Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
  1. Erschienen

    The hidden power of language: How “value creation accounting” influences decisions on expenditures, cost reductions and staff costs

    Hummel, P. & Hörisch, J., 06.01.2020, in: Sustainability Accounting, Management and Policy Journal. 11, 1, S. 187-206 20 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    The influence of feedback and awareness of consequences on the development of corporate sustainability action over time

    Hörisch, J., Wulfsberg, I. M. & Schaltegger, S., 01.02.2020, in: Business Strategy and the Environment. 29, 2, S. 638 - 650 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Mindfulness, Education, and the Sustainable Development Goals

    Frank, P., Fischer, D. & Wamsler, C., 2019, Quality Education. Leal Filho, W., Azul, A. M., Brandli, L., Özuyar, P. G. & Wall, T. (Hrsg.). Cham: Springer, 11 S. (Encyclopedia of the UN Sustainable Development Goals; Band 6).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  4. Erschienen

    Cross-Fertilizing Qualitative Perspectives on Effects of a Mindfulness-Based Intervention: An Empirical Comparison of Four Methodical Approaches

    Frank, P., Stanszus, L., Fischer, D., Kehnel, K. & Grossman, P., 01.11.2019, in: Mindfulness. 10, 11, S. 2452–2467 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Foundational Aspects of Polycentric Governance: Overarching Rules, Social-Problem Characteristics, and Heterogeneity

    Thiel, A. & Moser, C., 13.09.2019, Governing Complexity: Analyzing and Applying Polycentricity. Thiel, A., Blomquist, W. A. & Garrick, D. E. (Hrsg.). Cambridge: Cambridge University Press, S. 65-90 26 S. 3. (Cambridge studies in economics, choice, and society).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  6. Erschienen

    Fridays for Future aus nachhaltigkeitswissenschaftlicher Perspektive

    von Wehrden, H., Kater-Wettstaedt, L. & Schneidewind, U., 18.10.2019, in: GAIA. 28, 3, S. 307-309 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    The effect of organic acids and alcohols on precipitation of phosphate using calcined seashell powder

    Pleissner, D., Zaman, T. & Peinemann, J., 04.2020, in: Chemical Papers. 74, 4, S. 1211-1217 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Key knowledge gaps to achieve global sustainability goals

    Mastrángelo, M. E., Pérez-Harguindeguy, N., Enrico, L., Bennett, E., Lavorel, S., Cumming, G. S., Abeygunawardane, D., Amarilla, L. D., Burkhard, B., Egoh, B. N., Frishkoff, L., Galetto, L., Huber, S., Karp, D. S., Ke, A., Kowaljow, E., Kronenburg-García, A., Locatelli, B., Martín-López, B., Meyfroidt, P., Mwampamba, T. H., Nel, J., Nicholas, K. A., Nicholson, C., Oteros-Rozas, E., Rahlao, S. J., Raudsepp-Hearne, C., Ricketts, T., Shrestha, U. B., Torres, C., Winkler, K. J. & Zoeller, K., 01.12.2019, in: Nature Sustainability. 2, 12, S. 1115-1121 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Conflicts over GMOs and their Contribution to Food Democracy

    Friedrich, B., Hackfort, S. K., Boyer, M. & Gottschlich, D., 28.10.2019, in: Politics and Governance. 7, 4, S. 165-177 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Woody plant use and management in relation to property rights: a social-ecological case study from southwestern Ethiopia

    Shumi, G., Dorresteijn, I., Schultner, J., Hylander, K., Senbeta, F., Hanspach, J., Ango, T. G. & Fischer, J., 14.10.2019, in: Ecosystems and People. 15, 1, S. 303-316 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet