Fakultät Nachhaltigkeit
Organisation: Fakultät
- Centre for Sustainability Management
- Institut für Bildung für nachhaltige Entwicklung und transdisziplinäre Forschung
- Institut für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
- Institut für Nachhaltige Chemie
- Institut für nachhaltige Materialflüsse und Zirkularität
- Institut für Nachhaltigkeitspsychologie
- Institut für Nachhaltigkeitssteuerung
- Institut für Ökologie
- Social-ecological Systems Institute (SESI)
Organisationsprofil
Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.
Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.
Forschungsschwerpunkte
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.
Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.
Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
- Erschienen
Spatial interpretation of high-resolution environmental proxy data of the Middle Pleistocene Palaeolithic faunal kill site Schöningen 13 II-4, Germany
Urban, B., Krahn, K. J., Kasper, T., García-Moreno, A., Hutson, J. M., Villaluenga, A., Turner, E., Gaudzinski-Windheuser, S., Farghaly, D., Tucci, M. & Schwalb, A., 01.07.2023, in: Boreas. 52, 3, S. 440-458 19 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Spatial patterns of cultural ecosystem services provision in Southern Patagonia
Martínez Pastur, G., Peri, P. L., Lencinas, M. V., García-Llorente, M. & Martín-López, B., 01.02.2016, in: Landscape Ecology. 31, 2, S. 383-399 17 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Spatial predictions for the distribution of woody plant species under different land-use scenarios in southwestern Ethiopia
Duguma, D. W., Law, E., Shumi, G., Rodrigues, P., Senbeta, F., Schultner, J., Abson, D. J. & Fischer, J., 05.2023, in: Landscape Ecology. 38, 5, S. 1249-1263 15 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Spatial scale affects seed predation and dispersal in contrasting anthropogenic landscapes
Pufal, G. & Klein, A. M., 12.2015, in: Basic and Applied Ecology. 16, 8, S. 726-736 11 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Spatial trends and ecotoxic risk assessment of selected pharmaceuticals in sediments from Lake Victoria, Uganda, East Africa
Nantaba, F., Wasswa, J., Kylin, H., Bouwman, H., Palm, W.-U. & Kümmerer, K., 01.01.2024, in: Science of the Total Environment. 906, 10 S., 167348.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Spatial variation in human disturbances and their effects on forest structure and biodiversity across an Afromontane forest
Beche, D., Tack, A., Nemomissa, S., Warkineh, B., Lemessa, D., Rodrigues, P., Fischer, J. & Hylander, K., 01.02.2022, in: Landscape Ecology. 37, 2, S. 493-510 18 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Special Issue 'Communication for and about Sustainability'
Barth, M. (Herausgeber*in) & Michelsen, G. (Herausgeber*in), 2013, MDPI AG. (Sustainability; Band 2013, Nr. 05)Publikation: Bücher und Anthologien › Zeitschriftenhefte › Transfer
- Erschienen
Special issue: Frameworks for Sustainability Management
Hörisch, J. (Herausgeber*in), Schaltegger, S. (Herausgeber*in), Weissbrod, I. (Herausgeber*in) & Schreck, P. (Herausgeber*in), 05.2023, Berlin: Springer. (Journal of Business Economics; Band 93, Nr. 4)Publikation: Bücher und Anthologien › Zeitschriftenhefte › Forschung
- Erschienen
Special Issue on Impact Investing – Critical Examinations of Motivations, Processes and Results
Hockerts, K. (Herausgeber*in), Hehenberger, L. (Herausgeber*in), Schaltegger, S. (Herausgeber*in) & Farber, V. (Herausgeber*in), 2022, Dordrecht: Springer. 180 S. (Journal of Business Ethics; Band 179, Nr. 4)Publikation: Bücher und Anthologien › Zeitschriftenhefte › Forschung
- Erschienen
Special issue on Responsible Management Learning: Change and Innovation for Sustainability, Responsibility, Ethics
Laasch, O. (Herausgeber*in), Moosmayer, D. C. (Herausgeber*in), Schaltegger, S. (Herausgeber*in) & Antonacopoulou, E. (Herausgeber*in), 04.2020, Dordrecht: Springer. (Journal of Business Ethics; Band 162, Nr. 4)Publikation: Bücher und Anthologien › Zeitschriftenhefte › Forschung