Fakultät Nachhaltigkeit
Organisation: Fakultät
- Centre for Sustainability Management
- Institut für Bildung für nachhaltige Entwicklung und transdisziplinäre Forschung
- Institut für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
- Institut für Nachhaltige Chemie
- Institut für nachhaltige Materialflüsse und Zirkularität
- Institut für Nachhaltigkeitspsychologie
- Institut für Nachhaltigkeitssteuerung
- Institut für Ökologie
- Social-ecological Systems Institute (SESI)
Organisationsprofil
Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.
Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.
Forschungsschwerpunkte
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.
Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.
Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
- 2017
- Erschienen
Subsistence, Substitutability and Sustainability in Consumption
Baumgärtner, S., Drupp, M. A. & Quaas, M. F., 01.05.2017, in: Environmental and Resource Economics. 67, 1, S. 47-66 20 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Forschendes Lernen in der Nachhaltigkeitswissenschaft
Vilsmaier, U. & Meyer, E. M., 05.2017, Forschendes Lernen: Wie die Lehre in Universität und Fachhochschule erneuert werden kann. Mieg, H. A. & Lehmann, J. (Hrsg.). Frankfurt: Campus Verlag, S. 357-366 10 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Kontroverse Praktiken einer öffentlichen Kontroverse: Schließungen von Aushandlungsräumen in der Agro-Gentechnik-Debatte in Polen
Sulmowski, J. A., 05.2017, 1 Aufl. Wiesbaden: Springer VS. 364 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
Learning from Co-Founders of Grassroots Initiatives: Personal Resilience, Transition, and Behavioral Change – a Salutogenic Approach
Maschkowski, G., Schäpke, N., Grabs, J. & Langen, N., 05.2017, Resilience, Community Action and Social Transformation: People, Place, Practice, Power, Politics & Possibility in Transition. Henfrey, T. & Maschkowski, G. (Hrsg.). 1 Aufl. Lisbon: Permanent Publications, S. 65-84 20 S. (The Community-Led Transformations Book Series; Band 2).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Reframing the Food–Biodiversity Challenge
Fischer, J., Abson, D. J., Bergsten, A., Collier, N., Dorresteijn, I., Hanspach, J., Hylander, K., Schultner, J. & Senbeta, F., 05.2017, in: Trends in Ecology and Evolution. 32, 5, S. 335-345 11 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Übersichtsarbeiten › Forschung
- Erschienen
Regional differences in soil pH niche among dry grassland plants in Eurasia
Wagner, V., Chytrý, M., Zelený, D., von Wehrden, H., Brinkert, A., Danihelka, J., Hölzel, N., Jansen, F., Kamp, J., Lustyk, P., Merunková, K., Palpurina, S., Preislerová, Z. & Wesche, K., 05.2017, in: Oikos. 126, 5, S. 660-670 11 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Teaching entrepreneurship as lived experience through ‘wonderment exercises’
Klapper, R. & Neergaard, H., 05.2017, in: Contemporary Issues in Entrepreneurship Research. 7, S. 145-170 26 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Konferenzaufsätze in Fachzeitschriften › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Comparison of wood volume estimates of young trees from terrestrial laser scan data
Kunz, M., Hess, C., Raumonen, P., Bienert, A., Hackenberg, J., Maas, H.-G., Härdtle, W., Fichtner, A. & von Oheimb, G., 30.04.2017, in: iForest - Biogeosciences and Forestry. 10, 2, S. 451-458 8 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Assessing sustainable biophysical human-nature connectedness at regional scales
Dorninger, C., Abson, D. J., Fischer, J. & von Wehrden, H., 24.04.2017, in: Environmental Research Letters. 12, 5, S. 1-11 11 S., 055001.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Sharing economy: crowd-based capitalism as association of free individuals? Review of the manuscript “sharing economy? The future of crowd-based capitalism”
Heinrichs, H., 15.04.2017, in: Local Environment. 22, 8, S. 1037 - 1039 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Transfer
- Erschienen
Achtsamkeit – woher und warum
Frank, P., 03.04.2017Publikation: Andere wissenschaftliche Beiträge › Beiträge zu Online-Nachschlagewerken › Lehre
- Erschienen
ENVISIONING PROTECTED AREAS THROUGH PARTICIPATORY SCENARIO PLANNING: NAVIGATING COVERAGE AND EFFECTIVENESS CHALLENGES AHEAD
Martín-López, B., 03.04.2017, in: PARKS, the international journal of protected areas and conservation. 23, 1, S. 29-44 16 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Governance change and governance learning in Europe: stakeholder participation in environmental policy implementation
Challies, E., Newig, J., Kochskämper, E. & Jager, N. W., 03.04.2017, in: Policy and Society. 36, 2, S. 288-303 16 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Fenton process on single and mixture components of phenothiazine pharmaceuticals: Assessment of intermediaries, fate, and preliminary ecotoxicity
Wilde, M. L., Schneider, M. & Kümmerer, K., 01.04.2017, in: The Science of The Total Environment. 583, S. 36-52 17 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
From deforestation to blossom: Large-scale restoration of montane heathland vegetation
Borchard, F., Härdtle, W., Streitberger, M., Stuhldreher, G., Thiele, J. & Fartmann, T., 01.04.2017, in: Ecological Engineering. 101, S. 211-219 9 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Mapping and analysing historical indicators of ecosystem services in Germany
Dittrich, A., von Wehrden, H., Abson, D. J., Bartkowski, B., Cord, A. F., Fust, P., Hoyer, C., Kambach, S., Meyer, M. A., Radzevičiūtė, R., Nieto-Romero, M., Seppelt, R. & Beckmann, M., 01.04.2017, in: Ecological Indicators. 75, S. 101-110 10 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Servicios Ecosistémicos en Latinoamérica: De la investigación a la acción
Laterra, P., Martín-López, B., Mastrángelo, M. & Garibaldi, L. A., 01.04.2017, in: Ecología Austral. 27, 1, S. 94-98 5 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Socio-technical change linking expectations and representations: Innovating thermal treatment of municipal solid waste
Levidow, L. & Upham, P., 01.04.2017, in: Science and Public Policy. 44, 2, S. 211-224 14 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
The relationship between plant species richness and soil pH vanishes with increasing aridity across Eurasian dry grasslands
Palpurina, S., Wagner, V., von Wehrden, H., Hájek, M., Horsák, M., Brinkert, A., Hölzel, N., Wesche, K., Kamp, J., Hájková, P., Danihelka, J., Lustyk, P., Merunková, K., Preislerová, Z., Kočí, M., Kubešová, S., Cherosov, M., Ermakov, N., German, D., Gogoleva, P., Lashchinsky, N., Martynenko, V. & Chytrý, M., 01.04.2017, in: Global Ecology and Biogeography. 26, 4, S. 425-434 10 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
The reproductive potential and importance of key management aspects for successful Calluna vulgaris rejuvenation on abandoned Continental heaths
Henning, K., von Oheimb, G., Härdtle, W., Fichtner, A. & Tischew, S., 01.04.2017, in: Ecology and Evolution. 7, 7, S. 2091-2100 10 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet