Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
  1. Erschienen

    Nachhaltige Entwicklung

    Michelsen, G. & Overwien, B., 2008, Grundbegriffe Ganztagsbildung: Das Handbuch. Coelen, T. & Otto, H.-U. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 299-307 9 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  2. Erschienen

    Nachhaltige Entwicklung

    Wagner, B., 2006, Desarrollo sostenible: conceptos y ejemplos de buenas prácticas en Europa y América Latina. Wulf, C. & Newton, B. (Hrsg.). Münster, Berlin: Waxmann Verlag, S. 203-213 11 S. (European studies in education; Band 22).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Nachhaltige Entwicklung als Strategie und Ziel von Hochschulentwicklung

    Michelsen, G. (Herausgeber*in) & Godemann, J. (Herausgeber*in), 2008, Frankfurt am Main: Verlag für Akademische Schriften. 186 S. (Innovation in den Hochschulen: Nachhaltige Entwickliung; Band 10)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  4. Erschienen

    Nachhaltige Entwicklung durch Bildung

    Stoltenberg, U., 2014, in: Natur und Landschaft. 89, Jubiläumsausgabe, S. 21-25 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehrebegutachtet

  5. Erschienen

    Nachhaltige Entwicklung durch gesellschaftliche Partizipation und Kooperation? – eine kritische Revision zentraler Theorien und Konzepte

    Newig, J., Kuhn, K. & Heinrichs, H., 2011, Nachhaltige Gesellschaft: Welche Rolle für Partizipation und Kooperation?. Heinrichs, H., Kuhn, K. & Newig, J. (Hrsg.). VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 27-45 19 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Nachhaltige Entwicklung in der Hochschullehre: Herausforderungen, Chancen und Erfahrungen

    Barth, M., Godemann, J. & Michelsen, G., 2007, Neues Handbuch Hochschullehre: Lehren und Lernen effizient gestalten. Berendt, B., Voss, H.-P. & Wildt, J. (Hrsg.). Stuttgart [u.a.]: Verlag Dr. Josef Raabe, S. 1-22 22 S. (Neues Handbuch Hochschullehre ).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    Nachhaltige Entwicklung in der Region als Herausforderung für Universitäten

    Michelsen, G., 2007, Tradition und Innovation: Region und Bildung in einer nachhaltigen Entwicklung. Stoltenberg, U. (Hrsg.). Frankfurt am Main: VAS Verlag für Akademische Schriften, S. 16-32 17 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume durch Feminisierung der Landwirtschaft?

    Gottschlich, D. & Mölders, T., 2013, in: Ländlicher Raum. 64, 3, S. 46-48 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  9. Erschienen

    Nachhaltige Entwicklung und Gesundheit – ein gemeinsamer Diskussions- und Praxiszusammenhang

    Michelsen, G., Paulus, P. & Stoltenberg, U., 2002, Agenda 21 und Universität – auch eine Frage der Gesundheit?. Paulus, P. & Stoltenberg, U. (Hrsg.). Frankfurt/Main: VAS Verlag für Akademische Schriften, S. 14-48 35 S. (Innovationen in den Hochschulen – Nachhaltige Entwicklung; Band 7).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Nachhaltige Ernährung im Wertediskurs: Beiträge einer Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung

    Rieckmann, M., Fischer, D. & Richter, S., 2014, Perspektive Nahrungsmittelethik. Quandt, J. H., Schank, C. & Vorbohle, K. (Hrsg.). München: Hampp Verlag, S. 29–58 30 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung e.V. (Externe Organisation)
  2. Eröffnungsvortrag auf der Hong Kong Children’s Literature Research Association Annual Conference 2004
  3. Network Governance Code: enhancing competitiveness of enterprises and their networks by self-regulation
  4. 19. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung - DGFF 2001
  5. Disaggregating Democracy and the Legitimization of Functionally Fragmented Governance beyond the State
  6. Modellieren und Problemlösen – Kompetenzorientierter Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I (Teil I)
  7. Deutschlands grüne Insel. Eine imagologische Analyse des Irlandbildes in der deutschsprachigen Literatur.
  8. Zur Arbeits‐ und Gesundheitssituation von Schulleitungen aus Niedersachsen Erste Ergebnisse einer Studie.
  9. Modellieren und Problemlösen – Kompetenzorientierter Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I (Teil II)
  10. Annual International Conference of the Kolleg-Forschergruppe "The Transformative Power of Europe" - KFG 2013
  11. Symposium des Instituts für Deutsches und Internationales Parteienrecht und Parteienforschung - PRuF 2011
  12. 10. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistische Sprach- und Literaturwissenschaft - IVG 2000
  13. Konferenz des European Consortium for Political Research's Standing Group on International Relations - 2010
  14. Prävention von Leseschwierigkeiten. Wieso das Lesenlernen nicht nur ein grundschuldidaktisches Problem ist
  15. ADORE. Teaching Adolescent Struggling Readers - How to explore "good practice" in encouraging struggling readers?

Publikationen

  1. Ground beetle diversity of a medieval wood-pasture reserve in north-west Germany (Coleoptera, Carabidae)
  2. „Die größten Worte der gesamten Schrift“. Der gottverlassen Christus laut Psalm 22 aus Luthers Sicht
  3. Trading many goods with many countries: Exporters and importers from German manufacturing industries
  4. The Role of an SME’s Green Strategy in Public-Private Eco-innovation Initiatives: The Case of Ecoprofit
  5. Taking stock–Three years of addressing societal challenges on community level through action research
  6. “How complex and even perverse the real world can be” W.D. Hamilton's early work on social wasps (1964–1968)
  7. Anforderungen eines sozial-ökologischen Stoffstrommanagments an technische Ver- und Entsorgungssysteme
  8. Leverage points for reversing paddock tree loss in Upper Lachlan grazing landscapes: A workshop report.
  9. Where is paradise? The EU's navigation system Galileo - Some comments on inherent risks (or paradise lost)
  10. Die Steuerberaterprüfung: Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht
  11. Auswirkungen der Aufgabenverteilung in Führungsteams im Lichte organisationstheoretischer Erkenntnisse
  12. Abschied von der Perichorese ? Asymmetrische Reziprozität als Bedingung der Entzogenheit im Wesen Gottes
  13. Hat eine freiwillige Mitgliedschaft in Berufsverbänden einen Effekt auf das Einkommen von Freiberuflern ?
  14. Comparing the Sensitivity of Social Networks, Web Graphs, and Random Graphs with Respect to Vertex Removal
  15. Erstnachweis der Südlichen Mosaikjungfer Aeshna affinis VAN DER LINDEN 1823 für Schleswig-Holstein (Odonata)
  16. Disentangling ecosystem services perceptions from blue infrastructure around a rapidly expanding megacity
  17. Die Pfändung von Anteilen an einer englischen Kapitalgesellschaft (private/public company limited by shares)
  18. Internationale Besteuerung von mittelständischen Unternehmen in der Rechtsform von Personengesellschaften
  19. The impact of female managers on the gender pay gap: Evidence from linked employer–employee data for Germany
  20. The role of psychological traits for the gender gap in full-time employment and wages: evidence from Germany