Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
  1. Erschienen

    Von Freihandelsabkommen zu Nachhaltigkeitsabkommen

    Bäumler, J., 2024, in: Neue Juristische Wochenschrift. 77, 42, S. 3037-3041 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  2. Erschienen

    Ein Recht auf Zeit: Zeit als Ressource

    Bertram, A., 01.09.2024, in: Juridikum : Zeitschrift für Kritik - Recht - Gesellschaft. 2024, 3, S. 364-373

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  3. Erschienen

    Zeit als Ressource im Recht

    Bertram, A., 20.08.2024, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. 362 S. (Fundamenta Juridica; Band 80)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  4. Erschienen

    Psychological interventions to prevent the onset of major depression in adults: a systematic review and individual participant data meta-analysis

    IPD-PrevDep Consortium, Buntrock, C., Harrer, M., Sprenger, A. A., Illing, S., Sakata, M., Furukawa, T. A., Ebert, D. D., Cuijpers, P. & Lehr, D., 12.2024, in: The Lancet Psychiatry. 11, 12, S. 990-1001 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    The safe-and-sustainable-by-design concept: innovating towards a more sustainable future

    Soeteman-Hernández, L. G., Apel, C., Nowack, B., Sudheshwar, A., Som, C., Huttunen-Saarivirta, E., Tenhunen-Lunkka, A., Scheper, J., Falk, A., Valsami-Jones, E., Rocca, C., Brennan, M., Igartua, A., Mendoza, G., Midander, K., Strömberg, E. & Kümmerer, K., 24.09.2024, in: Environmental Sustainability. 7, 3, S. 363-368 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen
  7. Erschienen

    Attitudes toward social and environmental scoring system: analysis of normative framing and individual influencing factors

    Ahrari, D. & Süßmair, A., 03.2025, in: International Journal of Economics and Business Research. 29, 2, S. 159-183 25 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Evaluating A Teaching-Learning Sequence (TLS) About Acid-Base Reactions In Upper Secondary School

    Krebs, R., Rost, M., Hofer, E. & Lembens, A., 2024, The 15th Conference of the European Science Education Research Association (ESERA): ESERA 2023; Proceedings Book Series I. Sardag, M., Kaya, G. & Sogut, M. (Hrsg.). Ankara: Nobel Academic Publishing, S. 546-558 13 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Sustainable Development Goals als Rahmenbedingung einer transformativen Berufsbildung

    Hantke, H. & Hemkes, B., 2024, Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2024: Informationen und Analysen zur Entwicklung der berufl ichen Bildung. Leverkusen: Verlag Babara Budrich, S. 396-398 3 S. (Datenreport zum Berufsbildungsbericht; Band 2024).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in ForschungsberichtenForschung

  10. Erschienen

    “Dann verfügen wir über Instrumente…”: Äußerungsbefugnisse von Mitgliedern der EU-Kommission

    Bartmann, E. & Kisczio, C., 18.03.2024, 3 S. Junge Wissenschaft im Öffentlichen Recht e.V.

    Publikation: Andere wissenschaftliche BeiträgeBeiträge in wissenschaftlichen Foren oder WeblogsForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Nadine Berlips

Publikationen

  1. Umweltkonflikte und Nachhaltigkeit in Lateinamerika
  2. Land use legacy effects on woody vegetation in agricultural landscapes of south-western Ethiopia
  3. Clean by Nature. Lebhafte Oberflächen und das holistisch-systemische Erbe der zeitgenössischen Bionik
  4. Multiterritorialidades campesinas: propuestas desde las zonas de reserva campesina para una construcción plural del estado en Colombia
  5. Motive, Eigenschaften und Emotionen von Unternehmensgründern
  6. § 292 Haftung bei Herausgabepflicht
  7. Das Vorhaben: Übergänge in der beruflichen Bildung - zwölf Ansichten
  8. Tekstowanie Hegiraskopu Stuarta Moulthropa
  9. Übungsfall Strafrecht: Nox irae flagrantis - Kulturkampf im Sauerland
  10. Pädagogische Perspektiven der Humanethologie
  11. Erst hören, dann sprechen
  12. Lokale Agenda 21 und die "Eine Welt"
  13. Green and sustainable chemistry in Latin America
  14. 2016 Emerald Africa Academy of Management Trailblazer Awardee
  15. Arbeitszufriedenheit in Weiterbildungsorganisationen
  16. Eine Didaktische Rekonstruktion der Energiewende
  17. The coronavirus pandemic as an analogy for future sustainability challenges
  18. Mobilitätserfordernisse von Akademikerinnen in Fernbeziehungen
  19. Psychotherapy for subclinical depression
  20. Fiktionale Fakten
  21. Systemic risk governance for pharmaceutical residues in drinking water
  22. Schleiermacher’s Influences on American Thought and Religious Life, 1835 – 1920
  23. Social Entrepreneurship und Ordnungspolitik
  24. Die technologische Sinnverschiebung
  25. Foreign Ownership and Firm Survival: First evidence for enterprises in Germany
  26. Repräsentationen eigener und fremder Kulturen in der (Kinder)Literatur
  27. Qualität der Sachunterrichtsreflexion im Vorbereitungsdienst.
  28. Measuring board diversity
  29. Bildungstheorie und digitale Bildung
  30. Vertrauen und profession
  31. Competencies for sustainability and gender: How to gain advantage
  32. Stressbewältigung
  33. Personalmanagement im Tourismus
  34. § 290 Verzinsung des Wertersatzes
  35. Rolling Out Corporate Sustainability Accounting
  36. Der Regierungsentwurf für ein Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz
  37. Forschungsbedarfe, Entwicklungsaufgaben und Empfehlungen