Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
  1. Erschienen

    Geschlechtergerechtigkeit und Nachhaltige Entwicklung - Konturen einer Verbindung

    Hofmeister, S. & Karsten, M.-E., 2003, Zwischentöne gestalten: Dialoge zur Verbindung von Geschlechterverhältnissen und Nachhaltigkeit. Hofmeister, S., Mölders, T. & Karsten, M. E. (Hrsg.). Bielefeld: Kleine Verlag, S. 9-37 29 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  2. Erschienen

    Liste der im norddeutschen Tiefland typischen Waldgefäßpflanzen

    Schmidt, M., Oheimb, G., Kriebitzsch, W.-U. & Ellenberg, H., 2002, Hamburg: Verlag Max Wiedebusch. 37 S. (Mitteilungen der Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft Hamburg)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  3. Erschienen

    Die mittelpleistozäne Leck-Formation und ihre Bedeutung für die Klimastratigraphie Mitteleuropas, Teil 2: Palynologie

    Urban, B., 2008, Tagungsband und Exkursionsführer: 75. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Norddeutscher Geologen. Arbeitsgemeinschaft Norddeutscher Geologen, S. 35 1 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Kalkausscheidungen an Sichtmauerwerk aus Beton-Vormauersteinen: ein bekanntes Phänomen, in der Praxis noch nicht optimal gelöst

    Quitmann, H.-D. & Schumann, I., 01.08.2004, in: Mauerwerk. 8, 4, S. 166-169 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  5. Erschienen

    Kulturelle Vielfalt und Bildung für nachhaltige Entwicklung

    Stoltenberg, U., 2007, Kulturelle Vielfalt - Unser gemeinsamer Reichtum. Deutsche UNESCO-Kommission, S. 241-246 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  6. Erschienen

    Strategic environmental assessment for the utilization of offshore wind energy

    Schomerus, T., Runge, K., Nehls, G. & Toland, A., 2007, 2nd Scientific Conference on the Use of Offshore Wind Energy by the Federal Ministry for the Environment 20. and 21. February 2007 in Berlin: Conference Proceedings. Morkel, L., Toland, A., Wende, W. & Köppel, J. (Hrsg.). Technische Universität Berlin, S. 73-81 9 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    The role and benefits of population biological research for nature conservation monitoring

    Aßmann, T. & Günther, J., 2000, European monitoring for nature conservation: Proceedings of the International Symposium “Monitoring for Nature Conservation at a European Level”, Isle of Vilm, Germany, 1-5 March 1999. Bischoff, C. & Dröschmeister, R. (Hrsg.). Bonn, Bad Godesberg: Bundesamt für Naturschutz, S. 127-139 13 S. (Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz; Band 62).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  8. Erschienen

    Ausbildung professioneller Nachhaltigkeitskommunikatoren: innovativ, interdisziplinär, international

    Godemann, J. & Franz-Balsen, A., 2003, Neue Chemie: Reagenzien eines nachhaltigen Umgangs mit Stoffen . Mertz, T. (Hrsg.). oekom verlag GmbH, S. 7-9 3 S. (Politische Ökologie; Band 86, Nr. 6/2003).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Erschienen

    The effects of light and soil conditions on the species richness of the ground vegetation of deciduous forests in northern Germany (Schleswig-Holstein)

    Hardtle, W., von Oheimb, G. & Westphal, C., 03.09.2003, in: Forest Ecology and Management. 182, 1-3, S. 327-338 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Nutzungskonflikte zwischen Freizeitnutzern

    Kleiber, O. & Bilecen, E., 2003, Freizeitaktivitäten im Baselbieter Wald: Ökologische Auswirkungen und ökonomische Folgen. Baur, B. (Hrsg.). Liestal: Verlag des Kantons Basel-Landschaft, S. 129-133 5 S. (Quellen und Forschungen zur Geschichte und Landeskunde des Kantons Basel-Landschaft; Band 84).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung