und Technologie gehören die Disziplinen Accounting and Finance, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften, Management und Marketing. Wir unterstützen die jeweilige Identität und Profilbildung der Disziplinen und fördern gleichzeitig die interdisziplinäre Forschung und Lehre in Form von Studiengängen und Forschungszentren. Verantwortungsvolles Handeln in Lehre und Forschung und der Anspruch, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen prägen unseren interdisziplinären Ansatz.

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät für Management und Technologie ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell 1.500 Bachelor-, Master- und Doktoranden (Sommersemester 2024) sowie über 50 Professor:innen. Mehr als 70 wissenschaftlichen Mitarbeiter:innenn und Assistent:innen und 36 Verwaltungsmitarbeiter:innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Die 3 Major- und 7 Minor-Programme am College, 5 Master-Programme und 4 Promotionskollegs an der Graduate School übernehmen die akademische Ausbildung. Diese Kollegs befassen sich mit den Schwerpunkten (1.) Entrepreneurship, Management und Innovation (EMI), (2.) Information Systems und Data Science, (3.) Engineering sowie (4.) Management, Finance and Accounting.

Insgesamt bieten wir 16 Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft (insbesondere Rechnungswesen und Finanzen), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Ingenieurwesen und Management an.

121 - 130 von 3.828Seitengröße: 10
  1. 1st EFMD Higher Education Research Conference - EFMD 2012

    Bronstein Bejarano, J. D. (Sprecher*in)

    14.01.201215.01.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  2. 1st European PostDoc Summer School for Advanced Work and Organizational Psychology 2008

    Deller, J. (Organisator*in)

    03.09.200807.09.2008

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. 1st HELENA International Conference - GIEE 2011

    Block, B.-M. (Sprecher*in)

    23.06.2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  4. 1st Italian Workshop of Econometrics and Empirical Economics - IWEEE 2018

    Petrunyk, I. (Teilnehmer*in)

    01.2018

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  5. 1st Masters and Doctoral Students Congress of the Psychological Department of the University of Zurich

    Hirschi, A. (Präsentator*in)

    26.06.2003

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. 1st Organizing Creativity – Transalpine Paper Development Workshop

    Schüßler, E. (Organisator*in), Biscaro, C. (Organisator*in) & Montanari, F. (Organisator*in)

    12.05.202313.05.2023

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  7. 1st World Interdisciplinary Network for Institutional Research Conference - WINIR 2014

    Wenzlaff, F. (Sprecher*in)

    11.09.201414.09.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. 2013 5th International Conference on Modelling, Identification and Control - ICMIC 2013

    Mercorelli, P. (Sprecher*in)

    31.08.201302.09.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. 2016 60th Annual Conference of the Comparative and International Education Society

    Gössling, B. (Präsentator*in)

    06.03.201610.03.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  10. 2018 Global Marketing Conference at Tokyo

    Batt, V. (Sprecher*in) & Falter, M. (Sprecher*in)

    26.07.201829.07.2018

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Der Niedergang der Kreativität und die Konstanz der Kunst
  2. Qualitätsentwicklung von Schulen in der Einwanderungsgesellschaft: Evaluation der Lehrerfortbildung zur interkulturellen Koordination (2012 – 2014)
  3. Störerverantwortlichkeit bei Grundstücksgrenzen überschreitenden Grundwasserschäden
  4. Multilingualism in teacher education in Germany
  5. Gerhard O. Forde: The Captivation of the Will. Luther vs. Erasmus on Freedom and Bondage, Grand Rapids / Cambridge 2005
  6. Literaturbeziehungen
  7. Medien und klimabewusstes Verhalten
  8. Prosumer – zwischen Energiesuffizienz und Rebound-Effekten
  9. Sustainability in Karamoja?
  10. Mediale Teilhabe in Technologien relationaler Verschaltung
  11. Modifikationen der freiwilligen Einlagensicherung in Deutschland
  12. Rechnungslegung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG)
  13. Resistance to international democracy promotion in Morocco and Tunisia
  14. Zum Stand von Energiegenossenschaften in Deutschland
  15. Mensch und Wald. Theorie und Praxis einer Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel des Themenfelds Wald
  16. Societas Europaea
  17. Souveränität, Dynamik und Integration – making up the rules as we go along? Anmerkungen zum Lissabon-Urteil des BundesverfassungsgerichtsUrteil des BVerfG
  18. Führt Schulinspektion wirklich nicht zu besseren Schülerleistungen? Eine Einschätzung zur Belastbarkeit vorliegender Wirksamkeitsstudien aus programmtheoretischer Perspektive.
  19. „Unsere Underwriting-Philosophie ist sehr sophisticated“
  20. Going online, doing gender
  21. Schulintegrierte Produktionsstätten aus Sicht der Berufsbildungswissenschaften
  22. Trends in environmental education for biodiversity conservation in Costa Rica
  23. Reallabore als Rahmen transformativer und transdisziplinärer Forschung: Ziele und Designprinzipien
  24. Ein Déjà-coup-d’état-Erlebnis? Kayfabe-Politik als Netzwerkeffekt