Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
  1. Erschienen

    Transition management as an approach to deal with climate change

    Wesely, J., Feiner, G., Omann, I. & Schäpke, N., 2013, Transformation in a Changing Climate: Proceedings; International Conference in Oslo 19 - 21 June 2013. U. O. O. (Hrsg.). Oslo: University of Oslo, S. 43-52 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Transforming knowledge systems for life on Earth: Visions of future systems and how to get there

    Fazey, I., Schäpke, N., Caniglia, G., Hodgson, A., Kendrick, I., Lyon, C., Page, G., Patterson, J., Riedy, C., Strasser, T., Verveen, S., Adams, D., Goldstein, B., Klaes, M., Leicester, G., Linyard, A., McCurdy, A., Ryan, P., Sharpe, B., Silvestri, G., Abdurrahim, A. Y., Abson, D., Adetunji, O. S., Aldunce, P., Alvarez-Pereira, C., Amparo, J. M., Amundsen, H., Anderson, L., Andersson, L., Asquith, M., Augenstein, K., Barrie, J., Bent, D., Bentz, J., Bergsten, A., Berzonsky, C., Bina, O., Blackstock, K., Boehnert, J., Bradbury, H., Brand, C., Böhme, J., Bøjer, M. M., Carmen, E., Charli-Joseph, L., Choudhury, S., Chunhachoti-ananta, S., Cockburn, J., Colvin, J., Connon, I. L. C., Cornforth, R., Cox, R. S., Cradock-Henry, N., Cramer, L., Cremaschi, A., Dannevig, H., Day, C. T., de Lima Hutchison, C., de Vrieze, A., Desai, V., Dolley, J., Duckett, D., Durrant, R. A., Egermann, M., Elsner (Adams), E., Fremantle, C., Fullwood-Thomas, J., Galafassi, D., Gobby, J., Golland, A., González-Padrón, S. K., Gram-Hanssen, I., Grandin, J., Grenni, S., Lauren Gunnell, J., Gusmao, F., Hamann, M., Harding, B., Harper, G., Hesselgren, M., Hestad, D., Heykoop, C. A., Holmén, J., Holstead, K., Hoolohan, C., Horcea-Milcu, A. I., Horlings, L. G., Howden, S. M., Howell, R. A., Huque, S. I., Inturias Canedo, M. L., Iro, C. Y., Ives, C. D., John, B., Joshi, R., Juarez-Bourke, S., Juma, D. W., Karlsen, B. C., Kliem, L., Kläy, A., Kuenkel, P., Kunze, I., Lam, D., Lang, D. J., Larkin, A., Light, A., Luederitz, C., Luthe, T., Maguire, C., Mahecha-Groot, A. M., Malcolm, J., Marshall, F., Maru, Y., McLachlan, C., Mmbando, P., Mohapatra, S., Moore, M. L., Moriggi, A., Morley-Fletcher, M., Moser, S., Mueller, K. M., Mukute, M., Mühlemeier, S., Naess, L. O., Nieto-Romero, M., Novo, P., ÓBrien, K., O'Connell, D. A., O'Donnell, K., Olsson, P., Pearson, K. R., Pereira, L., Petridis, P., Peukert, D., Phear, N., Pisters, S. R., Polsky, M., Pound, D., Preiser, R., Rahman, M. S., Reed, M. S., Revell, P., Rodriguez, I., Rogers, B. C., Rohr, J., Nordbø Rosenberg, M., Ross, H., Russell, S., Ryan, M., Saha, P., Schleicher, K., Schneider, F., Scoville-Simonds, M., Searle, B., Sebhatu, S. P., Sesana, E., Silverman, H., Singh, C., Sterling, E., Stewart, S. J., Tàbara, J. D., Taylor, D., Thornton, P., Tribaldos, T. M., Tschakert, P., Uribe-Calvo, N., Waddell, S., Waddock, S., van der Merwe, L., van Mierlo, B., van Zwanenberg, P., Velarde, S. J., Washbourne, C. L., Waylen, K., Weiser, A., Wight, I., Williams, S., Woods, M., Wolstenholme, R., Wright, N., Wunder, S., Wyllie, A. & Young, H. R., 01.12.2020, in: Energy Research and Social Science. 70, 18 S., 101724.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Transforming European Water Governance? Participation and River Basin Management under the EU Water Framework Directive in 13 Member States

    Jager, N. W., Challies, E., Kochskämper, E., Newig, J., Benson, D., Blackstock, K., Collins, K., Ernst, A., Evers, M., Feichtinger, J., Fritsch, O., Gooch, G., Grund, W., Hedelin, B., Hernández-Mora, N., Frank, H., Huitema, D., Irvine, K., Klinke, A., Lange, L., Loupsans, D., Lubell, M., Maganda, C., Matczak, P., Parés, M., Saarikoski, H., Slavíková, L., van der Arend, S. & von Korff, Y., 19.04.2016, in: Water. 8, 4, 22 S., 156.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Transforming Consumer Behavior: Introducing Self-Inquiry-Based and Self-Experience-Based Learning for Building Personal Competencies for Sustainable Consumption

    Frank, P. & Stanszus, L., 02.05.2019, in: Sustainability. 11, 9, 19 S., 2550.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Transformative research for sustainability: characteristics, tensions, and moving forward

    Horcea-Milcu, A. I., Dorresteijn, I., Leventon, J., Stojanovic, M., Lam, D. P. M., Lang, D. J., Moriggi, A., Raymond, C. M., Stålhammar, S., Weiser, A. & Zimmermann, S., 07.2024, in: Global Sustainability. 7, 16 S., e14.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  6. Erschienen

    Transformative pedagogy for sustainable entrepreneurship and technology innovation: The case of EIT climate KIC training

    Klapper, R. G., Upham, P. J. & Oberstrass, T., 07.2024, in: The International Journal of Management Education. 22, 2, 14 S., 100971.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen
  8. Erschienen

    Transformative Indikatoren: Zielorientierung und Wirkungsabschätzung in Reallaboren

    Rose, M. & Schleicher, K., 2021, Wege transformativer Forschung: Zielorientierung und Indikatoren: Dokumentation des tF-Symposiums am 7. Oktober 2020. Gemeinhardt, A. & Lehmann, K. (Hrsg.). Darmstadt: Schader-Stiftung, S. 53-63 11 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  9. Erschienen

    Transformative Impulse: Die Effekte der Rio+20 UN Konferenz für nachhaltige Entwicklung auf Bildung und Forschung

    Mader, C. & Schöffmann, P., 2013, Bildung für Nachhaltige Entwicklung: Jahrbuch 2013. F. U. F. N. E. (Hrsg.). Wien: FORUM Umweltbildung im Umweltdachverband, S. 19-24 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

  10. Erschienen

    Transformative education: towards a relational, justice-oriented approach to sustainability

    Walsh, Z., Böhme, J., Lavelle, B. D. & Wamsler, C., 11.12.2020, in: International Journal of Sustainability in Higher Education. 21, 7, S. 1587-1606 20 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet