Fakultät Nachhaltigkeit
Organisation: Fakultät
- Centre for Sustainability Management
- Institut für Bildung für nachhaltige Entwicklung und transdisziplinäre Forschung
- Institut für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
- Institut für Nachhaltige Chemie
- Institut für nachhaltige Materialflüsse und Zirkularität
- Institut für Nachhaltigkeitspsychologie
- Institut für Nachhaltigkeitssteuerung
- Institut für Ökologie
- Social-ecological Systems Institute (SESI)
Organisationsprofil
Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.
Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.
Forschungsschwerpunkte
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.
Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.
Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
- Erschienen
Social and Ecological Elements for a Perspective Approach to Citizen Science on the Beach
Fanini, L., Costa, L. L., Zalmon, I. R. & Riechers, M., 17.08.2021, in: Frontiers in Ecology and Evolution. 9, 6 S., 694487.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Übersichtsarbeiten › Forschung
- Erschienen
Social and Epistemic Control in Collaborative Research — Reconfiguring the Interplay of Politics and Methodology
Herberg, J. & Vilsmaier, U., 03.07.2020, in: Social Epistemology. 34, 4, S. 309-318 10 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Social and ethical aspects in sustainability performance measurement and assessment. A systematic literature review
Silva, S. L., Beske-Janssen, P. & Schaltegger, S., 2016, 20th EMAN Conference: Two Decades of Corporate Environmental and Sustainability Accounting - What has been achieved?; Proceedings of the 20th Conference of the Environmental and Sustainability Management Accounting Network (EMAN), Lüneburg, 2016. Centre for Sustainability Management, S. 228-230 3 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Abstracts in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Social assessment and management of conflict minerals: A systematic literature review
Silva, S. L. & Schaltegger, S., 08.03.2019, in: Sustainability Accounting, Management and Policy Journal. 10, 1, S. 157-182 26 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Social bees are fitter in more biodiverse environments
Kaluza, B. F., Wallace, H. M., Heard, T. A., Minden, V., Klein, A. & Leonhardt, S. D., 01.12.2018, in: Scientific Reports. 8, 1, 10 S., 12353.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Social Bots als algorithmische Piraten und als Boten einer techno-environmentalen Handlungskraft
Leistert, O., 27.03.2017, Algorithmuskulturen: Über die rechnerische Konstruktion der Wirklichkeit. Seyfert, R. & Roberge, J. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 215 - 234 20 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Social Bots as algorithmic pirates and messengers of techno-environmental agency
Leistert, O., 01.01.2016, Algorithmic Cultures: Essays on Meaning, Performance and New Technologies. Seyferth, R. & Roberge, J. (Hrsg.). London: Routledge Taylor & Francis Group, S. 158 - 172 15 S. (Routledge advances in sociology; Band 189).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel › begutachtet
- Erschienen
Social capital, resource constraints and low growth communities: Lifestyle entrepreneurs in Nicaragua
Klapper, R., Upham, P. & Kurronen, K., 22.10.2018, in: Sustainability. 10, 10, 3813.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Social capital strengthens agency among fish farmers: Small scale aquaculture in Bulacan, Philippines
Manlosa, A. O., Albrecht, J. & Riechers, M., 21.02.2023, in: Frontiers in Aquaculture. 2, 14 S., 1106416.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Social Conflicts on Agro-Biotechnology: Conflicting Interests and Conflict of Interest in the Debate on Genetically Modified Organisms (GMOs)
Friedrich, B., Gottschlich, D. & Sulmowski, J. A., 15.06.2011, Conflict of Interest in Central and Eastern Europe. Burdziej, S. & Szalacha, J. (Hrsg.). Zysk i S-ka Wydawnictwo, S. 33-52Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung