Fakultät Nachhaltigkeit
Organisation: Fakultät
- Centre for Sustainability Management
- Institut für Bildung für nachhaltige Entwicklung und transdisziplinäre Forschung
- Institut für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
- Institut für Nachhaltige Chemie
- Institut für nachhaltige Materialflüsse und Zirkularität
- Institut für Nachhaltigkeitspsychologie
- Institut für Nachhaltigkeitssteuerung
- Institut für Ökologie
- Social-ecological Systems Institute (SESI)
Organisationsprofil
Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.
Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.
Forschungsschwerpunkte
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.
Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.
Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
- Erschienen
Negotiating Sustainability Transitions: Why Does It Matter? What Are the Challenges? How to Proceed?
Majer, J. M. & Troetschel, R., 15.07.2022, in: Sustainability. 14, 14, 5 S., 8691.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Andere (Vorworte. Editoral u.ä.) › Forschung
- Erschienen
Improving the end-of-life management of solar panels in Germany
El-Khawad, L., Bartkowiak, D. & Kümmerer, K., 01.10.2022, in: Renewable and Sustainable Energy Reviews. 168, 112678.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Planetary Integrity
Kotzé, L. J., Kim, R. E., Burdon, P., du Toit, L., Glass, L.-M., Kashwan, P., Liverman, D., Montesano, F. S., Rantala, S., Sénit, C.-A., Treyer, S. & Calzadilla, P. V., 31.07.2022, The Political Impact of the Sustainable Development Goals : Transforming Governance Through Global Goals?. Biermann, F., Hickmann, T. & Senit, C.-A. (Hrsg.). Cambridge University Press, S. 140-171 32 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel › begutachtet
- Erschienen
Application of modern coexistence theory to rare plant restoration provides early indication of restoration trajectories
Aoyama, L., Shoemaker, L. G., Gilbert, B., Collinge, S. K., Faist, A. M., Shackelford, N., Temperton, V. M., Barabás, G., Larios, L., Ladouceur, E., Godoy, O., Bowler, C. & Hallett, L. M., 01.10.2022, in: Ecological Applications. 32, 7, 14 S., e2649.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Teacher Education for Sustainable Development: A Review of an Emerging Research Field
Fischer, D., King, J., Rieckmann, M., Barth, M., Büssing, A., Hemmer, I. & Lindau-Bank, D., 01.11.2022, in: Journal of Teacher Education. 73, 5, S. 509-524 16 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Übersichtsarbeiten › Forschung
- Erschienen
Sustainable Green Technologies: The Brazilian Indigenous University Student Experience
Crioni, R., Cássia Sudan, D. & Gomes Zuin, V., 01.01.2022, Handbook of Best Practices in Sustainable Development at University Level . Filho, W. L. & Vasconcelos, C. R. P. D. (Hrsg.). Springer Science and Business Media Deutschland GmbH, S. 469-494 26 S. (World Sustainability Series).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel › begutachtet
- Erschienen
Editorial
Bäumler, J., Bungenberg, M., Krajewski, M., Rühl, G., Tams, C. J., Terhechte, J. P., Ziegler, A. R. & Binder, C., 2022, in: European Yearbook of International Economic Law. 12, S. v-ix 5 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Andere (Vorworte. Editoral u.ä.) › Forschung
- Erschienen
Forschendes Lernen in der angewandten Sozialpsychologie
Schuster, C., 28.06.2022, Studentische Forschung im Praxissemester: Fallbeispiele aus der Lehrkräftebildung. Beckmann, T., Ehmke, T. & Besser, M. (Hrsg.). Bad Heilbronn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 209-213 5 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Lehre
- Erschienen
Germany’s Supply Chain Due Diligence Act: Is It Compatible with WTO Obligations?
Bäumler, J., 2022, in: Zeitschrift fur Europarechtliche Studien. 25, 2, S. 265-286 22 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Interpersonal Physiological Synchrony Predicts Group Cohesion
Tomashin, A., Gordon, I. & Wallot, S., 12.07.2022, in: Frontiers in Human Neuroscience. 16, 12 S., 903407.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet