Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
  1. Erschienen

    Biodiversity and food security: from trade-offs to synergies

    Cramer, W., Egea, E., Fischer, J., Lux, A., Salles, J. M., Settele, J. & Tichit, M., 01.06.2017, in: Regional Environmental Change. 17, 5, S. 1257-1259 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Biodiversity and Sustainability Communication

    Adomßent, M. & Stoltenberg, U., 2011, Sustainability Communication: Interdisciplinary Perspectives and Theoretical Foundations. Godemann, J. & Michelsen, G. (Hrsg.). Dordrecht: Springer, S. 129-139 11 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Biodiversity buffers pollination from changes in environmental conditions

    Brittain, C., Kremen, C. & Klein, A.-M., 02.2013, in: Global Change Biology. 19, 2, S. 540-547 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Biodiversity, ecosystem function, and resilience: ten guiding principles for commodity production landscapes

    Fischer, J., Lindenmayer, D. B. & Manning, A. D., 03.2006, in: Frontiers in Ecology and the Environment. 4, 2, S. 80-86 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  5. Erschienen

    Biodiversity-friendly farming

    Fischer, J., Brittain, C. & Klein, A.-M., 01.01.2013, Encyclopedia of Biodiversity: Second Edition. Levin, S. A. (Hrsg.). 2 Aufl. New York: Elsevier Scientific Publishing, S. 418-429 12 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  6. Erschienen

    Biodiversity-multifunctionality relationships depend on identity and number of measured functions

    Meyer, S. T., Ptacnik, R., Hillebrand, H., Bessler, H., Buchmann, N., Ebeling, A., Eisenhauer, N., Engels, C., Fischer, M., Halle, S., Klein, A. M., Oelmann, Y., Roscher, C., Rottstock, T., Scherber, C., Scheu, S., Schmid, B., Schulze, E. D., Temperton, V. M., Tscharntke, T., Voigt, W., Weigelt, A., Wilcke, W. & Weisser, W. W., 01.01.2018, in: Nature Ecology and Evolution. 2, 1, S. 44-49 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Biodiversity–stability relationships strengthen over time in a long-term grassland experiment

    Wagg, C., Roscher, C., Weigelt, A., Vogel, A., Ebeling, A., de Luca, E., Roeder, A., Kleinspehn, C., Temperton, V. M., Meyer, S. T., Scherer-Lorenzen, M., Buchmann, N., Fischer, M., Weisser, W. W., Eisenhauer, N. & Schmid, B., 14.12.2022, in: Nature Communications. 13, 1, 11 S., 7752.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Biofuel sustainability in Latin America & the Caribbean - A review of recent experiences

    Bailis, R., Solomon, B., Moser, C. & Hildebrandt, T., 2014, RCN Conference on Pan American Biofuels and Bioenergy Sustainability 2014: Proceedings of a meeting held 22-25 July 2014, Recife, Brazil. . American Institute of Chemical Engineers (AIChE), S. 277-289 13 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Biofuel Sustainability in Latin America and the Caribbean: A Review of recent Experiences and Future Prospects

    Bailis, R., Solomon, B. D., Moser, C. & Hildebrandt, T., 03.09.2014, in: Biofuels. 5, 5, S. 469-485 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Biogeographical patterns in the diet of the wildcat, Felis silvestris Schreber, in Eurasia: Factors affecting the trophic diversity

    Lozano Mendoza, J., Moleón, M. & Virgós, E., 01.06.2006, in: Journal of Biogeography. 33, 6, S. 1076-1085 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet